Suppe Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/tag/suppe/ Mon, 03 Oct 2022 10:09:43 +0000 de hourly 1 https://feinschmeckerle.de/wp-content/uploads/2015/08/cropped-u-icon.png Suppe Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/tag/suppe/ 32 32 Rote Linsensuppe mit Paprika https://feinschmeckerle.de/2020/02/28/rote-linsensuppe-mit-paprika/ https://feinschmeckerle.de/2020/02/28/rote-linsensuppe-mit-paprika/#respond Fri, 28 Feb 2020 14:12:43 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6066

In letzter Zeit koche ich häufig mal einen großen Topf Rote Linsensuppe. So lecker – und sogar vegan… gesund und noch dazu perfekt geeignet für die schnelle Mittagspause. Auf Feinschmeckerle verrate ich Euch mein einfaches Rezept!

Der Beitrag Rote Linsensuppe mit Paprika erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ich weiß ja nicht, wie es Euch geht – aber irgendwann im Frühjahr vermisse ich die mediterrane Küche mit frischem Gemüse sehr. Und so hüpft doch ab und zu mal eine Paprika in den Einkaufskorb. Zusammen mit roten Linsen, Kräutern, Zwiebeln und Dosentomaten koche ich mir daraus häufig mal einen großen Topf Rote Linsensuppe. So lecker – und sogar vegan… gesund und noch dazu perfekt geeignet für die schnelle Mittagspause.

Ich bin ein rote Linsen Spätzünder

Esst Ihr gerne rote Linsen? Ich habe die erst vor einiger Zeit für mich entdeckt – seitdem sind sie aus meinem kulinarischen Leben nicht mehr wegzudenken. Vor einiger Zeit habe ich meine Ernährung ein bisschen „optimiert“ und esse seitdem mehr Protein und weniger Weißmehl / Zucker. Das bekommt mir unglaublich gut, ich fühle mich super.

Rote Linsensuppe

Anfangs war ich recht unkreativ und habe relativ viel Fisch / Fleisch mit Salat und Gemüse gegessen. So langsam habe ich mich ganz gut eingegroovt und vor allem rote Linsen stehen oft auf meinem Speiseplan. Sie enthalten super viele Ballaststoffe und natürlich auch viel hochwertiges und pflanzliches Protein. Das bedeutet: rote Linsen machen so richtig lange satt. Im Gegensatz zu einer „normalen“ Tomatensuppe – hier habe ich früher einfach viel Baguette dazu gegessen als Sättigungsbeilage. Das brauche ich jetzt nicht mehr (zumindest nicht, um mich satt zu essen… leckeres Baguette esse ich natürlich immer mal wieder), wenn ich pflanzliche Proteine wie rote Linsen in die Suppe packe – und die Suppe wird so richtig cremig und sämig.

Rote Linsensuppe schnell gemacht

Die rote Linsensuppe mit Paprika ist auch ein Dauerbrenner bei mir, weil sie echt schnell gemacht ist. Zwiebeln schnippeln, Paprika entkernen und in grobe Stücke schneiden, alles anbraten – Linsen, Tomaten und Gemüsebrühe dazu – würzen und bisschen köcheln lassen. Fertig ist die rote Linsensuppe bzw. der rote Linsen-Eintopf – je nachdem, ob Ihr das Ganze püriert oder nicht.

Rote Linsensuppe

Rezepte Rote Linsensuppe mit Paprika

Zutaten

  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Olivenöl
  • 150 g rote Linsen
  • 2 Paprika (rot, gelb oder orange)
  • 1 Dose Tomaten in Stücken (ca. 400 g Inhalt)
  • ca. 500 ml Gemüsebrühe
  • Gewürze: Mediterrane Kräuter (Rosmarin, Thymian, Oregano…), Salz, Pfeffer
  • Optional: Balsamico Creme

Zubereitung

  • Linsen gut waschen und abtropfen lassen
  • Topf aufsetzen
  • Zwiebel in grobe Stücke schneiden und ca. 5 Minuten auf kleiner Flamme in dem Esslöffel Olivenöl anbraten
  • Paprika entkernen, Strunk entfernen und in grobe Stücke schneiden – zu den Zwiebeln geben
  • Linsen dazu geben
  • Mit Gemüsebrühe ablöschen
  • Tomaten dazu geben
  • Salzen, pfeffern und getrocknete Kräuter dazu geben
  • Ca. 20 Minuten köcheln lassen
  • Erneut abschmecken und nachwürzen
  • Ich gebe jetzt gerne noch einen Schuss alten Balsamico dazu
  • Wer mag püriert die Suppe nun – ggf. mehr Brühe zugeben für die gewünschte Konsistenz
  • Man kann diese rote Linsensuppe aber auch stückig lassen und als eine Art Eintopf genießen

Lasst es Euch schmecken! 🙂

 

Der Beitrag Rote Linsensuppe mit Paprika erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2020/02/28/rote-linsensuppe-mit-paprika/feed/ 0
Feelgood Kartoffelsuppe mit Staudensellerie und Karotten https://feinschmeckerle.de/2019/03/01/kartoffelsuppe-mit-staudensellerie-und-karotten/ https://feinschmeckerle.de/2019/03/01/kartoffelsuppe-mit-staudensellerie-und-karotten/#comments Fri, 01 Mar 2019 16:39:12 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5553

Feelgood Kartoffelsuppe? Ganz genau! Das ist eine Kartoffelsuppe, die mich glücklich macht. Das liegt vor allem daran, dass Sie richtig gut schmeckt und natürlich beste Zutaten enthält. Aber so richtig…

Der Beitrag Feelgood Kartoffelsuppe mit Staudensellerie und Karotten erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Feelgood Kartoffelsuppe? Ganz genau! Das ist eine Kartoffelsuppe, die mich glücklich macht. Das liegt vor allem daran, dass Sie richtig gut schmeckt und natürlich beste Zutaten enthält. Aber so richtig gut finde ich, dass ich diese Suppe richtig gut vorbereiten kann und sie für mich das perfekte Büro-Mittagessen ist. Mit dieser Suppe habe ich quasi „ausgesorgt“ – und werde nicht verleitet irgendwelche ungesunden Sachen zu essen 😉

Kartoffelsuppe

Sonntags ist in letzter Zeit häufig Suppentag bei mir. Da schnipple ich Zwiebeln, Suppengemüse und Kartoffeln und bereite daraus eine größere Menge Suppe zu. Ein Teil wird eingefroren.

Für die wöchentliche Suppenration nutze ich sehr gerne die praktischen Mason Jar Gläser (Affiliate Link). Suppen, Salate und auch sonst alle anderen frischen Sachen halten sich darin wunderbar und es ist auch noch nie was ausgelaufen.

Diese vegetarische Kartoffelsuppe wird mit Staudensellerie und Karotten verfeinert. Ich gebe gerne einen Schuß Sahne rein. Veganer lassen das weg, oder verwenden eine vegane Sahne Alternative.

Rezept Kartoffelsuppe mit Staudensellerie und Karotten

  • 2 Zwiebeln in Ringe schneiden
  • 1 große Karotte würfeln
  • 2 Stangen Staudensellerie entfädeln und ebenfalls würfeln
  • 5 große Kartoffeln (mehlig) schälen und in grobe Stücke schneiden
  • 1 Liter Gemüsebrühe bereitstellen – ich gebe hier oft noch 1 Esslöffel getrocknetes Suppengemüse dazu
  • 1 EL Pflanzenöl in einem großen Topf erhitzen
  • Zwiebeln anbraten
  • Karotten und Staudensellerie dazu geben und ebenfalls kurz mitbraten
  • Ich würze das Ganze jetzt schon mit einer Prise Zucker, Salz, Pfeffer und gebe etwas Majoran dazu
    Majoran + Kartoffeln = best friends!
  • Kartoffeln dazu geben und kurz mitbraten
  • Mit Gemüsebrühe ablöschen, 1 Lorbeerblatt dazu geben
  • 20 Minuten bei kleiner bis mittlerer Hitze abgedeckt köcheln lassen
  • Suppe jetzt pürieren – entweder ganz fein oder noch etwas stückig – letzteres ist mein Favorit!
  • Nachwürzen und mit etwas Sahne verfeinern

Dazu passt natürlich klassisch auch ein Würstchen als Einlage – wer es also nicht vegetarisch mag, wird damit sicher auch recht happy 😉

Kartoffelsuppe

 

Der Beitrag Feelgood Kartoffelsuppe mit Staudensellerie und Karotten erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2019/03/01/kartoffelsuppe-mit-staudensellerie-und-karotten/feed/ 3
Hühnerbrühe – perfekt, nicht nur für Männerschnupfen ;-) https://feinschmeckerle.de/2018/03/03/huehnerbruehe-perfekt-nicht-nur-fuer-maennerschnupfen/ https://feinschmeckerle.de/2018/03/03/huehnerbruehe-perfekt-nicht-nur-fuer-maennerschnupfen/#respond Sat, 03 Mar 2018 08:50:27 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=4939

Erst ging es bei Hr. Feinschmeckerle los. Jetzt läuft nach langer Zeit auch bei mir mal wieder die Nase: das eiskalte Winterwetter hat voll zugeschlagen. Und so schniefen wir zwischen…

Der Beitrag Hühnerbrühe – perfekt, nicht nur für Männerschnupfen ;-) erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Erst ging es bei Hr. Feinschmeckerle los. Jetzt läuft nach langer Zeit auch bei mir mal wieder die Nase: das eiskalte Winterwetter hat voll zugeschlagen. Und so schniefen wir zwischen riesigen Tempo Taschentuch Packungen umeinander und bemitleiden uns. Gut, dass es Hühnerbrühe gibt. Davon könnte ich mich zu Zeiten des Schnupfens fast ausschließlich ernähren.

Heute stelle ich Euch eine ganz einfache und unkomplizierte Variante der Hühnerbrühe vor – die man auch noch im halben Grippe Dämmerzustand hinbekommt. Versprochen!

huehnerbruehe

Auch wenn ich  „from nose to tail“, also die Verwendung des ganzen Tieres toll finde, bekomme ich das beim Huhn im seltensten Fall hin. In der Regel kommt der Schnupfen nicht, wenn mir gerade auf dem Bauernmarkt ein glückliches Huhn ins Körbchen springt. Und meine Gefriermöglichkeit bietet hier keine große Vorratshaltung.

Ja, ich weiß: Einkochen wäre eine Lösung. Aber das bekomme ich einfach gerade nicht auf die Reihe.

Hühnerbrühe: political uncorrect – aber lecker

Die Realität lautet: nach Feierabend noch schnell zum einzigen Metzger, der bis 20 Uhr geöffnet hat – und froh sein, wenn man 2 Hähnchenschenkel aus der Region ergattert. Ein Bund Suppengemüse dazu und ab nach Hause.

Ja, das ist nicht super korrekt. Aber: 1000 x besser als Hühnerbrühe in Pulverform. Das könnt Ihr mir glauben. Denn vor vielen, vielen Jahren habe ich natürlich auch das gelbe Pulver nicht ausgelassen 😉

Zuhause halbiere ich eine Zwiebel und putze das Suppengemüse. Gewürze bereit legen (Lorbeer ist in jeder Lebenslage ein Garant für eine tolle Suppe und Sauce) und los gehts mit der Köchelei.

Und jetzt kommt’s: Nach ca. 30 Minuten nehme ich die Hähnchenschenkel raus. Entferne das Fleisch und gebe die Reste wieder zurück in die Suppe. Die lasse ich dann nochmals leicht köcheln… je nach Hunger gerne nochmals eine Stunde.

Dann wird alles abgesiebt. Wer es etwas konzentrierter mag, köchelt die Suppe nun noch etwas ohne Deckel ein.

Übrigens: Wer es etwas fettärmer mag, muss sich gedulden: Suppe kalt stellen und Fett einfach abschöpfen. Oder man nutzt eine Fett-Trenn-Kanne. Die Anschaffung lohnt sich, nutze ich auch gerne mal für Rinderbrühe.

Bei uns gibt’s dann nur noch etwas Fadennudeln dazu – und etwas vom zerkleinerten Hühnerfleisch.
Das kann man aber auch super weiter verarbeiten: ich sag nur Pasta mit Tomatensahnesauce, Champignons und diesem geköchelten Hühnchenfleisch schmeckt verdammt lecker…

Diese Hühnerbrühe ist der Hit, sage ich Euch. Und so einfach zuzubereiten. Das geht auch während einer Erkältung.

Rezept schnelle Hühnerbrühe

(ca. 2 Liter)

Zutaten

  • 1 groß Zwiebeln
  • 2 Hähnchenschenkel
  • 2 Lorbeer Blätter
  • 3 Körner Piment
  • 3 Wacholder Körner
  • etwas Ingwer (wer’s mag – ich finde es super)
  • Wer es scharf mag, gibt noch etwas Chili dazu, auch etwas Zitronengras passt super
  • 10 Pfefferkörner
  • Salz
  • 1 Bund Suppengemüse
  • viel Liebe 🙂

Zubereitung

  • Suppengemüse putzen und in grobe Stücke schneiden
  • Zwiebel halbieren, mit Schale und Schnittfläche nach unten in einen großen Suppentopf legen
  • Herd anmachen und warten bis die Schnittfläche leicht braun wird
  • Hähnchenschenkel dazu geben
  • Suppengemüse und Gewürze dazu geben
  • mit ordentlich Wasser aufgießen (ca. 2 – 3 L)
  • Kräftig salzen! Auf alle Fälle mal mindestens 2 Teelöffel, später nochmals nachwürzen
  • Köcheln lassen auf kleiner bis mittlerer Stufe mit Deckel auf dem Topf
  • Nach ca. 30 Minuten Hühnerschenkel rausnehmen und checken, ob sich schon das Fleisch vom Knochen löst – falls ja, Fleisch auslösen – und bitte: Finger nicht verbrennen, sondern mit Zange oder Gabeln arbeiten…
  • Restliche Knochen und Haut wieder in den Suppentopf geben und weiter köcheln lassen (in der Regel eine Stunde)
  • Wer hat gibt noch eine Handvoll frisches Maggikraut dazu (Liebstöckel) – oder die getrocknete Variante
  • Suppe absieben
  • Nochmals würzen mit Salz, ggf. nochmals Pfeffer
  • Wer mag lässt sie nun auf kleiner Flamme nochmals etwas einreduzieren – oder…
  • verwendet sie gleich weiter…

…  zusammen mit feinen Suppennudeln und etwas von dem ausgelösten Hühnerfleisch hat man eine geniale Suppe – perfekt bei Erkältungen, Liebeskummer oder sonstigen Schräglagen des Lebens. Oder auch einfach wenn’s saumäßig kalt ist! 😉

Photo by Aaron Burden on Unsplash

Der Beitrag Hühnerbrühe – perfekt, nicht nur für Männerschnupfen ;-) erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2018/03/03/huehnerbruehe-perfekt-nicht-nur-fuer-maennerschnupfen/feed/ 0
Die beste Kürbissuppe – endlich bin ich zufrieden! ;-) https://feinschmeckerle.de/2018/01/21/die-beste-kuerbissuppe/ https://feinschmeckerle.de/2018/01/21/die-beste-kuerbissuppe/#comments Sun, 21 Jan 2018 10:28:57 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=4639

Ihr sucht ein Rezept für die perfekte Kürbissuppe? Ich verrate Euch meine Tricks - und wie ich die für mich beste Kürbissuppe endlich gefunden habe...

Der Beitrag Die beste Kürbissuppe – endlich bin ich zufrieden! ;-) erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ihr sucht ein Rezept für die perfekte Kürbissuppe? Ich verrate Euch meine Tricks – und wie ich die für mich beste Kürbissuppe endlich gefunden habe…

Als ich mit 18 in meine erste WG gezogen bin, war neben „Nudeln mit roter Sauce“ die Kürbissuppe eines der ersten Gerichte, die ich dort von meinen Mitbewohnerinnen gelernt hatte. Ja, ich habe mich kochtechnisch wirklich erst spät entwickelt 😉
Das Prinzip war relativ gleich. Zwiebeln anbraten, Kürbis dazu, Pulverbrühe drauf, pürieren, würzen und ordentlich H-Sahne aus dem Mini Tetrapak dazu.

Soweit so gut und sagen wir mal so: etwas geschmacklos (bis auf den Geschmack der Pulverbrühe, Salz und Pfeffer). Ähm und ja, da stand auch ein Fläschchen Maggi!

kürbissuppe

Die Rettung kam in Form von Curry in Pulverform und als Paste. Und hey, fancy Kokosmilch kam auch dazu statt Sahne. Das nehmen ja nur Provinzler, wir wohnen ja in Stuggi (wie man damals noch sagte…).

Da schmeckte die Suppe dann anders und zwar ziemlich scharf. Aber dieser wirkliche geniale Kürbissuppen Geschmack fehlte. Kürbis Suppe und ich wurde keine besten Freunde, auch wenn ich immer mal wieder was Neues ausprobierte.

Auch im Restaurant wurde ich kein Kürbissuppen Fan. Das liegt weniger am Kürbis, sondern am Kürbiskernöl – das finde ich einfach nur gruselig. Und jedes, aber wirklich jedes Restaurant serviert die Kürbissuppe mit diesen dunkelbraunen Ölflecken in der Suppe.

Kürbissuppe

Jetzt, wollte ich dem Ganzen doch nochmals eine Chance geben. Und siehe da: es hat funktioniert. Wie bei der genialen Tomatensauce von Italien vegetarisch kommt es einfach darauf an, wie man das Ganze richtig zubereitet. Und welche Zutaten man verwendet… und so wird aus einer einfachen Kürbissuppe mit ganz normalen Zutaten ein echtes Geschmackserlebnis.

Meine Tipps für die beste Kürbissuppe

  1. Reichlich gute Zwiebeln verwenden und lange anbraten
    Ich hatte rote Höri Bülle Zwiebeln vom Bodensee, die leicht süßlich sind in einer Mischung aus Butter und Olivenöl knapp 10 Minuten unter ständigem Rühren bei mittlerer Hitze angebraten. So karamellisieren sie schon leicht und geben einen tollen Geschmack. Bekommt Ihr keine roten Zwiebeln, nehmt Schalotten!
  2. Reichlich Suppengemüse – statt oder ergänzend zur Gemüsebrühe
    1 Bund Suppengemüse darf es für einen großen Hokkaido Kürbis durchaus sein. Karotten, Lauch, Sellerie, Pastinake und vor allem Petersilienwürzel putzen, klein schneiden und ebenfalls mindestens 10 Minuten mit anbraten.Das Suppengemüse habe ich dann schon leicht gezuckert und ordentlich gesalzen und gepfeffert.
  3. Kürbis und zwei kleine Kartoffeln dazu geben und nochmals kurz mit anbraten.
    Die Kartoffeln sorgen dafür, dass die Suppe noch sämiger wird.Erst dann mit reichlich Gemüsebrühe aufgießen und köcheln lassen. Was bedeutet reichlich? Auf alle Fälle so um 3 Finger breit über dem Gemüse.. und dann immer nochmals was nachgießen bei Bedarf. Die Suppe sollte nicht zu dick und pampig werden!
  4. Bisschen scharf darf es sein
    Beim finalen Abschmecken kommt noch etwas Piment d’Espelette dazu. Das sorgt für eine dezente Schärfe. Wenn ihr das nicht habt, nehmt etwas normalen Chili!
  5. Aber bitte mit Sahne!
    Der ordentliche Schuß gute Bio Sahne darf nicht fehlen. Und zwar kurz vor dem Püriervorgang mit dem Zauberstab oder im Mixer.

Ich bin gespannt, ob Ihr den Unterschied schmeckt. Wir waren total begeistert und hatten die beste Kürbissuppe auf dem Tisch…

Die wird nur noch so gemacht. Auf das die Kürbis Saison noch lange geht – zumindest Lagerware gibt es ja auch jetzt noch  😉

Der Beitrag Die beste Kürbissuppe – endlich bin ich zufrieden! ;-) erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2018/01/21/die-beste-kuerbissuppe/feed/ 4
Rinderbrühe wie ich sie mache: einfach und stressfrei https://feinschmeckerle.de/2017/03/24/rinderbruehe-ganz-einfach-rezept/ https://feinschmeckerle.de/2017/03/24/rinderbruehe-ganz-einfach-rezept/#comments Fri, 24 Mar 2017 06:00:45 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=3816

Rinderbrühe ganz einfach und stressfrei zubereiten? Ja das geht. Ich bin darin Expertin, denn als echte Schwäbin darf eine gute Rinderbrühe niemals in meinem Gefrierschrank fehlen. Und zwar aus einem Grund:…

Der Beitrag Rinderbrühe wie ich sie mache: einfach und stressfrei erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Rinderbrühe ganz einfach und stressfrei zubereiten? Ja das geht. Ich bin darin Expertin, denn als echte Schwäbin darf eine gute Rinderbrühe niemals in meinem Gefrierschrank fehlen. Und zwar aus einem Grund: ich liebe schwäbischen Kartoffelsalat, und für den brauche ich einfach eine richtig gute und kräftige Rinderbrühe.

Während ich bei Gemüsebrühe auch gerne mal auf hochwertige Bio Produkte aus dem Glas zurückgreifen, die keinerlei Zusatzstoffe enthalten, ist das bei Rinderbrühe und Hühnerbrühe völlig anders. Hier mache ich mir alle paar Monate den Aufwand, und koche diese aus hochwertigen Zutaten selbst. Und weil wir der schwäbische Kartoffelsalat doch recht oft  bei uns gegessen wird, brauche ich regelmäßig Nachschub.
rinder brühe

Allerdings gibt es bei mir die in „faule Hausfrauen Variante“. Das heißt: ich röste wieder stundenlang Knochen an, noch kläre ich mit Eiweiß und Hackfleisch. Stattdessen kommt bei mir einfach hochwertiges Rinder Suppenfleisch in den Topf, dazu ein Bund Suppengemüse, oder was eben noch im Gemüsefach ist, und natürlich ein paar wichtige Gewürze.

Ob die Brühe dann klar wird, oder trüb ist mir ganz ehrlich egal. Für meine Zwecke muss die Rinderbrühe einfach nur gut und kräftig schmecken. Dazu ist es einfach wichtig, dass man auf keinen Fall einen Deckel auf den Suppentopf legt. Die Brühe sollte auch auf keinen Fall richtig kochen, sondern einfach nur leicht auf kleiner Flamme simmern.

Und wenn nach ein paar Stunden, das Suppengemüse ausgekocht ist, und auch aus dem Suppenfleisch alles rausgeholt wurde, kann die Brühe je nach Verwendungszweck weiter eingekocht werden, bis sie kräftig genug ist.

Rinderbrühe als Basis für schwäbischen Kartoffelsalat

rinderbrühe kartoffelsalatFür meinen Kartoffelsalat bevorzuge ich nämlich eher eine sehr kräftige Variante.

Wahrscheinlich schlagen jetzt sämtliche Köche oder auch semi Profis in die Hände über dem Kopf zusammen, wenn sie das gelesen haben. Das ist mir relativ egal, denn ich komme auch mit dieser einfachen Variante wunderbar ans Ziel. Habe damit wenig Stress, und verzichte trotzdem auf Supermarkt Brühen aus dem Chemieregal.

Und das ist es doch was zählt? Die Rinderbrühe friere ich dann schon portionsweise ein, sodass sich bei spontaner Lust auf schwäbischen Kartoffelsalat, immer gut gewappnet bin. Früher habe ich die ganzen Brühe auch mal eingekocht, aber ohne Einkochautomat und Dampfgarer Funktion im Backofen ist mir das einfach zu stressig. So landen die kleinen Portionen Rinder Brühe ganz entspannt im Gefrierschrank. Und verfeinern meinen geliebten schwäbischen Kartoffelsalat 🙂

Rinderbrühe

  • Suppenfleisch vorbereiten und putzen, in grobe Stücke zerkleinern
  • 2 kleine Zwiebeln durchschneiden und mit den Schnittflächen ohne Fett auf den Boden von einem großen Topf legen
  • Topf erhitzen und abwarten, bis die Schnittflächen richtig schön braun sind
  • Ca. 3 Liter kaltes Wasser dazu geben
  • 1 kg Suppenfeisch vom Rind dazu geben (hier eignen sich zum Beispiel langfasrige und relativ fette Stücke von der Querrippe und dem Bauchlappen, den Waden, der Brust und dem Schwanz)
  • Alles aufkochen lassen
  • Suppengemüse dazu geben
  • Gewürze dazu geben – ganz clever am besten in einem Teebeutelchen – so muss man später nicht alles rausfischen…:
    • 2 Lorbeer Blätter
    • 15 Pfeffer Körner
    • 5 Piment Körner
    • Nach Geschmack: ein paar Wacholder Körner
    • Stängel vom frischen oder 1 TL getrockneter Liebstöckel (Maggikraut)
    • Ordentlich Salz
  • Das Ganze muss nun mindestens zwei Stunden öffen leicht köcheln
  • Je Kilogramm Fleisch rechnet man eine Mindestgarzeit von 2 Stunden
  • Man kann nun immer mal wieder den entstehenden Schaum abschöpfen oder auch etwas Wasser nachfüllen, sollte die Brühe zu stark einkochen
  • Ganz wichtig: Gemüse rausnehmen und leicht ausdrücken – diese Flüssigkeit wieder in die Suppe geben

rinderbrühe Zubereitung

 

Für den schwäbischen Kartoffelsalat nach Oma Marie köchle ich die Brühe oft noch ein bisschen mehr ein, um noch einen stärkeren Geschmack zu bekommen. Falls sie zu fad schmeckt: man muss wirklich sehr beherzt salzen 🙂

Lasst es Euch schmecken!

 

 

rinderbrühe rezept

Der Beitrag Rinderbrühe wie ich sie mache: einfach und stressfrei erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2017/03/24/rinderbruehe-ganz-einfach-rezept/feed/ 1
Seelenwärmer Kartoffel Karotten Staudenselleriecremesuppe https://feinschmeckerle.de/2015/11/30/eintopf-suppe-karotten-kartoffeln/ https://feinschmeckerle.de/2015/11/30/eintopf-suppe-karotten-kartoffeln/#comments Mon, 30 Nov 2015 21:16:23 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=2642

Ich liebe Suppen. Vor allem im Herbst und Winter. Sie wärmen wohlig. Und nebenbei kann man mal eben wunderbar sämtliche Reste aus dem Gemüsefach verwenden. Wie auch bei dieser Suppe…

Der Beitrag Seelenwärmer Kartoffel Karotten Staudenselleriecremesuppe erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ich liebe Suppen. Vor allem im Herbst und Winter. Sie wärmen wohlig. Und nebenbei kann man mal eben wunderbar sämtliche Reste aus dem Gemüsefach verwenden.

Wie auch bei dieser Suppe mit Kartoffeln, Karotten & Staudensellerie. Hier kamen wieder meine liebsten mehligen Kartoffeln vom Bioland Hofladen Bleiche zum Einsatz.  Dazu einige Biomöhren und Stangensellerie. Gemüsebrühe und ein ordentlicher Schuss Sahne.

Diese Suppe ist nicht nur im Handumdrehen gemacht. Sie ist ein echter Seelenwärmer – und passt somit perfekt zum Blogevent von Friesi und Jana!

Und: wer gleich die doppelte Menge macht und einfriert, erfreut sich immer wieder im Handumdrehen über eine wärmende Suppe – so entsteht erst gar kein Herbstblues 🙂

Seelenwärmer das Blogevent gegen Herbstblues

 

Rezept Kartoffel Karotten Staudenselleriecremesuppe

(3 Portionen)

  • 1 Gemüsezwiebel schälen und grob stückeln
  • 600 g Kartoffeln (mehlig) und 3 große Karotten schälen und in grobe Stücke schneiden
  • Optional: Staudensellerie putzen und ebenfalls grob schneiden – ich hatte 4 Stangen
  • Wer hat bereitet auch ein Stückchen Petersilienwurzel vor
  • Zwiebel in 1 EL Butter im großen Topf anschwitzen
  • Gemüse dazu geben und ebenfalls kurz mit anbraten
  • Mit ca. 750 ml Gemüsebrühe oder Hühnerbrühe auffüllen
  • Lorbeerblatt dazu geben und kräftig mit Salz, Pfeffer und Majoran würzen
  • ca. 20 Minuten köcheln lassen
  • Lorbeerblatt entfernen
  • Wer auf Eintöpfe steht genießt die Suppe jetzt gleich so – ich mag es lieber cremig und gebe noch etwas Sahne dazu, bevor ich die Suppe mit dem Pürierstab sämig püriere

Gibt’s was besseres bei den tobenden Stürmen draussen? 🙂

Der Beitrag Seelenwärmer Kartoffel Karotten Staudenselleriecremesuppe erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2015/11/30/eintopf-suppe-karotten-kartoffeln/feed/ 1
Petersilienwurzel Karotten Kartoffel Suppe #wirrettenwaszurettenist https://feinschmeckerle.de/2015/11/14/petersilienwurzel-karotten-kartoffel-suppe/ https://feinschmeckerle.de/2015/11/14/petersilienwurzel-karotten-kartoffel-suppe/#comments Sat, 14 Nov 2015 07:00:31 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=2465

Ihr kennt da sicher. Im Gemüsefach hat’s noch zwei große Kartoffeln. Drei verschrumpelte Möhren – und ein Stückchen Petersilienwurzel. Was machen wir daraus? Eine Suppe! Und was für eine –…

Der Beitrag Petersilienwurzel Karotten Kartoffel Suppe #wirrettenwaszurettenist erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ihr kennt da sicher. Im Gemüsefach hat’s noch zwei große Kartoffeln. Drei verschrumpelte Möhren – und ein Stückchen Petersilienwurzel.

Was machen wir daraus? Eine Suppe! Und was für eine – diese Petersilienwurzel Karotten Kartoffel Suppe hat uns genial geschmeckt.

Lag es am Spritzer Riesling, oder der cremigen Sahne? Egal – das war so gut, dass ich hoffe, bald wieder diese „Reste“ im Kühlschrank zu haben 🙂

Ihr seht wie schnell man so eine Suppe gemacht hat. Daher frage ich mich tatsächlich immer wieder im Supermarkt, wer diese ganzen Dosensuppen, Tütchen und Tetrapacks kauft? Selbst die Bio-Sektion macht nicht halt vor großen Dosen mit Pulversuppen zum Anrühren.
Auch wenn sich immer mehr Anbieter „rühmen“ wenige Zusatzstoffe zu verwenden, so kann man doch die Gemüseeinlage oder auch das Fleisch (besonders eklig finde ich ja diese Hühner Nudel Eintöpfe) abzählen. Und woher das Ganze kommt, wollen wir lieber gar nicht so genau beleuchten.

wir_rettenUnsere nette Gruppe von „Wir retten was zu retten ist“, hat sich für diesen Monat Eintöpfe, gebundene Suppen und Co ausgesucht – und ich denke mit meine feine Petersilienwurzel Karotten Kartoffel Suppe passt hier hervorragend 🙂

Rezept Petersilienwurzel Karotten Kartoffel Suppe

(2 Portionen)

Zutaten

  • 2 Schalotten
  • 1 EL Butter
  • 3 Karotten
  • 2 -3 große, mehlige oder vorwiegend festkochende Kartoffeln
  • Stück Petersilienwurzel (ca. Daumenlang)
  • 400 ml Brühe – evtl. etwas mehr je nach Konsistenz (ich: Gemüsebrühe – Hühnerbrühe schmeckt sicher auch klasse)
    => Rezept Gemüsebrühe
    => Rezept Hühnerbrühe
  • 50 ml Riesling
  • 100 g Sahne (ohne Carrageen und bitte auch keine Kochsahneverschnitte – das sind wahre Chemiekeulen)

Zubereitung

  1. Schalotten fein würfeln
  2. In einem Topf 1 EL Butter erhitzen, Schalotten anschwitzen
  3. Derweil das Gemüse putzen, schälen und in kleine Würfel schneiden
  4. Dazu geben und wenige Minuten mit anbrutzeln
  5. Mit dem Riesling ablöschen
  6. Brühe und Sahne dazu geben – so dass das Gemüse gut bedeckt ist (bei mir dauerte das ca. 20 Minuten)
  7. So lange köcheln (bei mittlerer Hitze), bis das Gemüse gut gegart ist, so dass es sich pürieren lässt
  8. Salzen, Pfeffern und mit Piment d’Espelette würzen
  9. Fein pürieren und ggf. nachwürzen bzw. mehr Flüssigkeit zugeben – natürlich kann man das Ganze aber auch wunderbar stückig und unpüriert lassen, dann bekommt man einen herrlichen Eintopf!

Wer mag kann die Suppe jetzt noch passieren – ich habe darauf verzichtet

Lasst es Euch schmecken!

Wir haben dazu den gleichen Riesling getrunken – das war wirklich köstlich 🙂

Meine Mitretter in diesem Monat:

Genial Lecker  Blumenkohlcremesuppe

giftigeblonde Wildschwein Gulaschsuppe

Der Beitrag Petersilienwurzel Karotten Kartoffel Suppe #wirrettenwaszurettenist erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2015/11/14/petersilienwurzel-karotten-kartoffel-suppe/feed/ 16
Schmeckt schon nach Sommer: Suppe mit San Marzano Tomaten und Staudensellerie https://feinschmeckerle.de/2015/03/31/tomaten-suppe-einfach-staudensellerie-rezep/ https://feinschmeckerle.de/2015/03/31/tomaten-suppe-einfach-staudensellerie-rezep/#respond Tue, 31 Mar 2015 13:30:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2015/03/31/tomaten-suppe-einfach-staudensellerie-rezep/

Ich liebe Tomatensuppe. In allen Variationen. Und das zu jeder Jahreszeit! Für mich ist so eine fruchtige Suppe auch das ideale Büro-Mittagessen – deshalb mache ich immer gleich ein wenig…

Der Beitrag Schmeckt schon nach Sommer: Suppe mit San Marzano Tomaten und Staudensellerie erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ich liebe Tomatensuppe. In allen Variationen. Und das zu jeder Jahreszeit!

Für mich ist so eine fruchtige Suppe auch das ideale Büro-Mittagessen – deshalb mache ich immer gleich ein wenig mehr und freue mich dann über ein bisschen Sommer in der Mittapause!

Im Winter mache ich Tomatensuppe einfach mit Dosentomaten von bester Qualität – z.B. San Marzano Tomaten. Die werden im Sommer genau zur richtigen Zeit geerntet und liefern mir auch im Herbst und Winter ein wenig Sommerfeeling.

Und weil wir richtig häufig Tomatensuppe und Tomatensauce essen, kaufe ich gerne die 2,5 kg Mega-Dose – daraus mache ich einen riesigen Topf Tomatensauce (wie immer nach diesem Rezept aus „Italien vegetarisch“) – die ideale Basis für so viele Gerichte!

Da ich häufig auch Staudensellerie im Kühlschrank habe, gab es dieses mal die Suppenkombination Tomate mit Staudensellerie und Karotte. Sehr lecker – wird es definitiv wieder geben. Der Staudensellerie passt einfach perfekt zu den aromatischen Tomaten.

Rezept Tomatensuppe mit Staudensellerie

(4 Personen)

Zutaten

  • 1 EL Olivenöl
  • 1 Zwiebel (groß)
  • 2 Möhren 
  • 2 Stangen Staudensellerie
  • 800 g Dosentomaten (2 Dosen)
  • 2 El Tomatenmark
  • 100 ml Rotwein
  • 200 ml Gemüsebrühe
  • Optional:
    • Crème fraîche
    • Sahne
    • Basilikum

Zubereitung

  • In einem großem Top das Olivenöl erhitzen
  • Zwiebeln anschwitzen
  • In Würfel geschnittene Möhren und Staudensellerie dazu geben – ebenfalls anschwitzen
  • Tomatenmark dazu geben – kurz mit anrösten
  • Mit Rotwein – und dann mit Gemüsebrühe ablöschen
  • Dosentomaten dazu geben
  • 30 Minuten köcheln lassen
  • Mit einer Prise Zucker, Salz, Pfeffer und Piment d’Espelette würzen
  • Wer mag schmeckt zusätzlich mit etwas dunklem Balsamico ab
  • Jetzt könnt Ihr die Suppe pürieren
  • Wer mag gibt jetzt noch etwas Sahne dazu, oder einen Esslöffel Crème fraîche
Und? Das schmeckt doch schon prima nach Sommer, oder? 🙂
Info zu Affiliate-Links: Wenn darüber bestellt wird, allerdings erhalte ich einen kleinen Vermittlungs-Betrag, den ich wieder in Feinschmeckerle.de stecken kann 🙂

Der Beitrag Schmeckt schon nach Sommer: Suppe mit San Marzano Tomaten und Staudensellerie erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2015/03/31/tomaten-suppe-einfach-staudensellerie-rezep/feed/ 0
Heute gibt’s schwäbisches Soulfood – einen Gaisburger Marsch https://feinschmeckerle.de/2015/01/30/gaisburger-marsch-eintopf-rezep/ https://feinschmeckerle.de/2015/01/30/gaisburger-marsch-eintopf-rezep/#comments Fri, 30 Jan 2015 05:00:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2015/01/30/gaisburger-marsch-eintopf-rezep/

Seit ich denken kann, liebe ich ihn heiß und innig. Den Gaisburger Marsch. Von uns Schwaben auch Kartoffelschnitz mit Spätzle genannt. Ein Eintopf, der nur aus köstlichen Zutaten besteht. Einer…

Der Beitrag Heute gibt’s schwäbisches Soulfood – einen Gaisburger Marsch erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Seit ich denken kann, liebe ich ihn heiß und innig. Den Gaisburger Marsch. Von uns Schwaben auch Kartoffelschnitz mit Spätzle genannt.

Ein Eintopf, der nur aus köstlichen Zutaten besteht. Einer kräftigen Rinderbrühe, Rindfleisch, Kartoffeln und Spätzle. Und keinen Fall dürfen geschmälzte Zwiebeln fehlen!

Natürlich schmeckt auch die vegetarische Variante mit Gemüsebrühe und ohne Rindfleisch köstlich. Probiert es aus!

schwäbische Rezepte gaisburger marsch

Und woher kommt der Name Gaisburger Marsch?

Angeblich durften Frauen im Stuttgarter Stadtteil Gaisburg ihren gefangenen Männern jeden Tag genau einen Teller Essen bringen. Und in diesen einen Teller haben sie dann alles reingepackt, was kräftigt und so richtig satt macht: Kartoffelschnitz mit Spätzle.

Und es stimmt – besonders im Winter gibt’s kaum was besseres als dieses schwäbische Lieblingsgericht.

Rezept Gaisburger Marsch 

für 4 Personen

Zutaten:

  • 2 Beinscheiben oder ca. 600 g Suppenfleisch vom Rind 
  • 750 ml Wasser
  • 1 Zwiebel
  • 3 Karotten + 1
  • 1/2 Sellerieknolle
  • 1 Stange Lauch
  • 1 Petersilienwurzel
  • 500 g Kartoffeln (vorwiegend festkochend)
  • Spätzle – selbst gemacht nach diesem Rezept (oder gute gekaufte, z.B. von Albgold)
  • 2 EL Butter 
  • 2 Zwiebeln

Zubereitung:

  • 1 Zwiebel halbieren und beide Hälften in einer Pfanne anrösten, bis die Flächen braun sind
  • Suppenfleisch mit Wasser aufsetzen – es sollte leicht köcheln
  • Gut salzen (mind. 1 TL) und 5 Pfefferkörner dazu geben
  • Das Suppengemüse waschen, putzen und ggf. schälen – in kleine Stücke schneiden und zur Brühe geben – Zwiebelhälften ebenfalls dazu geben
  • Jetzt Deckel drauf geben und mindestens 2 Stunden auf kleiner Flamme köcheln lassen, bis das Fleisch gar ist
  • Ich seihe die Brühe jetzt in einen anderen Topf ab und gebe das Rindfleisch auf einen extra Teller
  • In den „neuen“ Topf mit der Brühe kommen jetzt die vorbereiteten Kartoffeln (geschält und in Schnitze geschnitten), eine zerkleinerte Möhre und das Suppenfleisch (ohne Knochen)
  • Bis die Kartoffeln gar sind, dauert das ca. 20 Minuten
  • In der Zwischenzeit kann man die Spätzle und die geschmälzten Zwiebeln machen
  • Für diese erhitze ich in einer kleinen  Pfanne 2 EL Butter und gebe die in Zwiebeln geschnittenen Ringe dazu – diese werden ganz langsam und auf mittlerer Stufe goldbraun gebraten – zum Schluss gebe ich etwas Puderzucker dazu, das gibt einen tollen Geschmack
Jetzt kann man die Suppe anrichten – und genießen!
Tipp: Ich mache von der Brühe und den Spätzle meist eine größere Menge und friere beides (getrennt) ein.
Bei Gaisburger Marsch Gelüsten muss man dann beides nur noch auftauen, Kartoffeln dazu geben und hat einen tollen Eintopf  – und das in kürzester Zeit!

Der Beitrag Heute gibt’s schwäbisches Soulfood – einen Gaisburger Marsch erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2015/01/30/gaisburger-marsch-eintopf-rezep/feed/ 2
Ein Topf Soulfood… mit Huhn, Kohlrabi und Kartoffeln https://feinschmeckerle.de/2014/12/11/rezept-eintopf-kartoffeln-kohlrabi-huhn-huehnerbruehe/ https://feinschmeckerle.de/2014/12/11/rezept-eintopf-kartoffeln-kohlrabi-huhn-huehnerbruehe/#respond Thu, 11 Dec 2014 05:30:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2014/12/11/rezept-eintopf-kartoffeln-kohlrabi-huhn-huehnerbruehe/

Je kälter es wird, desto häufiger kommen Eintöpfe auf den Tisch. Letztendlich braucht es nur eine gute, hausgemachte Brühe und Gemüse – schon hat man eine Suppenschale voller Soulfood auf…

Der Beitrag Ein Topf Soulfood… mit Huhn, Kohlrabi und Kartoffeln erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Je kälter es wird, desto häufiger kommen Eintöpfe auf den Tisch. Letztendlich braucht es nur eine gute, hausgemachte Brühe und Gemüse – schon hat man eine Suppenschale voller Soulfood auf dem Tisch stehen.

Ganz wichtig: macht Eure Brühe selbst. Im Grunde ist es ganz einfach, z.B. nach diesem Rezept eine köstliche Hühnerbrühe zu köcheln.

Ich nehme meist gleich zwei glückliche Suppenhühner und köchle im 10 L Topf Hühnerbrühe auf Vorrat, die ich entweder einkoche oder einfriere.

Glückliche Suppenhühner sind ganz wichtig – achtet darauf, woher Ihr Eure Hühner bezieht. Kauft keine Hühner, die in Massentierhaltung aufgewachsen sind. Spart nicht an der falschen Stelle!


Und kauft ganze Hühner – Ihr könnt alles davon verwenden – hier z.B. für die Brühe die Karkassen und für die Einlage die Brustfilets. Und die Schenkel kommen in den Backofen und werden zum Ofen-Huhn.

Deutschland wird immer mehr zum Land der Filet-Esser – das lässt sich im eigenen Haushalt mit ein bisschen Planung wunderbar vermeiden.

Euch sind Bio Hühner zu teuer? Dann kocht Gemüsebrühe. Damit schmeckt der Eintopf ebenso köstlich – das mache ich selbst oft genug. Auch bei mir kommt nicht jeden Tag ein Bio Huhn in den Topf.

Aber ab und zu gönne ich mir das. Und spätestens bei der üblichen Wintererkältung ist man happy, wenn man nur zum Gefrierschrank traben muss, um sich seine „Suppen Medizin“ zu holen.

Kartoffel Eintopf mit Kohlrabi

Die Eintopf Variante mit Kartoffeln, Kohlrabi und Hühnchen liebe ich diesen Winter ganz besonders. Sie ist schnell hergestellt und einfach sehr köstlich. So köstlich, dass sie auf keinen Fall bei der Kartoffel Blogparade von Petra fehlen darf!

Rezept Kartoffel Eintopf mit Kohlrabi und Hühnchen

(2 Personen)

Zutaten:

  • 500 g Kartoffeln (mehlig kochend)
  • 1 Kohlrabi (groß)
  • 1 Schalotte
  • 2 TL Butter
  • 100 ml Sahne
  • 1 Hühnerbrust Filet
  • 500 ml Hühnerbrühe (z.B. nach diesem Rezept
Zubereitung:
  • Schalotte schälen, fein würfeln
  • Kartoffeln schälen und in kleine Stücke schneiden
  • Ebenso die Kohlrabi – alles holzige entfernen, in kleine Stücke schneiden
  • Butter in einem ausreichend großen Topf erhitzen
  • Die Schalotte anschwitzen (mittlere Hitze)
  • Nach 2 -3 Minuten Kartoffeln und Kohlrabi dazu geben
  • Kurz anschwitzen und dann mit der Brühe ablöschen
  • Alles 20 Minuten auf mittlerer Hitze köcheln (mit Deckel) – danach prüfen, ob die Kartoffeln gar sind
  • In der Zwischenzeit das Hähnchenbrustfilet fein würfeln, mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen und auf mittlerer Hitze braten – so dass die Stückchen noch saftig sind
  • Suppe mit Sahne verfeinern
  • Mit Majoran, Salz und Pfeffer würzen
  • Hähnchenstücke und den ausgetretenen Saft kurz in den Eintopf geben und erwärmen…
… und genießen!
Man kann den Eintopf natürlich beinahe grenzenlos abändern… Karotten und Rosenkohl dazu… Huhn weglassen… Würstchen oder Speck dazu… der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt! 
Hauptsache die Brühe ist selbst gemacht 😉

Der Beitrag Ein Topf Soulfood… mit Huhn, Kohlrabi und Kartoffeln erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2014/12/11/rezept-eintopf-kartoffeln-kohlrabi-huhn-huehnerbruehe/feed/ 0