Backen süß Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/category/rezepte-kochen-backen/rezepte-backen-kuchen-kekse-torten/ Sat, 02 Aug 2025 10:41:48 +0000 de hourly 1 https://feinschmeckerle.de/wp-content/uploads/2015/08/cropped-u-icon.png Backen süß Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/category/rezepte-kochen-backen/rezepte-backen-kuchen-kekse-torten/ 32 32 Philadelphia Torte mit Schokolade & Erdbeeren – Soulfood gegen Sommerfrust https://feinschmeckerle.de/2025/08/02/philadelphia-torte-mit-schokolade-erdbeeren-soulfood-gegen-sommerfrust/ https://feinschmeckerle.de/2025/08/02/philadelphia-torte-mit-schokolade-erdbeeren-soulfood-gegen-sommerfrust/#respond Sat, 02 Aug 2025 10:41:46 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6963

Philadelphia Torte mit Schokolade & Erdbeeren – die Tortenkönigin des Soulfood! Perfekt für graue Sommertage, super easy und einfach himmlisch. Frischkäse, Schoki, Erdbeeren – was will man mehr?

Der Beitrag Philadelphia Torte mit Schokolade & Erdbeeren – Soulfood gegen Sommerfrust erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Eigentlich würde ich euch jetzt von einem lauen Sommerabend erzählen. Ihr wisst schon – die Sonne knallt, der Aperol klirrt im Glas, und auf der Picknickdecke thront eine traumhafte Philadelphia Torte mit Erdbeeren und Schokolade.

Tja. Und dann kommt die Realität um die Ecke.
Sommer 2025? Fühlt sich an wie Herbst mit schlechter Laune. Regen, Regen, Hagel, Repeat. Da bleibt man lieber drinnen – und tröstet sich mit einem ordentlichen Stück Soulfood.

Und hier kommt sie ins Spiel: die Philadelphia Torte mit Schokolade und Erdbeeren – die Tortenkönigin des Soulfood. Cremig, fruchtig, schokoladig und (ganz wichtig!) absolut gelingsicher. Ich spreche da aus Erfahrung – als bekennende Rührkuchen-Königin mit begrenztem Tortendekorations-Talent.

Philadelphia Torte mit Erdbeeren und Schokolade

Diese Torte ist die perfekte Mischung aus cremiger Frischkäsefüllung, knackiger Schokoschicht und süßen Erdbeeren. Und das Beste: Sie muss nicht gebacken werden. Kein Stress, kein Drama – nur Genuss.

Also schnappt euch die letzten Erdbeeren (bevor sie endgültig vom Hagel zerlegt werden), rührt euch die gute Laune zusammen und gönnt euch dieses kleine Stück Tortenglück. Ihr habt’s euch sowas von verdient.

Rezept für Philadelphia Torte mit Schokolade, Kekskrümelboden und Erdbeeren

Hinweis gleich vorneweg: Diese Torte braucht ihren Schönheitsschlaf im Kühlschrank – also am besten schon am Vortag vorbereiten.

Zutaten (für 26er Springform):

  • 200 g Butterkekse
  • 150 g Butter
  • 150 g Zartbitterschokolade
  • 525 g Frischkäse (z. B. Philadelphia, aber bitte keine fettreduzierte Traurigkeit)
  • 150 g Naturjoghurt
  • 200 g Sahne
  • 1 Päckchen Tortenguss (rot oder klar – oder du lässt ihn einfach weg und nimmst Agar Agar)
  • 75 g Zucker
  • 500–1000 g Erdbeeren (500 g reichen für die Basis – mehr = mehr Liebe)
  • Saft von ½ Zitrone

Zubereitung:
1. Erst mal der Boden:
Springform mit Backpapier auslegen oder einfetten. Butterkekse in einen Gefrierbeutel geben und dann ordentlich Dampf ablassen – mit Nudelholz, Pfanne oder Flaschenboden zu Bröseln verarbeiten. Butter schmelzen, mit den Keksbröseln mischen und ab in die Springform. Mit einem Löffel festdrücken. Zack – fertig ist der Crunch.

2. Schoko-Time:
Schokolade im Wasserbad schmelzen. Wenn sie zu zäh ist, hilft ein Schuss neutral schmeckendes Öl (z. B. Sonnenblumenöl). Dann direkt auf den Keksboden gießen und gleichmäßig verteilen. Kühl stellen – das muss jetzt schön knackig werden.

3. Erdbeeren marsch!
Die süßen Dinger waschen, vom Grün befreien und halbieren. Dann wie beim Dominospielen eng an eng auf die Schokoschicht setzen. Wer mag, hebt ein paar Stückchen für die Creme auf. Form wieder kühl stellen.

4. Jetzt wird’s cremig:
Frischkäse, Joghurt, Zucker und Zitronensaft schön glatt rühren.
Sahne steif schlagen und bis zur weiteren Verwendung in den Kühlschrank stellen.

5. Die Sache mit dem Guss:
Tortenguss nach Packung anrühren – oder: Agar Agar verwenden! Das ist die pflanzliche Alternative zu Gelatine. Dabei bitte unbedingt die Anleitung auf der Packung beachten, weil Agar Agar anders verarbeitet wird. Sobald der Guss (egal ob klassisch oder vegan) fertig ist, schnell unter die Frischkäsemasse rühren. Jetzt auch die zurückgelegten Erdbeerstückchen untermischen, wenn gewünscht.

6. Final Touch:
Die Sahne vorsichtig unterheben (bitte nicht tot rühren) und die ganze herrliche Masse auf die Keks-Schoko-Erdbeer-Basis geben. Glatt streichen, Kühlschrank auf, Torte rein – und abwarten. Über Nacht wird aus der Torte ein Träumchen.

7. Deko? Aber bitte!
Kurz vor dem Servieren darfst du dich austoben: mehr Erdbeeren, Schokoraspel, Schoko-Überzug wie in meinem Fall, bunte Streusel oder ein bisschen Glitzerstaub? Ganz wie du willst – Hauptsache, du genießt sie!

Rezeptquelle: Johanna von Pinkepank.

Der Beitrag Philadelphia Torte mit Schokolade & Erdbeeren – Soulfood gegen Sommerfrust erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2025/08/02/philadelphia-torte-mit-schokolade-erdbeeren-soulfood-gegen-sommerfrust/feed/ 0
Haferflocken Kekse mit Haselnüssen https://feinschmeckerle.de/2021/12/12/haferflocken-kekse/ https://feinschmeckerle.de/2021/12/12/haferflocken-kekse/#respond Sun, 12 Dec 2021 00:03:00 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6659

Heute verrate ich Euch das Rezept für meine absoluten Lieblingskekse: Haferflocken Kekse mit Haselnüssen. Ich kann Euch garantieren: die machen süchtig. Wer also die ganze Keksdose leer nascht, darf sich später nicht bei mir beschweren ;-)

Der Beitrag Haferflocken Kekse mit Haselnüssen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Heute verrate ich Euch das Rezept für meine absoluten Lieblingskekse: Haferflocken Kekse mit Haselnüssen. Ich kann Euch garantieren: die machen süchtig. Wer also die ganze Keksdose leer nascht, darf sich später nicht bei mir beschweren 😉

Optisch machen die Haferflocken Cookies mit Haselnüssen nicht besonders viel her, das gebe ich gerne zu. Aber hier geht es nicht um die hohe Keks-Verzier-Kunst, sondern um den puren Geschmack. Und da sind diese Haferflocken Cookies genau nach meinem Geschmack. Und ganz nebenbei sind diese Kekse einfach richtig schnell gemacht. Teig mischen, Kleckse auf Backpapier – ab in den Ofen. Das wars dann auch schon….

Haferflocken Kekse – so einfach und lecker!

Haferflocken Kekse gehören schon lange zu meinen Favoriten. Früher die vom Möbelschweden, heute mach ich sie gerne selbst. Die schwedische Variante ist natürlich sehr lecker. Mir aber einfach zu süß. Deshalb habe ich selbst rum probiert – und bin sehr happy mit diesen Haferflocken Cookies. Vor allem, weil ich noch eine ordentliche Portion Haselnüsse dazu gegeben habe. So schmecken die Cookies einfach perfekt für mich.

Auf jeden Fall sollten die Haferflocken Cookies auf keinem Weihnachts Plätzchen Teller fehlen. Aber ich esse sie das ganze Jahr über. Da kenne ich nichts… sie sind einfach so lecker.
Kennt Ihr übrigens schon meine besten Weihnachts Plätzchen Rezepte?

Rezept Haferflocken Kekse mit Haselnüssen

Zutaten:

  • 50 g Weizenmehl (405)
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • 100 g Haselnüsse (gehackt)
  • 100 g Zucker (weiß)
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Teelöffel Zimt
  • 1 Ei
  • 125 g Butter (kalt – in kleine Stückchen geschnitten)
  • 150 g Haferflocken (ich hatte nur kernige – man kann aber auch kernige und feine mischen)

Zubereitung:

  • Backofen vorheizen auf 160 Grad (Umluft)
  • Mehl und Backpulver in eine Rührschüssel geben
  • Zucker, Vanillezucker, das Ei und die Butter dazu geben und zu einem Teig kneten
  • Ganz zum Schluss die Haselnüsse dazu geben
  • Den Teig ein Weilchen ruhen lassen – ca. 30 Minuten, so dass die Haferflocken schön aufquellen können
  • Ein Backblech mit Backpapier auskleiden
  • Mit zwei Teelöffeln walnussgroße Häufchen vom Teig abstechen und darauf geben
  • Ordentlich Abstand zwischen den Haferflocken-Keksen lassen
  • Haferflocken Cookies bei 160 Grad (Umluft) ca. 12 Minuten backen – und auskühlen lassen
  • Wer mag „verziert“ die Kekse danach noch mit Schokolade – ich verzichte darauf!

Nie mehr Beiträge verpassen!

Erhalte regelmäßig neue Blog-Beiträge von Feinschmeckerle.de direkt nach Veröffentlichung ganz bequem per E-Mail.

Alle Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Die Newsletter Abmeldung ist jederzeit möglich. Bitte beachte die Datenschutzerklärung.

Der Beitrag Haferflocken Kekse mit Haselnüssen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2021/12/12/haferflocken-kekse/feed/ 0
Gewürzschnitten mit Kirschen https://feinschmeckerle.de/2021/12/07/gewuerzschnitten-mit-kirschen/ https://feinschmeckerle.de/2021/12/07/gewuerzschnitten-mit-kirschen/#comments Mon, 06 Dec 2021 23:22:29 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6674

Ich liebe Rührkuchen in allen Varianten- ganz besonders, wenn Schokolade mit im Spiel ist. Kommen dann noch saftige Kirschen dazu, bin ich total happy: wie bei diesen leckeren Gewürzschnitten mit Kirschen. Der ist total saftig, sehr lecker - einfach und richtig schnell gemacht.

Der Beitrag Gewürzschnitten mit Kirschen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ich liebe Rührkuchen in allen Varianten- ganz besonders, wenn Schokolade mit im Spiel ist. Kommen dann noch saftige Kirschen dazu, bin ich total happy: wie bei diesen leckeren Gewürzschnitten mit Kirschen. Dieser Kuchen ist total saftig, sehr lecker – einfach und richtig schnell gemacht.

Gewürzschnitten mit Kirschen

Gewürzschnitten mit Kirschen – einfach & schnell

Das Leben 1.0 ist manchmal ein bisschen fordernder. Deshalb gibt es hier in letzter Zeit auch seltener Blog-Beiträge. Und wenn gebacken wird, darf es auch gerne schnell und einfach gehen. Ein Glück, dass mir Rührkuchen aller Art schon immer am allerliebsten waren. So wie diese Gewürzschnitten mit Kirschen. Die verfeinere ich noch mit Kakao und Schokoladen. Dazu kommen noch gehackte Mandeln in den Teig – und oben drauf darf natürlich eine dicke Schoko Schicht nicht fehlen.

Besonders fein sind die Düfte, wenn man diese Gewürzschnitten aus dem Backofen holt. Irgendwie durftet dann das ganze Haus nach Weihnachten (und die Nachbarn werden neidisch). Das liegt an der ordentlichen Portion Lebkuchengewürz, die für diesen verführerischen Duft sorgt. Und weil ich das ganze Blech ja nicht alleine verputze, dürfen sich auch die Nachbarn freuen.

Wer also ein stressfreies Rezept für Weihnachten sucht, ist hier genau richtig. Statt eine große, rechteckige Form zu füllen, kann man natürlich auch jede Menge Muffin Förmchen füllen – und die Backzeit deutlich reduzieren.

Und wer das Ganze (wie ich) auch nach Weihnachten backen will, lässt einfach die weihnachtlichen Gewürze weg und hat dann einen saftigen Schoko Kuchen mit Mandeln und Kirschen. In jedem Fall kommt hier das ultimative Rezept für den saftigen Gewürzkuchen mit Kirschen….

Rezept Gewürzkuchen mit Kirschen

Für eine rechteckige Backfom (ich hatte eine in 34 x 24 cm) – wer die Schnitten flacher mag, sollte eine größere Form – oder zwei Springformen verwenden. Oder natürlich das Rezept halbieren 😉

Zutaten:

  • 1 Glas Kirschen (Schattenmorellen, ca. 350 g Abtropfgewicht)
  • 200 g Butter (zimmerwarm)
  • 200 g Zucker, fein
  • 4 Eier
  • 1/2 Päckchen Lebkuchengewürz (ca. 8 Gramm)
  • 2 Teelöffel Zimt
  • 2 Esslöffel Kakao Pulver
  • 350 g Weizenmehl 405
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 250 ml Milch (oder Hafermilch)
  • 100 g gehackte Schokolade – ich hatte backfeste Schoko Drops
  • Optional: 2 Esslöffel gehackte Nüsse – ich hatte noch Mandeln übrig und dazu gegeben

Zubereitung:

  • Backofen vorheizen auf ca. 170 Grad (Umluft)
  • Backform vorbereiten (entweder fetten, oder mit Backpapier auskleiden)
  • Kirschen abtropfen lassen
  • Gewürze abwiegen und bereitstellen
  • Butter schaumig rühren, nach und nach den Zucker dazu geben bis eine dicke, gelbe Masse entsteht
  • Danach noch einzeln die Eier dazu geben – und am Ende Gewürze und Kakao
  • Mehl und Backpulver mischen
  • Portionsweise mit der Milch unter den Teig rühren
  • Schoko Stückchen und wer mag Nüsse dazu geben
  • Kirschen unterheben
  • Teig in Backform geben und gleichmäßig verstreichen
  • Kuchen im vorgeheizten Ofen bei ca. 170 Grad Umluft ca. 25 – 30 Minuten backen – je nach Backform müsst Ihr hier auf die Zeit achten: fertig sind die Gewürzschnitten mit Kirschen, wenn die Stäbchenprobe erfolgreich ist (kein Teig mehr am Zahnstocher hängen bleibt)
  • Kuchen auskühlen lassen und nach Belieben mit Schokoladen Glasur überziehen

Nie mehr Beiträge verpassen!

Erhalte regelmäßig neue Blog-Beiträge von Feinschmeckerle.de direkt nach Veröffentlichung ganz bequem per E-Mail.

Alle Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Die Newsletter Abmeldung ist jederzeit möglich. Bitte beachte die Datenschutzerklärung.

Der Beitrag Gewürzschnitten mit Kirschen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2021/12/07/gewuerzschnitten-mit-kirschen/feed/ 2
Karottenkuchen – so saftig und lecker! https://feinschmeckerle.de/2021/03/15/karottenkuchen-so-saftig-und-lecker/ https://feinschmeckerle.de/2021/03/15/karottenkuchen-so-saftig-und-lecker/#respond Sun, 14 Mar 2021 23:15:32 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6583

Egal ob Karottenkuchen, Rübliküchen oder Carrott Cake - ich liebe diesen super saftigen Rührkuchen. Und er ist der perfekte Kuchen für einen ausgedehnten Kaffeeklatsch nicht nur zu Ostern.

Der Beitrag Karottenkuchen – so saftig und lecker! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Egal ob Karottenkuchen, Rübliküchen oder Carrott Cake – ich liebe diesen super saftigen Rührkuchen. Dieser Karottenkuchen ist definitiv der perfekte Kuchen für einen ausgedehnten Kaffeeklatsch nicht nur zu Ostern.

Warum? Fein geraspelte Karotten sorgen dafür, dass der Karottenkuchen super saftig bleibt. Dazu kommen noch jede Menge leckere Nüsse, die für einen tollen Geschmack sorgen. Und natürlich geben die knusprigen Streusel den letzten Kick, so dass bei diesem Kuchen wirklich nicht Nein sagen kann 😉

Karottenkuchen

Karottenkuchen mit Nüssen und Streuseln

Ihr wisst ja, bei mir darf es nicht zu kompliziert werden. Deshalb mag ich diesen saftigen Karotten so gerne. Dieser einfache Rührkuchen ist wirklich im Handumdrehen zubereitet und schmeckt einfach wahnsinnig lecker – vor allem auch noch am nächsten und übernächsten Tag. Dann ist er so richtig saftig …

Dafür sorgen sicher auch die vielen Nüsse. Neben gemahlenen Haselnüssen packe ich hier gehackte Mandeln in den Teig und die Streusel (so werden sie besonders knusprig). Auch geröstete Pistazien dürfen am Ende nicht fehlen und sorgen für einen tollen Geschmack.

Ich habe tatsächlich lange keinen Karottenkuchen zubereitet, weil ich ein bisschen zu faul zum Karotten raspeln mit der Handreibe war. Das gebe ich auch offen zu. Letzten Sommer hatte ich häufig Lust auf Rohkostsalate (und eine blutige Auseinandersetzung mit einer sehr scharfen Reibe). Danach zog eine Handraspel Maschine bei mir ein, die ich heiss und innig liebe. Vor allem, weil die auch die Karottenkuchen Zubereitung damit richtig mühelos gelingt… klar, die Möhren müssen noch geschält werden – und ich muss noch ordentlich kurbeln… aber so ein bisschen Küchenworkout hat noch niemandem geschadet 😉

Hier ist das gute Stück (Werbung) – seitdem gibt es bei mir ständig Rohkostsalate. Die Reibe lässt sich super schnell reinigen. Ich bin ganz ehrlich: manchmal steht sie nicht bombenfest – aber auch dann funktioniert sie einwandfrei und damit kann ich super leben…. und ich verletze mich garantier nicht mehr. Außer sie fällt mir mal auf den Fuss…


Rezept Karottenkuchen

für 1 Springform von ca. 26 cm oder eine eckige Form

Zutaten

  • 375 g Möhren, fein gerieben
  • 250 g Mehl (Weiten 405 oder Dinkel
  • 2 TL Backpulver
  • 250 g Zucker
  • 1 TL Zimt Ceylon
  • 250 ml Öl, neutral – ich habe Sonnenblumenöl verwendet
  • 4 Eier zimmerwarm
  • 150 g Haselnüsse gemahlen
  • 50 g Mandeln gehackt
  • 2 TL Backpulver

Für die Streusel:

  • 65 g Mehl (Weizen 405)
  • 50 g Butter (kalt)
  • 50 g Zucker (bevorzugt braun)
  • 50 g gehackte Mandeln / Haselnüsse
  • Prise Salz
  • etwas Ceylon Zimt
  • etwas Vanille
  • Optional: gehackte Pistazien

Zubereitung

  • Backofen auf ca. 180 Grad Ober / Unterhitze vorheizen
  • Karotten waschen, schälen, fein raspeln und beiseite stellen
  • Eier, Öl, Zimt und Zucker zu einer cremigen Masse verrühren
  • Karotten und Haselnüsse dazu geben
  • Mehl und Backpulver mischen, ebenfalls zur Masse geben
  • Alles zu einer homogenen Masse vermischen und in eine gefettete Backform geben

Streusel:

  • Kalte Butter in kleine Stücke schneiden oder mit einer groben Reibe Butter in gefrorenem Zustand reiben
  • Alle Zutaten vermischen – geht am allerbesten mit der Hand
  • Streusel auf den Karottenkuchen geben
  • Wer mag gibt jetzt noch die gehackten Pistazien dazu
  • Karottenkuchen bei 180 Grad Ober / Unterhitze ca. 45 – 50 Minuten backen – aufpassen und Stäbchenprobe machen, ob der Kuchen schon gar ist

Ich liebe ja diese saftigen, nussigen Rührkuchen ganz pur. Wer mag, kann diesen Kuchen natürlich noch mit dem Typischen Carrott Cake Frosting verfeinern und rundum einstreichen.

Carrott Cake Frosting

  • 300 g Frischkäse
  • 100 g Puderzucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 1 Spritzer Zitronensaft

Alle Zutaten zu einer cremigen Masse verteilen und den Karottenkuchen damit einstreichen!

Lasst es Euch schmecken 🙂

Der Beitrag Karottenkuchen – so saftig und lecker! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2021/03/15/karottenkuchen-so-saftig-und-lecker/feed/ 0
Apfelkuchen mit Zimtkruste – saftig und so lecker! https://feinschmeckerle.de/2021/01/09/apfelkuchen-mit-zimtkruste/ https://feinschmeckerle.de/2021/01/09/apfelkuchen-mit-zimtkruste/#comments Sat, 09 Jan 2021 16:33:00 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6558

Wenn ich nachdenke, welchen Kuchen ich besonders gerne esse, ist Apfelkuchen natürlich ganz vorne mit dabei. So ein saftiger Apfelrührkuchen ist doch wirklich was Feines - dafür lasse ich jede Torte stehen. Vor allem für diesen einfachen Apfelkuchen mit Zimtkruste!

Der Beitrag Apfelkuchen mit Zimtkruste – saftig und so lecker! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Wenn ich nachdenke, welchen Kuchen ich besonders gerne esse, ist Apfelkuchen natürlich ganz vorne mit dabei. So ein saftiger Apfelrührkuchen ist doch wirklich was Feines – dafür lasse ich jede Torte stehen. Vor allem für diesen einfachen Apfelkuchen mit Zimtkruste!

Apfelkuchen – schnell & einfach

Dieser Apfelkuchen ist eigentlich nichts außergewöhnliches. Eigentlich!

Doch als ich diesen Kuchen das erste Mal bei meiner Blogger-Kollegin Clara gesehen habe, war klar: den muss ich unbedingt ausprobieren. Jetzt weiß ich auch, warum dieser Apfelrührkuchen der absolute Renner bei ihr ist: die knusprige Zimtkruste sorgt für einen ganz besonderen Geschmack. Ein bisschen crunchy, dazu die saftigen Äpfel – dieser Kuchen ist ein absoluter Hit!

Was ich besonders mag: dieser einfache Apfelkuchen ist mal wieder ein echtes Blitz-Rezept. Es braucht wirklich nicht viel Zeit, bis der Teig in der Form ist. Und vor allem braucht man keine 1000 Schüsseln und Gerätschaften, die später wieder gespült werden müssen 😉

Ob dies der beste Apfelkuchen ist? Ziemlich sicher spielt er ganz vorne mit im Apfelkuchen-Ranking. Probiert ihn aus, ihr werdet es nicht bereuen!


Rezept Apfelkuchen mit Zimtkruste

für 1 Kastenform

Zutaten:

  • 2 Äpfel
  • 125 g Butter (weich)
  • 125 g Zucker (braun)
  • 50 g Zucker (weiß)
  • 2 Eier
  • 0,5 TL Zimt
  • 1 Päckchen Vanillezucker oder 1 TL Vanillepaste
  • 75 ml Milch
  • 0,5 TL Salz
  • 1,5 TL Backpulver
  • 200 g Mehl (Weizen 405)
  • Zimt und Zucker für die Kruste

Zubereitung:

  • Backofen vorheizen auf 170 Grad Ober / Unterhitze
  • Butter schaumig schlagen
  • Zucker und Eier dazu geben
  • Vanille (Paste oder Vanillezucker) und Zimt dazu geben
  • So lange schlagen, bis eine cremige, weiße Masse entsteht
  • Mehl und Backpulver mischen und dazu geben
  • Salz und Zimt dazu geben
  • Langsam Milch dazu geben
  • Äpfel schälen, in kleine Stücke schneiden und vorsichtig unterheben
  • Eine Backform fetten (ich hatte eine Kastenform)
  • Teig einfüllen
  • Mit Zucker und Zimt bestreuen
  • Apfelkuchen ca. 45 – 50 Minuten backen
  • Wer mag bestreut den Kuchen danach erneut mit braunem Zucker und Zimt – mache ich aber nicht!

Danke, liebe Clara für dieses tolle Rezept <3!

Lasst es Euch schmecken 🙂


Nie mehr Beiträge verpassen!

Erhalte regelmäßig neue Blog-Beiträge von Feinschmeckerle.de direkt nach Veröffentlichung ganz bequem per E-Mail.

Alle Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Die Newsletter Abmeldung ist jederzeit möglich. Bitte beachte die Datenschutzerklärung.

Der Beitrag Apfelkuchen mit Zimtkruste – saftig und so lecker! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2021/01/09/apfelkuchen-mit-zimtkruste/feed/ 1
Lieblings Plätzchen 2020 https://feinschmeckerle.de/2020/12/06/lieblings-plaetzchen-2020/ https://feinschmeckerle.de/2020/12/06/lieblings-plaetzchen-2020/#respond Sun, 06 Dec 2020 11:35:07 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6519

Auch dieses Jahr verrate ich Euch wieder die beliebtesten Plätzchen Rezepte auf feinschmeckerle.de - soviel sei schon mal verraten: es gibt einen sehr beliebten Newcomer, der aktuell wahnsinnig oft nachgebacken wird...

Der Beitrag Lieblings Plätzchen 2020 erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Seid Ihr schon in Weihnachtsstimmung? Wenn ich ganz ehrlich bin: mir ist noch recht wenig weihnachtlich zumute. Letztes Wochenende habe ich dann schon mal zwei Sorten Plätzchen gebacken (Engelsaugen und Ausstecherle) und es kam wenigstens ein klein wenig Weihnachtsstimmung auf…

Die besten Plätzchen Rezepte auf feinschmeckerle.de

Feinschmeckerle wird jedoch ordentlich mit Plätzchen Suchanfragen überhäuft. Das freut mich sehr – und auch dieses Jahr möchte ich Euch die Top 5 der beliebtesten Plätzchen Rezepte auf Feinschmeckerle.de präsentieren.

Es ist … nicht sooooo spannend. Ihr liebt meine Dauerbrenner Favoriten genau so wie ich auch: aber die Gewürz Spekulatius aus letztem Jahr haben sich rasant im Ranking nach vorne gekämpft. Kein Wunder: sie schmecken einfach fantastisch und sind richtig einfach und schnell gemacht.


Eure Top 5 der besten Plätzchen Rezepte 2020


1. Traumstücke

traumstuecke

2. Ausstecherle / Buttergebäck

Ausstecherle Butterplätzchen

3. Dinkel Kekse

Dinkel Kekse

4. Schoko Haselnuss Plätzchen

Schoko Haselnuss Plätzchen

5. Newcomer 2020: Gewürz Spekulatius

Dieses einfache Spekulatius Rezept habe ich letztes Jahr erstmals ausprobiert – und es ist schon jetzt der absolute Hit!

Spekulatius

Ich wünsche Euch ganz viel Spaß beim Nachbacken und eine schöne Adventszeit!

Der Beitrag Lieblings Plätzchen 2020 erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2020/12/06/lieblings-plaetzchen-2020/feed/ 0
Rhabarberkuchen mit Streusel und Himbeeren https://feinschmeckerle.de/2020/04/25/rhabarberkuchen-mit-streusel-himbeeren/ https://feinschmeckerle.de/2020/04/25/rhabarberkuchen-mit-streusel-himbeeren/#comments Sat, 25 Apr 2020 11:26:09 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6387

Ihr esst gerne saftige Kuchen mit knusprigen Streuseln? Dann solltet Ihr unbedingt mal meinen Rhabarberkuchen probieren. Der ist schnell gemacht und schmeckt sogar Rhabarber-Hassern - garantiert ;-)

Der Beitrag Rhabarberkuchen mit Streusel und Himbeeren erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Jeder kennt sie: Menschen, die bei Ankündigung eines Kuchens mit Rhabarber erst mal den Mund verziehen.  Jedes Jahr das gleiche Spiel: „Du weisst ja, ich bin ja nicht so der Rhabarber Typ“. Ja. Aber ich. Und mit meinem Rhabarberkuchen mit Streusel und Himbeeren trickse ich die Anti Rhabarber Fraktion gnadenlos aus.

Rhabarberkuchen mit Streusel

Rhabarberkuchen mit Streuseln – nicht nur für Rhabarber Fans 😉

Wie ich das mache? Ich bereite einen fluffig lockeren Rührteig vor. Den Rhabarber schneide ich in wirklich kleine Stücke, die ich dann mit etwas Zucker und Vanille kurz ziehen lasse. Auf den Rührteig mit dem Rhabarber kommen Himbeeren (TK oder frische…). Und selbstverständlich darf auch eine ordentliche Portion Streusel nicht fehlen. Spätestens damit bekomme ich sie alle:

„Da war doch nicht wirklich Rhabarber im Kuchen? Der hat so mega lecker geschmeckt!“

Doch! 😉

Rhabarberkuchen mit Streusel

Ihr solltet diesen Rhabarberkuchen mit Streusel wirklich mal ausprobieren. Er ist wirklich total einfach gemacht. Wer mag kann mit dem Teig auch Muffin Förmchen befüllen. Oder für die ganz harten Fälle den Rhabarber weglassen 😉

 


Rezept Rhabarberkuchen mit Streusel und Himbeeren

(für 1 Springform, oder kleine eckige Backform)

Zutaten Rührteig:

  • 4 dünne Stangen Rhabarber (gewaschen, entfädelt, in kleine Stücke geschnitten)
  • Himbeeren – Menge nach Lust und Laune – ich nehme ca. 1 Handvoll
  • 125 g Butter weich
  • 125 Zucker
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 2 Eier
  • 200 g Mehl (Weizen 405)
  • 1/2 Päckchen Backpulver
  • 1 kleine Tasse Milch

Zutaten Streusel:

  • 150 g Mehl (Weizen 405)
  • 140 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 100 g Butter (kalt, kleine Stückchen)

Zubereitung:

  • Backofen vorheizen auf 180 Grad (Ober / Unterhitze)
  • Backform ausfetten
  • Rhabarber mit 1 Pack Vanillezucker verrühren (ich nehme hier gerne Bourbon Vanillezucker oder selbst gemachten)
  • Butter (weich), Zucker, Vanillezucker schaumig schlagen mit Küchenmaschine und Handrührgerät
  • Eier nach und nach dazu geben
  • Mehl und Backpulver mischen
  • Abwechselnd mit 1 Tasse Milch dazu geben
  • Rhabarber etwas abtropfen lassen – unter den Teig heben und in die Backform geben
  • Himbeeren darauf verteilen
  • Aus den Streusel Zutaten Streusel zubereiten und auf den Teig / die Himbeeren geben
  • Bei 180 Grad ca. 30 Minuten backen

Der Beitrag Rhabarberkuchen mit Streusel und Himbeeren erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2020/04/25/rhabarberkuchen-mit-streusel-himbeeren/feed/ 3
Der beste Hefezopf? Schritt für Schritt Anleitung. https://feinschmeckerle.de/2020/04/12/der-beste-hefezopf-rezept/ https://feinschmeckerle.de/2020/04/12/der-beste-hefezopf-rezept/#comments Sun, 12 Apr 2020 12:25:31 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6334

Endlich habe das absolut beste Rezept für Hefzopf gefunden. So wird er wunderbar locker und fluffig weich. Genau so wie ich Hefezopf am liebsten esse!

Der Beitrag Der beste Hefezopf? Schritt für Schritt Anleitung. erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ich habe es getan. Endlich habe ich einen Hefezopf gebacken. Ehrlich gesagt gleich zwei. An zwei darauffolgenden Tagen. Und das will was heißen: war also definitiv der beste Hefezopf – besser als jeden, den ich jemals beim Bäcker gekauft habe.

Warum ich bisher nie einen Hefezopf selbst gemacht habe? Keine Ahnung – es gibt zwar ein Rezept für einen chicen Apfel-Zimt Hefezopf mit Cranberries hier, aber so einen klassischen Hefezopf mit Rosinen habe ich tatsächlich noch nie selbst gemacht.

Dass sich diese Nachlässigkeit endlich mal änderte, daran „schuld“ ist meine Kollegin. Sie ergatterte kürzlich Hefe. Das absolute Luxus-Gut gerade –  und machte damit gleich ihr Standardrezept. Ich war begeistert und habe sie gleich mal um das Rezept gebeteten. Und bin völlig begeistert – genau wie meine Nachbarn und Familie.

Das erste Exemplare war quasi weg, bevor ich es selbst probieren konnte. Tags drauf habe ich gleich den nächsten Hefezopf gebacken und er war dann auch eine „Foto Schönheit“ – und ebenso schnell verzehrt.

Hefezopf mit Rosinen oder ohne?

Die Kollegin fragte dann auch schnell: „sind da Rosinen drin?“. Selbstverständlich. In meinen Hefezopf gehören unbedingt Rosinen. Beim ersten Mal habe ich sie eingeweicht und in den Teig eingearbeitet. Beim zweiten Versuch habe ich die Stränge mit Rosinen gefüllt vor dem Flechten – diese Variante bevorzuge ich definitiv. Für mich ist das definitiv der beste Hefezopf weit und breit!

Hefezopf – der beste? Na der erste war’s noch nicht… zumindest optisch!

Bei meinem ersten Hefezopf habe ich es zu gut mit der Hitze gemeint. Wäre ich mal nicht auf dem Sofa eingeschlafen… 😉 Ich sag nur: krosser Rand ist jetzt total „in“!

Der beste Hefezopf

Lecker war er trotzdem. Das nächste Hefezopf Exemplar war dann auch optisch so, wie ich mir das vorgestellt habe.

Hefezopf

Rezept Hefezopf – ganz klassisch

(für 1 großen Hefezopf)

  • 20 g Hefe (frisch)
  • 60 g Zucker
  • 200 Milch (lauwarm)
    mischen und ca. 15 Minuten abgedeckt stehen lassen
  • Rosinen (ich nehme ca. 50 g) in Wasser einweichen lassen – ich lasse sie eine halbe Stunde einweichen und trockne sie dann mit Küchenpapier.
  • 500 g Mehl (Weizen 405)
  • 100 Butter (weich, kleine Stücke)
  • Schale von 1 Bio Zitrone
  • Mark von 1 Vanilleschote – oder Vanille Extrakt
  • Prise Salz
    => mit Hefeansatz mischen
  • 1 Ei verkleppern – 2 – 3EL wegstellen, dem Rest zum Teig geben
  • Kneten
  • Ca. 30 Min 1. Gare
  • Erneut kurz kneten
  • Hefezopf nochmals 30 Min gehen lassen – 2. Gare

Der beste Hefezopf

  • 3 Teile abstechen vom Teig – beim Ausrollen immer mal wieder kurz warten, damit der Teig sich ein bisschen dehnen kann – Geduld ist hier alles…!

Der beste Hefezopf

  • Ich schneide die Stränge mit einem Messer ein bisschen auf und sie Teile mit den Rosinen – den Rest gebe ich dann auf den Zopf.
    Man kann die Rosinen natürlich vorher zum Teig geben, aber dann sind viele außen, verbrennen ggf. und schmecken nicht sooo lecker…

Hefezopf

  • Stränge schön rund rollen
  • Zopf flechten (von der Mitte aus) beide Seiten
  • Hefezopf erneut gehen lassen (mind. 30 Min)
  • Wer mag kann den Zopf vor der 1. Stock-Gare schon mit Ei einpinseln
  • Beim zweiten Exemplar habe ich es erst nach der Gare gemacht – und dann mit Hagelzucker bestreut
  • Bei 180 Grad (Ober / Unterhitze) habe ich den Hefezopf dann ca. 35 Min gebacken

Danke K. für Inspiration und Rezept!

 

Der Beitrag Der beste Hefezopf? Schritt für Schritt Anleitung. erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2020/04/12/der-beste-hefezopf-rezept/feed/ 1
Die besten Weihnachts Plätzchen – Top 5 https://feinschmeckerle.de/2019/12/06/die-besten-weihnachts-plaetzchen-top-5/ https://feinschmeckerle.de/2019/12/06/die-besten-weihnachts-plaetzchen-top-5/#respond Fri, 06 Dec 2019 15:20:53 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6030

Heute verrate ich Euch die 5 beliebtesten Weihnachts Plätzchen auf feinschmeckerle.de. Ihr habt definitiv einen guten Geschmack - dieses Sorten dürfen auch bei uns an Weihnachten niemals fehlen ;-)

Der Beitrag Die besten Weihnachts Plätzchen – Top 5 erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Seid Ihr schon fleißig damit beschäftigt Weihnachts Plätzchen zu backen? Ich habe schon vor einigen Wochen eine Plätzchen Back Aktion mit einer Freundin gestartet. Hier haben wir einige neue Plätzchen Sorten ausprobiert. Da waren einige leckere Sachen dabei, wie die Gewürz Spekulatius und leckere Engelsaugen, die mit Lemon Curd gefüllt wurden.

Auch dieses Jahr geht es bei uns auf dem Plätzchen Teller sehr traditionell zu. Sehr beliebt sind natürlich die klassischen Ausstecherle / Butterplätzchen oder auch die Vanillekipferl. Und auch die leckeren Schoko Haselnusskugeln dürfen auf keinen Fall fehlen.

Ihr habt gewählt: die besten Weihnachts Plätzchen

Kürzlich habe ich mal ganz neugierig geschaut, welches eure beliebsten Plätzchen Rezepte auf Feinschmeckerle.de sind. Hier präsentiere ich euch die Top 5 der besten Plätzchen Rezepte. Diese werden von Euch am häufigsten gesucht und angeklickt!

  1. Traumstücke mit Vanille – einfach gemacht und so lecker
  2. Ausstecherle / Butterplätzchen – dürfen auf keinem Plätzchen Teller fehlen
  3. Dinkel Kekse – Rolle formen, abschneiden, backen und geniessen….
  4. Schoko Haselnuss Plätzchen – wer kann schon Halsenusscreme widerstehen?
  5. Vanillekipferl – mürb, nussig – unser bestes Vanillekipferl Rezept

Ich muss schon sagen, euer Geschmack entspricht ganz meinem… Viel Spaß beim Backen und Lesen!

Plätzchen Rezepte

Der Beitrag Die besten Weihnachts Plätzchen – Top 5 erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2019/12/06/die-besten-weihnachts-plaetzchen-top-5/feed/ 0
Spekulatius mit Gewürzen – einfach selbst gemacht https://feinschmeckerle.de/2019/11/22/spekulatius-rezept/ https://feinschmeckerle.de/2019/11/22/spekulatius-rezept/#comments Fri, 22 Nov 2019 16:23:00 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5933

Wenn etwas nicht auf unserer Adventskaffeetafel fehlen darf, dann sind das Spekulatius Kekse mit weihnachtlichen Gewürzen. Dieses Jahr habe ich sie das erste Mal selbst gemacht und bin total begeistert: Spekulatius sind schnell gemacht und schmecken richtig lecker!

Der Beitrag Spekulatius mit Gewürzen – einfach selbst gemacht erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Wenn etwas nicht auf unserer Adventskaffeetafel fehlen darf, dann sind das Spekulatius Kekse mit weihnachtlichen Gewürzen. Dieses Jahr habe ich sie das erste Mal selbst gemacht und bin total begeistert: diese Weihnachts Kekse sind schnell gemacht und schmecken richtig lecker!

Spekulatius

Die letzten Jahre habe ich einfach immer die Gewürzspekulatius aus dem Supermarkt gekauft – und war damit rein geschmacklich sogar ganz zufrieden. Aber irgendwie habe ich die Dinger nicht so richtig gut vertragen. Keine Ahnung was da alles drin war.

Sollte das etwa das Ende meiner Liebe zu Spekulatius gewesen sein? Auf keinen Fall: deshalb habe ich sie dieses Jahr einfach selbst gebacken.

Daran ist meine liebe Freundin und Nachbarin nicht ganz unschuldig, denn sie hat viele tolle Keks Formen von Ihrer Großmutter mitgebracht. In Schwaben nimmt man diese hauptsächlich für Springerle – wir haben damit wunderschöne Muster in unsere Gewürzspekulatius gezaubert.

Und was soll ich sagen? Ich liebe Spekulatius jetzt noch mehr! Sie schmecken einfach fantastisch und ich weiß, dass nur wirklich tolle Zutaten drin sind. Wir haben uns natürlich besonders Mühe gegeben mit den schönen Formen von der Oma meiner Freundin.

Spekulatius ganz einfach herstellen

Wer aber nicht so ambitioniert ist (und keine Foodblog Bilder braucht ;-), kann die Kekse natürlich auch einfach mit einem gewellten Rad / Pizzaschneider ausschneiden oder ganz einfach ausstechen, wie ganz normale Plätzchen.

Hier haben wir sogenannte „Moon Cake“ Formen mit Keksstempel „missbraucht“… sieht auch ganz nett aus. Aber wie gesagt: man kann die Spekulatius Kekse auch einfach mit ganz normalen Ausstecherle Formen ausstechen, ganz ohne Prägung… sie schmecken ebenso fein 😉

Ich werde diese leckeren Spekulatius definitiv in meine weihnachtlicher Back Liste aufnehmen. Diese feinen Kekse dürfen wirklich auf keiner Adventskaffeetafel fehlen – zumindest nicht bei uns 😉

Das Spekulatius Gewürz habe ich übrigens als Mischung gekauft und bin total begeistert. Es sorgt dafür, dass die Gewürz Spekulatius den (für mich) perfekten Geschmack haben. Ich verlinke es Euch unten….

Natürlich hätte ich auch alle Einzelgewürze kaufen können – aber hier hatte ich schon eine qualitativ super hochwertige Mischung, die ich definitiv auch die nächsten Jahre wieder benutzen werde. Und die einzelnen Gewürze verlieren nicht ihren Geschmack, wenn sie wieder ein Jahr ungenutzt rumstehen 😉

Spekulatius

Rezept Gewürz Spekulatius

(ca. 25 – 30 Stück – je nach Größe – wir haben das Rezept gleich mal verdoppelt 😉

Zutaten:

  • 250 g Mehl Weizen 405
  • 1 TL Backpulver
  • 125 g Zucker (mit braunem Zucker wird der Geschmack noch intensiver)
  • 8 Gramm Spekulatiusgewürz
  • 1 Mini Prise Salz
  • 1 Ei
  • 100 g Butter, weich
  • 50 g gemahlene Mandeln

Zubereitung:

  • Das Mehl, Backpulver und die Mandeln in einer Rührschüssel mischen
  • Jetzt Zucker, Spekulatius Gewürz, Salz, Ei und die Butter hinzufügen
  • Mit der Küchenmaschine – oder von Hand – alles zu einem glatten Teig kneten
  • Den Teig ca. 30 Minuten kalt stellen
  • Teig mit einem Wellholz ausrollen und entweder:
    • mit einer Spekulatiusrolle darüber fahren (vorher mehlen!
    • oder mit einem Springerle Model Muster eindrücken (vorher mehlen)
      => in diesem Fall Teig nicht zu dünn auswellen, weil er ohnehin etwas flacher wird
    • mit einem Pizzarädchen / Teigrad mit oder ohne Wellenschliff Spekulatius „ausrädeln“
    • oder mit ganz normalen Ausstecher Formen ausstechen – auch diese kann man mit Keksstempeln noch hübsch prägen – dann aber den Teig etwas dicker auswellen
  • Backofen vorheizen auf 180 Grad (Ober-und Unterhitze)
  • Spekulatius ca. 8 – 10 Minuten backen
  • Duft genießen und nach dem Auskühlen auch die Plätzchen 😉

Spekulatius Gewürz*

Dieses Spekulatiusgewürz kann ich wirklich sehr empfehlen. Es enthält keinerlei künstliche Aromen. Und die22 Gewürzspekulatius schmecken einfach genau so wie sie sollen. Der Preis ist auch super – solche Gewürze teile ich mir sehr gerne mit Freundinnen, die auch backen. Da lohnt sich die größere Packung.

Keksstempel und Spekulatiusrolle

Es gibt jede Menge schöne weihnachtliche Keksstempel, mit denen Ihr ganz „normale“ Weihnachtsplätzchen oder auch Spekulatius wunderschön verzieren könnt. Der Effekt ist richtig toll – und der Aufwand minimal…

Es gibt aber natürlich auch klassische Spekulatius Rollen – mit denen fahrt Ihr über den Teig und erzeugt die typischen Muster!

Oder Ihr macht es Euch ganz einfach und teilt den Teig mit diesem Teigrad / Wellenschneider! Das ist eigentlich meine Variante und optimal für größere Mengen 😉

Mehr Weihnachtsplätzchen

Hier findet Ihr alle meine Plätzchen Rezepte – viel Spaß beim Stöbern 🙂

 

Der Beitrag Spekulatius mit Gewürzen – einfach selbst gemacht erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2019/11/22/spekulatius-rezept/feed/ 5