Backen - Brot Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/tag/backen-brot/ Sun, 03 Apr 2022 12:56:17 +0000 de hourly 1 https://feinschmeckerle.de/wp-content/uploads/2015/08/cropped-u-icon.png Backen - Brot Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/tag/backen-brot/ 32 32 Das beste Bauernbrot aus dem Topf https://feinschmeckerle.de/2022/04/24/bauernbrot-aus-dem-topf/ https://feinschmeckerle.de/2022/04/24/bauernbrot-aus-dem-topf/#comments Sun, 24 Apr 2022 13:23:00 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6709

Das beliebteste Brot Rezept schmeckt noch besser, wenn es im Topf gebacken wird ... das müsst Ihr unbedingt ausprobieren!

Der Beitrag Das beste Bauernbrot aus dem Topf erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Es gibt wohl kaum ein Rezept hier das so erfolgreich und beliebt ist wie, das einfache Bauernbrot für Back Anfänger. Wie oft ich selbst dieses Bauernbrot gebacken habe in den letzten Jahren, kann ich gar nicht mehr zählen… Trotz Sauerteig Experimenten ist dieses einfache Bauernbrot immer noch ein absoluter Liebling von mir!

Bauernbrot aus dem Topf

Ich freu mich über so viel positives Feedback. Dass so viele Menschen genau mit diesem Brot ihre ersten Brotback Versuche gemacht haben. Und oft auch heute immer noch backen. Es ist wirklich so einfach, dass man kaum Equipment braucht. Ich habe sogar schon komplett ohne Küchenmaschine gebacken, einfach von Hand geknetet, das geht auch total gut. Und es verzeiht ziemlich viele Back „Fehler“. Zu lange Gare, zu kurze Gare… es kann auch super in der Kastenform gebacken werden, das ist dann noch stressfreier. Nur nicht ganz so hübsch 😉

Bauernbrot ganz einfach im Topf backen

Kürzlich ist mir beim Ausmisten ein ziemlich alter und nicht besonders wertvoller gusseiserner Topf in die Hände geraten und ich dachte mir: probier es doch mal aus das Bauernbrot doch mal in einem gusseisernen Topf zu backen. Das hab ich vor vielen Jahren schon mal mit dem Dinkelbrot ausprobiert und eigentlich total gute Erfahrungen gemacht… und siehe da: ich habe das knusprigste Bauernbrot jemals bekommen.

Bauernbrot aus dem Topf

Um aus dem Bauernbrot ein Topf Brot zu machen, braucht ihr so einen gusseisernen Topf. Meiner hat einen Durchmesser von circa 22 cm und ist ähnlich wie dieser hier (Affiliate Link):

Ich bereite das Bauernbrot ganz normal vor, lasse es in einer Schüssel gehen. Parallel stelle ich den Topf mit Deckel auf das Gitter im Backofen. Das platziere ich ziemlich weit unten und ich heize den Backofen dann vor auf circa 230 Grad Ober Unterhitze.

Das Brot gebe ich dann rund gewirkt auf Backpapier. Und mit dem Backpapier kommt das Bauernbrot in den Topf. Deckel drauf und ab in den Ofen. Ich lass es für mindestens 30 Minuten drin. Dann hole ich es mal kurz raus nehme den Deckel ab. Man kann es genau so für weitere 15 Minuten reinstellen, ich mache es aber auch gerne so dass ich auf 200° Hitze reduzieren und das Topf Brot ohne Topf fertig backe. Dann wird es so richtig knusprig und bekommt eine krachende Kruste.

Das Brot backen im Topf kann ich euch auf jeden Fall sehr ans Herz legen, die Brote gehen gut auf und werden besonders knusprig. Genau das mag ich wirklich gerne.

Rezept einfaches Bauernbrot aus dem Topf

Zutaten:

  • 500 g Weizenmehl (550, 405 – ich nehme gerne auch Brotmehl 1150)
  • 1 Päckchen Trockenhefe (7 Gramm)
  • 300 ml Wasser (lauwarm)
  • 11 g Salz
  • 1/2 TL Zucker oder etwas Honig

Zubereitung:

  • Aus allen Zutaten einen geschmeidigen Teig herstellen.
    Mit der Küchenmaschine – oder den Händen.
    Ihr solltet den Teig kneten, bis er geschmeidig ist und sich von der Schüssel löst.
Bauernbrot aus dem Topf
  • Teig 45 – 60 Min gehen lassen (zugedeckt an einem Wort, z.B. im Backofen, mit angeschalteter Lampe aber ohne Temperatur) – er sollte sein Volumen verdoppelt haben
  • Backofen mit dem gusseisernen Topf (im unteren Drittel) vorheizen auf 230 Grad Ober / Unterhitze
  • Brot nochmals kurz kneten, formen (möglichst so, dass unten und seitlich keine Risse sind, sondern oben!)
  • Wer Zeit hat, lässt es jetzt nochmals 15 Min gehen und gibt es dann und mit einem Backpapier in den heissen Topf
  • Deckel drauf und für 30 Minuten ab in den Ofen
  • Deckel abnehmen, bei 200 Grad weitere 15 Minuten backen
  • Wer es knusprig mag, nimmt es aus dem Topf und backt es ohne Topf fertig
  • Das Brot ist fertig, wenn es hohl klingt – wer hat nutzt ein Ofenthermometer – bei 90 Grad Innentemperatur im Brot kann das Brot rausgenommen werden

Lasst es Euch schmecken 🙂

Der Beitrag Das beste Bauernbrot aus dem Topf erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2022/04/24/bauernbrot-aus-dem-topf/feed/ 1
Roggenlaible: leckeres Roggenbrot mit Sauerteig nach Bäcker Baier https://feinschmeckerle.de/2018/09/21/roggenlaible-roggenbrot-sauerteig-baecker-baier/ https://feinschmeckerle.de/2018/09/21/roggenlaible-roggenbrot-sauerteig-baecker-baier/#comments Fri, 21 Sep 2018 11:52:48 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=3776

Kaum zu glauben, ich habe mal wieder ein Roggenbrot mit Sauerteig gebacken: und zwar ein Roggenlaible nach Bäcker Jochen Baier aus Herrenberg. Den kennt ihr nicht? Dann habt ihr wohl…

Der Beitrag Roggenlaible: leckeres Roggenbrot mit Sauerteig nach Bäcker Baier erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Kaum zu glauben, ich habe mal wieder ein Roggenbrot mit Sauerteig gebacken: und zwar ein Roggenlaible nach Bäcker Jochen Baier aus Herrenberg. Den kennt ihr nicht? Dann habt ihr wohl nie die große Bachshow Deutschlands bester Bäcker mit Johann Lafer angeschaut, die vor einiger Zeit ausgestrahlt wurde. Jochen Baier war ja einer der Juroren, die durch ganz Deutschland gefahren sind, um die besten Bäcker zu bewerten.

Er hat hier einen sympathischen und sehr kompetenten Eindruck bei mir hinterlassen. Und mittlerweile wurde er auch noch als World Baker of the Year 2018 ausgezeichnet. Läuft bei ihm 😉

Roggenbrot mit Sauerteig nach Jochen Baier

Beitrag enthält Affiliate Links

roggenlaible-baecker-baier-2

Ich freue mich, dass trotz längerer Back Abstinenz mein Sauerteig noch immer putzmunter ist. Ab und zu frische ich ihn auf und so konnte ich auch ganz entspannt das Roggenlaible nach Bäcker Baier backen.

Das ist zum Glück recht einfach herzustellen – also auch geeignet für Sauerteig Anfänger. Und: auch ganz ohne chice Küchenmaschine kann man diesen Teig wunderbar zubereiten. Das habe ich auch ausprobiert und beim ersten Mal tatsächlich alles von Hand geknetet. Jetzt nehme ich jedoch die Knetmaschine – das geht dann noch etwas einfacher… 😉

Trotz der recht kurzen Dauer der Gare, bekommt man ein wunderbares Roggenbrot mit Sauerteig, mit tollem Geschmack welches uns ganz ausgezeichnet schmeckt. Das ist definitiv ein Brot, welches in unser Standard Repertoire aufgenommen wird. Vielen Dank Bäcker Baier für dieses tolle Rezept!

roggenlaible-jochen-baier-1-pinterest

Ich backe in der Regel übrigens gleich zwei kleine Laibe – dann lohnt sich auch der Aufwand. Der „Rest“ wird eingefroren und aufgetaut. Schmeckt ebenfalls ausgezeichnet…

Rezept „Roggenlaible“: Roggenbrot mit Sauerteig mit Sauerteig

(Brot ca. 800 Gramm)

Zutaten

Vorteig

  • 12 g Roggensauerteig Anstellgut
  • 120 ml Wasser (lauwarm)
  • 120 g Roggenmehl 1150

Hauptteig

  • 130 g Roggenmehl 1150
  • 200 g Weizenmehl 1050
  • 10 g Hefe
  • 225 ml lauwarmes Wasser
  • 10 g Salz

Zubereitung

Sauerteig

  • Anstellgut (Roggensauerteig) in lauwarmem Wasser verrühren, Mehl unterrühren und abgedeckt 16 Stunden an einem warmen Ort reifen lassen

Hauptteig

  • Roggenmehl und Weizenmehl in eine Rührschüssel geben und leicht vermischen, eine Mulde in die Mitte drücken
  • Hefe zerbröckeln und in einer Tasse mit einem Teil des lauwarmen Wassers verrühren
  • Hefe-Wasser-Mischung in die Mulde geben
  • Sauerteig, restliches Wasser und ganz zum Schluss das Salz dazu geben, von Hand oder mit der Küchenmaschine kneten bis sich der Teig vom Schüsselrand löst
  • Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche glatt wirken und 20 Minuten zugedeckt ruhen lassen

roggenbrot-sauerteig

Erste Gare

 

Roggenbrot mit Sauerteig

Nach der ersten Gare

  • Nach der Gare den Teig erst rund dann lang wirken und mit Mehl bestäuben
  • Zugedeckt in einem bemehlten Gärkörbchen 20 – 30 Minuten gehen lassen
  • Backofen auf 250 Grad (Unterhitze + Brotstein oder 230 Grad Umluft + Backblech) vorheizen
  • Auf der unteren Schiene ein leeres Backblech, auf der mittleren Schiene den Gitterrost mit Backstein oder ein weiteres Backblech einschieben

roggenbrot-sauerteig

Im Gärkörbchen

  • Vor dem Backen die Oberfläche mit etwas Wasser abstreichen und mit einer Messerspitze mehrfach einstechen – das Brot nennt man dann bei uns in der Gegend „Genetztes“ – ich habe darauf verzichtet und es ganz normal eingeschnitten
  • Das Brot mit dem Schießer direkt auf den heißen Backstein geben (Tipp: entweder Backpapier verwenden, oder Schießer mit etwas Grieß bestreuen – dann bleibt das Brot nicht kleben…)
  • Ohne Brotstein den Laib auf ein zweites Backblech schieben und auf der mittleren Schiene backen.
  • Zum Beschwaden 1 Tasse Wasser auf das untere  Backblech gießen und die Ofentür wieder schließen
  • Nach 2 Minuten Tür kurz öffnen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann
  • Blech wieder entnehmen
  • Nach 15 Minuten Temperatur auf 220 Grad reduzieren (Umluft 200 Grad) und das Brot in 55 Minuten fertig machen (bei mir und meinem Turbo Ofen ging es mal wieder viel schneller und nach rund 40 Minuten war alles fertig…)

Quelle: Natürlich gut backen – Bäcker Jochen Baier


Roggenbrot mit Sauerteig

 

Der Beitrag Roggenlaible: leckeres Roggenbrot mit Sauerteig nach Bäcker Baier erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2018/09/21/roggenlaible-roggenbrot-sauerteig-baecker-baier/feed/ 8
Endlich klappt’s bei mir mit der gesunden Ernährung – regionaler Leinsamen von der Alb ist „schuld“ ;-) https://feinschmeckerle.de/2018/04/14/leinsamen-protein-leinoel/ https://feinschmeckerle.de/2018/04/14/leinsamen-protein-leinoel/#respond Sat, 14 Apr 2018 14:52:52 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5061

WERBUNG Na, seid Ihr auch so grandios gescheitert mit Euren Vorsätzen 2018? In Sachen Ernährung und Fitness hatte ich mir hoch motiviert ein paar Dinge vorgenommen und naja. So richtig…

Der Beitrag Endlich klappt’s bei mir mit der gesunden Ernährung – regionaler Leinsamen von der Alb ist „schuld“ ;-) erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

WERBUNG Na, seid Ihr auch so grandios gescheitert mit Euren Vorsätzen 2018? In Sachen Ernährung und Fitness hatte ich mir hoch motiviert ein paar Dinge vorgenommen und naja. So richtig hat’s nicht geklappt. Zumindest anfangs. Da bin ich grandios gescheitert. Woran lag’s? Ich wollte gleich zuviel ändern und so Sachen wie „gar nix Süßes mehr“ sind auf Dauer nicht umsetzbar. Zumindest nicht für mich Schleckerle. Doch zum Glück hab ich dann doch noch die Kurve bekommen und festgestellt: ich ernähre mich gesünder und nehme auch nach und nach langsam aber stetig ab, wenn ich mich schlicht und ergreifend satt esse. Mit guten Lebensmitteln und Proteinen!

Dabei hilft mir morgens und abends das Trio:

  • Quark
  • Leinsamen
  • Leinöl

Juchuuu, alle 3 Lebensmittel bekomme ich endlich aus der Region, wie genial ist das denn?? 🙂

Müsli mit Leinsamen

Morgens gibt’s in der Regel ein Müsli. Haferflocken, Nüsse und frisches Obst ergeben in Kombi mit Quark, Leinsamen und etwas Leinöl das perfekte Frühstück.  Toll: Aktuell gibt es beim Bäckerhaus Veit was ganz Seltenes zu kaufen: goldenen Leinsamen und Leinöl aus regionalem Anbau.

>> Mehr erfahren: Leinsamen und Leinöl von der schwäbischen Alb gibt es jetzt limitiert  beim Bäckerhaus Veit

Leinsamen von der schwäbischen Alb

Da habe ich natürlich gleich so richtig zugeschlagen, denn Leinsamen von der schwäbischen Alb ist eine echte Rarität. Fürs morgendliche Müsli mörsere ich ihn ein bisschen. Ein paar Tropfen feinstes Leinöl darüber (extra hergestellt in der Ölmühle Ditzingen) und das Luxus Frühstück ist fertig. Besonders schön: dieses Müsli hält wirklich sehr lange satt. Meistens nehme ich Magerquark – den rühre ich gerne cremig mit etwas Sprudelwasser. Ich gebe je nach Obst auch noch etwas Honig dazu…

Brot mit Leinsamen

Mittags esse ich ganz normal. Ich schaue halbwegs dass ich immer etwas mit viel Protein dabei habe, damit ich auch satt werde. Ich esse nicht low carb, aber die Nudelportionen sind doch kleiner geworden. Wie das geht? Planung ist da A und O. Unvorbereitet startet mein Tag mit Brezel und kurz darauf Heißhunger… auch Mittags versuche ich mir oft was vorzubereiten und dann in der Kantine zu essen. Ausnahme bildet nur der Lieblingsgrieche 😉

Leckeres Proteinbrot? Ja, das gibt’s doch…

Abends gibt’s dann oft Vesper. Ich esse so gerne Brot – da könnte ich wirklich nie low carb leben. Früher gab’s oft Aufschnitt. Jetzt setze ich auch hier oft auf Brot mit Quark, etwas Leinöl und verschiedenen Toppings. Frische Kräuter, Kresse oder auch Radieschen kommen regelmäßig auf das Brot. Mein Tipp: Lasst den Quark ein paar Stunden abtropfen. Dann hat er fast Frischkäse Konsistenz!

Eiweissbrot mit Leinsamen

Auch ich habe in der Vergangenheit schon diverse Eiweissbrote ausprobiert und fand sie einfach schrecklich. Sie hatten eine seltsame Konsistenz und wurden im Mund einfach nicht weniger. So gibt es in der Regel ein leckeres Roggen- oder Dinkelvollkornbrot bei uns.

proteinbrot-leinsamen

Aktuell habe ich auch das neue Eiweißbrot „Proteingold“ vom Bäckerhaus Veit getestet. Und ich muss sagen: endlich mal ein Brot mit hochwertigen pflanzlichen Proteinen und Geschmack. Neben dem regionalen Goldlein (deshalb auch der Name ProteinGOLD) sind noch die Urgetreide Dinkel und Emmer, sowie die Superfoods Chia, Hirse und Amaranth in dem saftigen Dinkelbrot enthalten. Im Brot sind satte 28% Proteine und es enthält 40% weniger Kohlenhydrate als ein herkömmliches Dinkelbrot. Nicht schlecht, oder? Das Proteinbrot gibt’s aktuell als Sonderedition während der Aktion „Fit in 2018“ bis 5. Mai 2018.

>> Mehr Infos: das neue Eiweissbrot Proteingold mit Leinsamen von der schwäbischen Alb

Warum auch hier für mich das Leinöl nicht fehlen darf? Leinsamen enthalten besonders viele ungesättigte Fettsäuren, vor allem Linolensäure. Zusammen mit Quark oder Hüttenkäse ist das eine sehr leckere und obendrein gesunde Sache. Das wusste auch schon die Wissenschaftlicherin Dr. Johanna Budwig, die für Ihre Öl-Eiweiss-Kost bekannt wurde und ihr Leben dem Leinöl und seiner Wirkung verschrieben hatte. Für sie war diese Ernährung ein Garant für die Gesundheit unserer Zellen.

Wie sieht’s bei Euch aus? Seid Ihr auch so große Leinsamen Fans? Habt Ihr auch so langweilige aber leckere Ernährungs Routinen? 😉

 

Dieser Beitrag entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit dem Bäckerhaus Veit.

MerkenMerkenMerkenMerkenMerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

Der Beitrag Endlich klappt’s bei mir mit der gesunden Ernährung – regionaler Leinsamen von der Alb ist „schuld“ ;-) erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2018/04/14/leinsamen-protein-leinoel/feed/ 0
Einsteiger Backkurse im Backhaus https://feinschmeckerle.de/2018/03/11/einsteiger-backkurse-im-backhaus/ https://feinschmeckerle.de/2018/03/11/einsteiger-backkurse-im-backhaus/#respond Sun, 11 Mar 2018 17:53:32 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=4948

Ihr wolltet schon immer mal in einem echten schwäbischen Backhaus backen? So ein richtig knuspriges Bauernbrot und andere Leckereien aus dem Holzbackofen? Dann habt Ihr jetzt dazu Gelegenheit! Kommenden Freitag…

Der Beitrag Einsteiger Backkurse im Backhaus erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ihr wolltet schon immer mal in einem echten schwäbischen Backhaus backen? So ein richtig knuspriges Bauernbrot und andere Leckereien aus dem Holzbackofen?

Dann habt Ihr jetzt dazu Gelegenheit!

Kommenden Freitag und Samstag, also am 16.03.2018 und am 17.03.2018 findet jeweils ein Backkurs im Backhaus Grafenberg (bei Metzingen – ca. 40 km von Stuttgart entfernt) statt.

In diesem Kurs erfahrt Ihr Grundsätzliches über das Backen im Backhaus. Die Themen Befeuerung, Teigherstellung, Backzeiten und die richtige Backtemperatur werden ausgiebig behandelt. Gebacken wird traditionelles Holzofenbrot mit Weizenmehl Type 1050 und Hefe.

Dazu wird gemeinsam eingeheizt, dann der Teig geknetet. Wenn der Ofen heiß ist, backen alle gemeinsam zuerst eine leckere Pizza zum gemeinsamen Verzehr, danach werden die Brote eingeschossen. Jeder Teilnehmer nimmt am Ende 3 Brote mit nach Hause.

Habt Ihr Lust?

Dann meldet Euch bei Eberhard an 🙂

Fakten:
1. Kurs: Termin: Freitag, 16. März von 16:00 Uhr bis ca. 22:00 Uhr
2. Kurs: Termin: Samstag, 17. März von 9:00 Uhr bis ca. 15:00 Uhr.

(Beide Kurse sind Grundkurse und vermitteln den gleichen Inhalt)

Kosten pro Teilnehmer: 30,- € incl. Material und Getränke

Anmeldungen beim AK Kelter 72661 Grafenberg, Eberhard Rabaa Tel. 07123-31418
oder E-Mail: kelter-grafenberg@gmx.de

Der Beitrag Einsteiger Backkurse im Backhaus erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2018/03/11/einsteiger-backkurse-im-backhaus/feed/ 0
Meine Lieblings Schnittchen & Brot Aufstriche + Gewinnspiel = Top Kombi! https://feinschmeckerle.de/2018/02/23/brot-schnittchen-brot-aufstriche/ https://feinschmeckerle.de/2018/02/23/brot-schnittchen-brot-aufstriche/#respond Fri, 23 Feb 2018 16:35:48 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=4926

Ihr kennt das sicher: ein paar liebe Freunde haben sich angekündigt, der Wein steht kalt und … für ein tolles mehrgängiges Menü fehlt einfach die Zeit. Was tun? Absagen, weil…

Der Beitrag Meine Lieblings Schnittchen & Brot Aufstriche + Gewinnspiel = Top Kombi! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ihr kennt das sicher: ein paar liebe Freunde haben sich angekündigt, der Wein steht kalt und … für ein tolles mehrgängiges Menü fehlt einfach die Zeit. Was tun? Absagen, weil man keine Zeit zum ausgiebigen Kochen hat? Auf keinen Fall: meine Rettung sind leckere Schnittchen!

Ja, ihr habt richtig gehört. Köstliches und knuspriges Brot, zusammen mit schnell und einfach herzustellen Aufstrichen – das schmeckt aber auch wirklich jedem Gast.
Zumindest unseren Gästen 😉

3 meiner liebsten Brotaufstriche mit Schnittlauch, Rote Bete Hummus und Avocado stelle ich Euch heute vor… eines haben sie gemeinsam: sie sind blitzschnell hergestellt!

Meine liebsten 3 Schnittchen Variationen

  • Nie fehlen darf der würzige Schnittlauch Frischkäse mit erfrischender Zitronennote!

Schnittchen Brot Aufstrich

  • Rote Bete Hummus mit Sprossen eignet sich richtig gut, um ein bisschen Farbe aufs Brot und eine eine orientalische Note auf den Tisch zu bringen.
    Die Haselnüsse geben einen tollen Crunch!

Schnittchen Brot Aufstrich

  • Die Avocadocreme mit einem herzhaften Spiegelei auf Vollkornbrot ist bei mir gerade sowieso ein absoluter Renner in der Schnittchen Rubrik. Auch wenn das Ganze so gar nicht regional ist – mir schmeckt es super… und wenigstens kommt mein Ei vom eigenen Patenhuhn aus dem Ermstal 😉

Schnittchen Brot Aufstrich

Die meisten Aufstriche lassen sich auch sehr gut vorbereiten. Besonders der Schnittlauch Frischkäse ist auch ein toller Hingucker.
Ich serviere ihn entweder als Schnittlauch Frischkäse „Torte“, oder wälze kleine Frischkäse Kugeln in etwas Schnittlauch… das kommt immer super an. Für uns im Alltag packe ich den Frischkäse einfach in ein Weckglas, da bin ich ganz ehrlich 😉

Gewinnt jetzt 25 tolle Brot Abos! #brotvielfalt

Wenn ich mein Brot nicht selbst backe, kaufe ich es beim Bahnhofbäcker auf dem Heimweg: beim Bäckerhaus Veit. Hier gibt es wahre Brotvielfalt: ich kann aus 25 verschiedenen Brot Sorten wählen.

Und jetzt auch noch ordentlich sparen: im Februar und März gibt’s jeden Tag auf ein anderes Brot 25% Rabatt. Schaut mal => hier, wann es Euer Lieblingsbrot gibt…
Mein absoluter Favorit ist übrigens das Roggen Grombiera Brot mit feinen Kartoffelstückchen. Das passt super zum Schnittlauch Aufstrich (und ist am 1.3. satte 25% günstiger). Avocado und Spiegelei vertragen was Herzhaftes – hier greife ich zum körnigen Rusti-Korn. Und die Dinkel Backhaus Kruste ist perfekt zum Rote Bete Hummus dippen.

Jetzt müsst Ihr nur noch beim Gewinnspiel mitmachen und gewinnen!

Jede Woche 1 gratis Brot und das 3 Monate lang? Das ist kein Scherz!
25 glückliche Gewinner können sich bald durch die Brotvielfalt vom Bäckerhaus Veit schlemmen.

=> Jetzt teilnehmen und 1 von 25 Brot Abos gewinnen

Ich drücke Euch alle verfügbare Daumen 🙂

Rezepte Lieblings Schnittchen

Schnittlauch Zitronen Frischkäse

Zutaten:

  • 2 kleine Packungen cremiger Frischkäse je 200g
  • 1 Bund Schnittlauch
  • 1/2 Bio Zitrone
  • Salz, Pfeffer, gemahlener Chili (ich nehme Piment d’Espelette

Zubereitung:

  • 1 Bund Schnittlauch möglichst fein hacken – 1 /3 der Menge zur Seite stellen – zusammen mit dem Frischkäse in eine Schüssel geben
  • Saft von 1/2 Zitrone auspressen und in die Schüssel zum Frischkäse geben, auch die Zitronenschale fein dazu reiben
  • Ordentlich vermischen und kräftig abschmecken mit Salz, Pfeffer und etwas gemahlenem Chili (ich nehme gerne Piment d’Espelette)
  • Jetzt habt Ihr die Wahl:
    • Easy Alltags Schnittlauch Frischkäse
      • Mischung einfach in der Schüssel durchziehen lassen
      • Jetzt nur noch die leckeren Brotscheiben damit bestreichen und mit dem restlichen Schnittlauch dekorieren
    • Frischkäse Torte oder kleine Schnittlauch Frischkäse Kugeln
      • Mischung in ein kleines, feines Sieb geben – wenn es nicht fein ist, mit einem feinen Kochtuch / Käsetuch auslegen
      • Frischkäse mindestens 2 h, gerne auch länger abtropfen lassen
      • Entweder den Frischkäse auf einen Teller stürzen und mit Schnittlauch bestreuen (so wie ich das gemacht habe), oder
      • Kleine Portionen Frischkäse abstechen und zu Kugeln formen – dann in Schnittlauch wälzen – das sieht natürlich total schön aus auf einem Buffet

Rote Bete Hummus

Zutaten:

  • 1 Knolle Rote Bete (gegart und geviertelt)
  • 400 g Kichererbsen (aus dem Glas oder Dose – gut gewaschen und abgetropft!)
  • 2 EL Tahini (Sesampaste)
  • Saft und Schale von 1 Limette (unbehandelt)
  • Rote (Bete) Sprossen
  • 1-2 Knoblauchzehen (gehackt)
  • 4 EL Olivenöl

Zubereitung:

  • Einfacher geht’s nicht..:
    • Alle Zutaten zu einer feinen Paste pürieren
    • Mit Salz, Pfeffer und wer mag mit etwas Kreuzkümmel würzen
  • Haselnüsse hacken
  • Brote mit Rote Bete Humus bestreichen …
  • … mit Sprossen, etwas Olivenöl und gehackten Haselnüssen bestreuen

Wer mag, kann die Rote Bete natürlich auch selbst im Backofen garen (oder im Kochtopf..). Das mache ich auch, wenn ich mehrere Knollen benötige!
Auch die Kichererbsen kann man natürlich einweichen und dann selbst köcheln… ich greife hier zur schnellen Variante und bin damit auch ganz happy 😉


Avocado Creme mit Spiegelei

(2 Portionen)

Zutaten:

  • 2 Vollkornbrot Scheiben
  • 2 glückliche Eier
  • 1 Avocado
  • etwas Butter
  • 1/2 – 1 Becher Crème fraîche (oder Frischkäse, oder Crème légère – je nach Geschmack wie intensiv man das Ganze haben möchte..)
  • Salz und Pfeffer
  • Zitronensaft (Bio Zitrone) und Zitronenabrieb
  • Optional: Chili fein gemahlen – oder Piment d’Espelette, das mag ich sehr gerne

Zubereitung:

  • Spiegelei in etwas Butter braten (schön langsam und nicht zu heiss) –  Eier salzen und pfeffern
  • Avocado:
    • das Fleisch mit einem Löffel auslösen
    • eine Hälfte in schmale Scheiben schneiden
    • Die andere Avocado Hälfte würfeln und kurz aufmixen mit Crème fraîche oder grob zerdrücken mit einer Gabe
    • Würzen mit Salz und Pfeffer, Zitronensaft und etwas Zitronenschale, optional: Chili fein gemahlen
  • Vollkornbrot mit Avocado Creme bestreichen
  • Avocado Scheiben darauf verteilen
  • Zum Schluss das Spiegelei darauf geben und nochmals etwas nachwürzen

Ich liebe dieses Gericht – und ganz nebenbei ist es auch noch schön gesund 🙂

Dieser Beitrag entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit dem Bäckerhaus Veit.

Der Beitrag Meine Lieblings Schnittchen & Brot Aufstriche + Gewinnspiel = Top Kombi! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2018/02/23/brot-schnittchen-brot-aufstriche/feed/ 0
Sandwich mit gegrilltem Balsamico Gemüse, Mozzarella & Parmesan https://feinschmeckerle.de/2017/05/21/sandwich-gegrilltes-gemuese-mozzarella/ https://feinschmeckerle.de/2017/05/21/sandwich-gegrilltes-gemuese-mozzarella/#comments Sun, 21 May 2017 07:17:50 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=4118

Als ich kürzlich gefragt wurde, ob ich den echten italienischen Aceto Balsamico di Modena testen möchte, war ich schnell begeistert. Klar, denn ich bin ein echter Essig Fan. Egal ob…

Der Beitrag Sandwich mit gegrilltem Balsamico Gemüse, Mozzarella & Parmesan erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Als ich kürzlich gefragt wurde, ob ich den echten italienischen Aceto Balsamico di Modena testen möchte, war ich schnell begeistert. Klar, denn ich bin ein echter Essig Fan. Egal ob in Salatsaucen oder in den schwäbischen Linsen mit Spätzle: Essig darf nicht fehlen. Und zwar nicht zu wenig…

Seit ich vor einiger Zeit hochwertigen Balsamico Essig probiert habe, bin ich völlig entflammt. Damit lassen sich prima sämtliche Gerichte verfeinern. Der Essig fungiert als Würze und gibt dem Gericht den letzten Kick. Manch einer verwendet ihn sogar für Desserts oder in Kombination mit Obst, zum Beispiel Erdbeeren und Himbeeren. Und es gibt Leute, die genießen besonders edel und lang ausgereifte Sorten Balsamico pur!

Mit hochwertig meine ich übrigens nicht die Balsamico Essige, die es oft für gerade mal 3 € im Supermarkt zu kaufen gibt. Denn auf Farbstoff E 150 d, Antioxidationsmittel Kaliummetabisulfit und Co kann ich gerne verzichten.

Wie aufwändig ein hochwertiger Balsamico Essig hergestellt wird, könnt Ihr übrigens hier nachlesen. Und wie gesagt: so ein Essig wird tropfenweise eingesetzt. Für normale Blattsalate nehme natürlich auch ich nicht so einen Essig – der kommt als letzte Verfeinerung zum Einsatz …

Sandwich gegrilltes Gemüse

Sandwich mit gegrilltem Balsamico Gemüse, Mozzarella & Parmesan

Feinschmeckerle seht ja so gar nicht für die Schickimicki Schnickschnack Küche und so zeige ich Euch heute ein Rezept, welches es so und etwas abgewandelt oft bei uns zu essen gibt: ein vegetarisches Sandwich mit gegrilltem Gemüse, Tomaten, Parmesan und Mozzarella. Verfeinert mit bestem Aceto Balsamico di Modena IGP. Und blitzschnell gemacht, auch wenn nach einem langem Arbeitstag der Magen heftig knurrt!

Alles was Ihr dazu braucht, seht Ihr hier:

Das klingt erst mal etwas umspektakulär, schmeckt aber einfach fantastisch, wenn man einige Dinge beachtet:

  1. Weg mit labberigem Sandwichbrot aus der Tüte- ich setze hier auf Dinkelvollkornbrot oder Roggenbrot – natürlich mit Sauerteig! Entweder beim guten Bäcker gekauft, oder selbst gemacht
  2. Parmesan und Mozzarella – hier gibt es bei uns Büffelmozzarella und guten, reifen Parmesan. Wenn ich die Möglichkeit habe, kommt hier Albzarella zum Einsatz, ein Büffelmozzarella von der schwäbischen Alb.
  3. Das Gemüse darf beim Grillen ruhig ein paar Röstaromen entwickeln. Bitte Zucchini nicht zu dünn schneiden, damit sie schön saftig bleiben. Und rote Zwiebeln schmecken gegrillt sensationell, glaub mir!
  4. Gezielt würzen, aber nicht zuviel: ich mariniere das Gemüse vor dem Grillen in etwas Olivenöl, Salz und frisch gemahlenem Pfeffer. Am Schluss wird es nur noch mit etwas Aceto Balsamico di Modena IGP verfeinert. Fertig!
  5. Auch die Tomaten sollten natürlich Aroma haben – hier könnt Ihr auch Kirschtomaten einsetzen. Die haben meist früher in der Saison noch einen besseren Geschmack. Gibt es noch keine guten Tomaten mit Geschmack, könnt Ihr auch das Grillgemüse aufstocken und darauf verzichten.
  6. Gegrillt oder nicht? Natürlich schmeckt das Ganze auch wunderbar als kalte „Stulle“ – ich liebe es jedoch auch, wenn der Käse wunderbar schmilzt, wenn ich das Sandwich aus meinem Sandwichgrill hole… es ist Eure Wahl 🙂

Sandwich gegrilltes Gemüse

Rezept Sandwich mit gegrilltem Balsamico Gemüse, Mozzarella & Parmesan

(für 2 Personen)

Vorbereitung:

  1. Grillgemüse nach Wahl vorbereiten, also Zucchini in Scheiben schneiden, Paprika entkernen, rote Zwiebeln in Scheiben schneiden (die sind überhaupt ein Hit zusammen mit dem Balsamico…).
  2. Gemüse mit etwas Salz, Pfeffer und Olivenöl marinieren – wer mag gibt hier frische Kräuter dazu (Rosmarin und Thymian..) – ich bepinsle alles aber auch nur mit dem Öl, wenn es schnell gehen muss und packe das Ganze entweder auf den Grill, in die Grillpfanne oder den Kontaktgrill / Sandwichgrill und grille das Gemüse. Gleich nach dem Grillen mit etwas altem Aceto Balsamico di Modena IGP beträufeln…
  3. Währenddessen Mozzarella in feine Scheiben schneiden … Anfangs – und Endstück gleich schon mal pur verputzen 😉
  4. Parmesan mit Sparschäler in Scheibchen hobeln oder mit einem Messer schneiden
  5. Tomaten waschen und in Scheiben schneiden
  6. 4 Scheiben Sauerteigbrot (Roggen oder Dinkel schneiden)

Sandwich bauen:

Jetzt gehts los 🙂

  1. Wer mag kann die Brot Scheiben dünn mit etwas Frischkäse bestreichen – mit etwas Salz und Pfeffer würzen
  2. Darauf kommt das Balsamico Grillgemüse
  3. Es folgt der Käse… ich mag jede Sorte gerne einzeln, aber man kann das auch mischen

Sandwich gemüse käse

  1. Jetzt kommen die Tomaten drauf – diese etwas salzen und pfeffern
  2. Das Ganze endet mit einer Scheibe Brot und kommt dann in meinem Fall für einige Minuten in den vorgeheizten Kontaktgrill
  3. Et voilà…. wenn der Käse schön geschmolzen ist, darf gegessen werden… Lasst es Euch schmecken 🙂

Hier gibt’s übrigens weitere Rezepte und Infos rund um den echten Balsamico di Modena.

 

Sandwich gegrilltes Gemüse

 

Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit Consorzio Tutela Aceto Balsamico di Modena entstanden.

Der Beitrag Sandwich mit gegrilltem Balsamico Gemüse, Mozzarella & Parmesan erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2017/05/21/sandwich-gegrilltes-gemuese-mozzarella/feed/ 1
Brot backen in einem echten Backhaus aus dem Jahr 1927 https://feinschmeckerle.de/2017/04/09/brot-backen-backhaus/ https://feinschmeckerle.de/2017/04/09/brot-backen-backhaus/#comments Sun, 09 Apr 2017 05:04:33 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=3916

Kürzlich hat sich einer meiner großen Wünsche erfüllt: ich durfte in einem echten Holzbackofen in einem historischen Backhaus backen. Im Holzbackofen gebacken habe ich ja nun schon mehrmals. Bei meiner Freundin…

Der Beitrag Brot backen in einem echten Backhaus aus dem Jahr 1927 erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Kürzlich hat sich einer meiner großen Wünsche erfüllt: ich durfte in einem echten Holzbackofen in einem historischen Backhaus backen. Im Holzbackofen gebacken habe ich ja nun schon mehrmals. Bei meiner Freundin im Garten mit einem kleineren mobilen Holz Backofen. Und bei Günther Weber auf dem Lorettohof in Zwiefalten in seinem wirklich sehr großen Holzofen (Bericht folgt noch).

Leider hatte sich noch nie ergeben, dass ich in einem echten Backhaus backen konnte. Obwohl es hier in der Umgebung fast in jedem Dorf so ein Backbaus gibt, musste ich nun doch ein paar Jahre warten, bis es endlich soweit war …

brot backen backhaus holzbackofen

Backkurse im Backhaus Grafenberg

Umso begeisterter war ich nun, dass ich die Möglichkeit hatte im Backhaus von Grafenberg bei Metzingen zu backen. Das wird  rege genutzt und eine sehr engagierte Gruppe bringt Interessierten den Umgang mit dem Holz Backofen bei. Das Anfeuern und Backen mit Holz ist gar nicht mal so ohne…

brot backen backhaus holzbackofen

Seit kurzem gibt es dort auch immer wieder Backkurse zu verschiedenen Themen. Ich habe am speziellen Dinkel Back Kurs teilgenommen. Wer wie ich ganz gerne Dinkel isst und einfach mal probiert hat Weizen 1:1 durch Dinkel zu ersetzen, der hat schon das eine oder andere trockene Backwerk hergestellt. So war es wirklich spannend einige Basics rund um das Backen mit Dinkelmehl zu lernen.

Tricks rund um Vorteig, Brühstück und die Verarbeitung wurden ausführlich „am Objekt“ erklärt. Und nebenbei wurden fast 40 kg Mehl verbacken. Ich bin ja etwas neidisch auf diese riesige Teigknetmaschine…

teig action #backhaus

A post shared by feinschmeckerle (@feinschmeckerle) on

Hergestellt wurden ganz drei verschiedene Backwaren:

  • schwäbische Dinkel Seelen mit Kümmel und Salz
  • italienische Foccacia – eine Art ligurisches Fladenbrot
  • Knuspriges Dinkelbrot mit Flohsamen

Flohsamenschalen für das perfekte Dinkelbrot

Flohsamenschalen? Die sind übrigens total gut geeignet, um dem Dinkelteig möglichst viel Wasser zuzuführen, so dass er sich aber trotzdem gut bearbeiten lässt. In einem Brühstück verarbeitet binden sie ohne Probleme mindestens das 20-fache ihres Eigengewichtes an Wasser. Und sorgen noch dazu für eine gute Verdauung 😉

brot backen backhaus holzbackofen

Neben reichlich spannender Theorie wurde auch fleißig selbst angepackt. Schließlich wird der Dinkelteig umso fluffiger, wenn man ihn regelmäßig dehnt und zieht. Diese Technik erklärte Kursleiter Bernd Wahl und wir durften fleißig mit anpacken. Bei einigen Kilo Teig kann man sich dann auch das Fitnessstudio sparen…

Aber: ich war sehr überrascht wie gut sich die ehemals extrem weichen Dunkelteige dann doch verarbeiten liessen. Da klebte gar nichts und mit nassen Händen konnte man alles wunderbar bearbeiten.

Besonders praktisch sind auch die rechteckigen Boxen. Der Teig lässt sich super lagern und da sie auch perfekt sind, um Übernacht Gare Teige im Kühlschrank zu „parken“ habe ich mir gleich ein Set bestellt. Und ja: man kann den Teig total klasse dehnen und falten darin. Super Tipp!

hier wird fleißig gefalten.. super elastische foccacia teige

A post shared by feinschmeckerle (@feinschmeckerle) on

und action #foccacia #backhaus

A post shared by feinschmeckerle (@feinschmeckerle) on

Beim Brot rund wirken für die Gärkörbe zeigte sich dann, dass viele meiner Mitbäckerinnen ebenfalls viel Erfahrungen beim Brotbacken haben. Die Laibe sahen aus wie gemalt.

Die meisten Teilnehmerinnen backen bisher mit den normalen Gärkörbchen und waren hier begeistert von den Holzschliff Körben. Nach meinem Mehlmotten Chaos vor einiger Zeit bin ich direkt auf Holzschliff umgestiegen und total begeistert.

brot backen backhaus holzbackofen

 

Ordentliches Feuer im Backhaus Holzbackofen

Während wir fleißig die Backwaren vorbereitet haben, wurde schon ein ordentliches Feuer im Backhaus gemacht. Hier musste man sich wirklich keine Sorgen machen – Feuermeister Eberhard ist  mehr als erfahren und hat das Backhaus ordentlich eingeheizt.

Und Hitze ist nicht gleich Hitze… jede Holzsorte gibt ein etwas anderes Feuer. Und ganz wichtig: man braucht nicht nur gut gelagertes Holz, sondern auch Reisigbüschel z.B. von geschnittenen Obstbäumen, um das Feuer überhaupt zu entzünden. Die sollten rund ein Jahr lagern… das Backen im Backhaus will also gut geplant sein.

brot backen backhaus holzbackofen

Eberhard sorgt für das perfekte Backhaus Feuer

Ist die Zieltemperatur erreicht, wird die Glut im integrierten Aschekasten entsorgt. Jetzt muss aber unbedingt der Ofen sauber gemacht werden, da man die Brote ja nicht in der Asche backen möchte. Das geschieht mit einem riesigen Wischmopp – und sorgt kurzfristig für einen Sauna Effekt im kleinen Backhaus…

wer backen will muss hudla #backhaus

A post shared by feinschmeckerle (@feinschmeckerle) on

Dinkelseelen aus dem Holzbackofen

Zuerst kommen die Dinkelseelen in den Holzbackofen. Diese werden nicht klassisch geformt wie Brote oder Brötchen. Für schwäbische Seelen reißt man mit nassen Händen (oder einer Teigkarte) längliche Teigstücke ab. So entsteht die typische Seelen Form. Eine echte Seele ist ein wirkliches Unikat. Wer also beim Bäcker gleichmäßige Seelen sieht, weiß genau diese sind nicht wirklich traditionell von Hand gemacht.

dinkelseelen ab in den ofen #backhaus

A post shared by feinschmeckerle (@feinschmeckerle) on

Die schwäbischen Dinkel Seelen kommen auf große Bleche, die vorher unbedingt gut geölt werden müssen. Sind sie schlecht geölt, bringt man dadurch den ansonsten tiefenentspannten Kursleiter kurzfristig in Wallung … Eine Erfahrung, die dieser nicht nochmals erleben muss, ebenso wie die Verteidigung gebackener Seelen Bleche vor hungrigen freilaufenden Hunden 😉

Die Seelen werden dann nur noch mit Kümmel und ordentlich groben Salz bestreut und kommen bei einer Temperatur um die 300 Grad in den Ofen. Übrigens: auch im Traditionellen Backhaus wird mit hochmodernen Methoden die Holzbackofen Temperatur gecheckt. Da geht man lieber auf Nummer sicher!

dinkelseelen frisch aus dem #backhaus

A post shared by feinschmeckerle (@feinschmeckerle) on

Die Dinkelseelen sehen doch super aus, oder? Und wie die geschmeckt haben… herrlich. So frisch aus dem Ofen schmecken sie einmalig gut.

Größte Herausforderung ist es meines Erachtens die Ofenhitze mit der perfekten Garzeit abzustimmen. Sind die Seelen „drüber“, werden sie flach. Ist der Ofen zu kalt oder fehlt Unterhitze gehen sie nicht nach oben hin auf… das sind alles Dinge, die man in jahrelanger Erfahrung lernen muss.

brot backen backhaus holzbackofen

Als nächstes kamen dann die Dinkel Brote in den Ofen. Hier wurde Hand in Hand gearbeitet. Brote aus dem Gärkorb auf den leicht bemehlten Schieber stürzen und mit einer Rasierklinge über Kreuz einschneiden.

Dinkelbrote einschießen in den Holzbackofen

Jetzt schnell die vorbereiten Brote mit dem Holzschieber in den Holzofen einschließen: hier zeigt sich die Erfahrung!

brot backen backhaus holzbackofen

Nur wer den Ofen richtig gut kennt, weiß wie er möglichst viele Brote auf kleinstem vorhandenen Platz unterbringt. Und das möglichst schnell: man will schließlich nicht die ganze Hitze im Backhaus haben, sondern weiterhin im Ofen..

Ganz zum Schluss kamen noch die Bleche mit der jeweils veredelten Focaccia Fladen dazu. Die wurde vorher wahlweise mit Kräutern, Käse und Zwiebeln gepumpt. Reichlich Olivenöl durfte hier ebenfalls nicht fehlen.

foccacia backen backhaus holzbackofen

Dank Holzbackofen Tetris wurde dann auch der letzte Millimeter ausgenutzt, um diese unterzubringen. Hier sieht man auch wunderbar, wie die Brote aufgehen!

brot backen backhaus holzbackofen

 

Jetzt darf im Backhaus probiert werden!

Mein bester Moment? Als ich das erste Stück von den noch ofwarmen frischen Dinkel Seelen gegessen habe. Die waren ganz wunderbar knusprig und innen luftig. Und geschmacklich habe ich selten zuvor so eine gute Seele gegessen.

dinkelseelen aus dem #backhaus

A post shared by feinschmeckerle (@feinschmeckerle) on

Auch die würzigen Foccacia waren richtig lecker. Vor allem die Variante mit Rosmarin und Zwiebeln fand ich köstlich.

die #backhaus foccacia von gestern war echt genial lecker!

A post shared by feinschmeckerle (@feinschmeckerle) on

foccacia regal #backhaus

A post shared by feinschmeckerle (@feinschmeckerle) on

Dazu gab es ein Viertele Metzinger Wein. Und noch einen wunderbaren Marillen Schnaps, den der Mann einer Mitbäckerin spontan vorbei brachte. Guter Mann! 😉

Mir hat der Dinkel Holzofen Kurs im Backhaus Grafenberg richtig viel Spaß gemacht. Auch wenn ich dort eigentlich niemanden kannte, wurde ich total herzlich aufgenommen.
Die Gruppe hat wunderbar harmoniert und wir hatten großen Spaß. Dank der fundierten Anleitung durch Bernd und Eberhard habe auch ich noch einige Tipps und Tricks mit nach Hause genommen.

brot backen backhaus holzbackofen

Backkurs mit Eberhard und Bernd

Der Rest steht im wirklich ausführlichen Handout mit einigen denke Rezepten, die ich auf alle Fälle nach backen werde. Mal sehen… vielleicht klappt es ja tatsächlich, dass wir nochmals zusammen backen. Dann soll es Rahmkuchen, Zwiebelkuchen und ein knuspriges Holzofenbrot geben. Dazu passt ja dann auch wieder wunderbar der köstliche Marillenschnaps 😉

Ihr wollt selbst mal im Backhaus backen?

Dann gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. Ab Mai finden wieder Backkurse statt. Im April muss das Backhaus renoviert werden. Wendet Euch an gerne an Eberhard Rabaa kelter-grafenberg@gmx.de.
  2. Wenn mehrere Blogger aus der Region Lust haben, können wir sicher gerne einen gemeinsamen Termin vereinbaren. Also kommentiert 🙂

Der Beitrag Brot backen in einem echten Backhaus aus dem Jahr 1927 erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2017/04/09/brot-backen-backhaus/feed/ 6
Wildbakers Backbuch: Jörg Schmid bäckt am 15.9. live in Kirchheim / Teck https://feinschmeckerle.de/2016/09/13/wildbakers-backbuch-joerg-schmid-baeckt-am-15-9-live-in-kirchheim-teck/ https://feinschmeckerle.de/2016/09/13/wildbakers-backbuch-joerg-schmid-baeckt-am-15-9-live-in-kirchheim-teck/#respond Tue, 13 Sep 2016 20:23:05 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=3336

Es ist soweit: die Wildbakers Johannes Hirt und Jörg Schmid haben ihr erstes gemeinsames Backbuch rausgebracht. Im Buch „Wildbakers – von zweien, die auszogen, um das perfekte Brot zu backen“ zeigen die…

Der Beitrag Wildbakers Backbuch: Jörg Schmid bäckt am 15.9. live in Kirchheim / Teck erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Es ist soweit: die Wildbakers Johannes Hirt und Jörg Schmid haben ihr erstes gemeinsames Backbuch rausgebracht. Im Buch „Wildbakers – von zweien, die auszogen, um das perfekte Brot zu backen“ zeigen die beiden, dass Brot backen nicht nur Bauernbrot und Brezel bedeutet.

Es gibt Rezepte vom schwäbischen Linsenbrot bis hin zum Bier-Bratkartoffelbrot. Und gebacken wird auch mal auf dem Grill.

wildbakers

Bild: wildbakers.de

Ich bin ja mehr der Fan von Klassikern – und die kaufe ich tatsächlich besonders gerne in der Bäckerei von Jörg Schmid in Reutlingen. Diesen Sommer war ich zum Beispiel ein großer Fan vom Träubleskuchen… ein Gedicht. Und mit seinen Croissants geht er ja fast als Franzose durch 😉

Jörg Schmid hat mir übrigens im Interview für die schwäbischen Foodies das eine oder andere Geheimnis verraten.. das könnt Ihr hier nachlesen.

Nun kommt er am 15.9.16 nach Kirchheim Unter Teck, um ab 19Uhr in der Buchhandlung Zimmermann das neue Buch vorzustellen.

Damit die Zuschauer nicht verhungern und gleich mal auf den Geschmack kommen, bringt er seinen mobilen Backofen mit und bäckt live.
So wie sich das für einen Brotsommelier gehört 😉

Das solltet Ihr Euch auf keinen Fall entgehen lassen!

zimmermanns-buchhaus

Bild: buchhaus-zimmermann.de

 

Der Beitrag Wildbakers Backbuch: Jörg Schmid bäckt am 15.9. live in Kirchheim / Teck erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2016/09/13/wildbakers-backbuch-joerg-schmid-baeckt-am-15-9-live-in-kirchheim-teck/feed/ 0
Ciabatta – ganz einfach mit Übernachtgare https://feinschmeckerle.de/2016/05/27/ciabatta-ganz-einfach-mit-uebernachtgare/ https://feinschmeckerle.de/2016/05/27/ciabatta-ganz-einfach-mit-uebernachtgare/#comments Fri, 27 May 2016 05:10:08 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=2932

Abends um Mitternacht kurz den Teig anrühren. Ab in den Kühlschrank – und morgens mal eben zwei fluffige Ciabatta Laibe genießen? Kein Traum, sondern Realität 🙂 Mit diesem supereinfachen Ciabatta…

Der Beitrag Ciabatta – ganz einfach mit Übernachtgare erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Abends um Mitternacht kurz den Teig anrühren. Ab in den Kühlschrank – und morgens mal eben zwei fluffige Ciabatta Laibe genießen? Kein Traum, sondern Realität 🙂 Mit diesem supereinfachen Ciabatta Brot Rezept von Frau Anna Schön ist das kein Problem. Nach einer Nacht im Kühlschrank ist der fluffige Ciabatta mit Übernachtgare Teig so richtig perfekt, um gebacken zu werden…

Ciabatta mit Übernachtgare

Man braucht für dieses Ciabatta mit Übernachtgare sogar nicht mal eine Küchenmaschine! Lediglich ein Backstein ist hilfreich, aber nicht zwingend notwendig.

Rezept einfaches Ciabatta mit Übernachtgare

(2 Brote)

Zutaten:

  • 350 Gramm Weizenmehl + Mehl zum Bearbeiten
  • 50 Gramm Hartweizengrieß
  • 12,5 gr Salz
  • 1/3 Würfel Frischhefe
  • 300 ml Wasser (kalt)
  • 1 EL Olivenöl

Zubereitung:

  • Hefe in einer großen Schüssel (möglichst mit passendem Deckel) in kaltem Wasser auflösen
  • Mehl und Hartweizengrieß vermischen und langsam nach und nach mit einem Esslöffel in das Wasser geben
  • Nach kurzer Zeit (Teig ist noch nicht total fest) Salz und Olivenöl dazu geben und gut unterrühren
  • Teig aus der Schüssel holen und kurz mit den Händen durchkneten
  • Danach zurück in die Schüssel geben und luftdicht abdecken
  • In den Kühlschrank geben und mindestens 6 Stunden (oder die ganze Nacht) gehen lassen
  • Am nächsten Tag:
    • Backofen mit Pizzastein (sofern vorhanden) vorheizen (ich habe ihn auf 250 Grad vorgeheizt, Frau Anna Schön auf 220 Grad Ober-/Unterhitze)
    • Ein Brett oder die Arbeitsplatte kräftig mit Mehl bestäuben und den Teig aus der Schüssel auf das Mehl gleiten lassen
    • Die Oberseite ebenfalls kräftig mit Mehl bestäuben und den Teig in 2 Laibe aufteilen
    • Den Backofen öffnen, Rost mit Handschuhen halb rausholen, so dass man den Teig direkt von oben auf den Pizzastein legen kann
    • Brote ca 20 Minuten (ich: 15 Minuten) backen
    • Klopft mal gegen das Brot – klingt es leicht hohl ist es fertig

Ich bin völlig begeistert vom Ciabatta mit Übernachtgare. Und werde bald auch mal eine Dinkel Variante ausprobieren…

Lasst es Euch schmecken 🙂

Wo gibt’s was?

Blog von Frau Anna Schön

Backstein / Pizzastein

Der Beitrag Ciabatta – ganz einfach mit Übernachtgare erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2016/05/27/ciabatta-ganz-einfach-mit-uebernachtgare/feed/ 3
Brot selbst backen – ein toller Film Tipp https://feinschmeckerle.de/2016/05/19/brot-selbst-backen-ein-toller-film-tipp/ https://feinschmeckerle.de/2016/05/19/brot-selbst-backen-ein-toller-film-tipp/#respond Thu, 19 May 2016 20:42:29 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=3052

Ich liebe ja mein selbst gebackenes Brot. Aber natürlich wäre es ein Traum regelmäßig im richtigen Holzbackofen zu backen. Heute habe ich einen tollen Filmtipp für Euch: „Hausgebackenes Brot“ =>…

Der Beitrag Brot selbst backen – ein toller Film Tipp erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ich liebe ja mein selbst gebackenes Brot. Aber natürlich wäre es ein Traum regelmäßig im richtigen Holzbackofen zu backen.

Heute habe ich einen tollen Filmtipp für Euch: „Hausgebackenes Brot“ => Link  (43 Minuten)

Verschiedenste Holzofenbäcker aus Bayern werden vorgestellt. Von der Dorfbackstube bis zum jungen Mann, der als Dinkelbauer im Nebenerwerb das eigene Korn im antiken Bottich von Hand zu Brot verarbeitet. 35 kg Mehl werden da verarbeitet. Natürlich mit Dampferl (Sauerteig). Wahnsinn!

Und ganz spannend: wie wird eigentlich so ein Ofen gemauert? Hans Maurer (der Name ist Programm) zeigt seine Tricks…

Ach ja: Petra Holzapfel von Chili und Ciabatta, eine meiner liebsten Bloggerinnen wird auch vorgestellt 🙂

Schaut mal rein!

 

Der Beitrag Brot selbst backen – ein toller Film Tipp erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2016/05/19/brot-selbst-backen-ein-toller-film-tipp/feed/ 0