Hauptgerichte Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/category/rezepte-kochen-backen/rezepte-hauptgerichte-fleisch-fisch/ Sat, 21 May 2022 10:05:49 +0000 de hourly 1 https://feinschmeckerle.de/wp-content/uploads/2015/08/cropped-u-icon.png Hauptgerichte Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/category/rezepte-kochen-backen/rezepte-hauptgerichte-fleisch-fisch/ 32 32 Pasta mit gebratenem Spargel, Tomaten und Mozzarella https://feinschmeckerle.de/2022/05/21/pasta-mit-spargel-mozzarella/ https://feinschmeckerle.de/2022/05/21/pasta-mit-spargel-mozzarella/#comments Sat, 21 May 2022 10:05:46 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6742

Diese Pasta mit gebratenem Spargel ist aktuell der absolute Renner in meiner Küche - und richtig schnell zubereitet!

Der Beitrag Pasta mit gebratenem Spargel, Tomaten und Mozzarella erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Hier ist im Leben 1.0 viel los, aber ich bemühe mich trotzdem ab und zu ein Rezept zu veröffentlichen. Denn gekocht wird zwar nicht sooo viel – aber wenn dann richtig lecker, so wie die Pasta mit gebratenem Spargel, Tomaten und Mozzarella.

Diese Spargel-Pasta gab es abgewandelt sehr oft während der aktuellen Spargelsaison. Mal mit Büffel-Mozzarella, mal mit Kuh-Mozzarella – auch Feta passt super als Mozzarella-Alternative. Und auch ganz ohne Käse schmeckt die Spargel-Pasta richtig gut. Ebenso wie mit ein paar gebratenen Garnelen dazu….

Pasta Spargel Mozzarella

Ich nehme weiterhin sehr gerne weißen Spargel. Das hat den einzig wichtigen Grund: weil ich den einfach sehr gerne mag 😉 Allerdings brate ich ihn in Stücke geschnitten mittlerweile einfach direkt in der Pfanne an – so schmeckt er einfach richtig gut.

Meal-Prep Tipp: Bereitet gleich die doppelte Menge Pasta mit gebratenem Spargel, Tomaten und Mozzarella zu. Aus dem kalten Pasta „Rest“ zaubert ihr mit etwas Vinaigrette einen tollen Pasta Salat.

Rezept Pasta mit gebratenem Spargel, Tomaten und Mozzarella

(2 Portionen)

Zutaten:

  • 1 kleine Tasse Gemüsebrühe
  • 6 Stangen Spargel (weiss oder grün)
  • 1 Kugel Mozzarella (ich nehme gerne Büffel-Mozzarella) – wenn ihr weniger Pasta und mehr Protein essen wollt, gönnt euch pro Person 1 Kugel
  • etwas Olivenöl
  • 2 Handvoll Kirschtomaten
  • etwas roten Balsamico (alt)
  • Basilikum Blätter
  • Pasta Form und Menge je nach Vorliebe

Zubereitung:

  • Pasta al dente kochen und abschütten – etwas Kochwasser auffangen
  • Büffel Mozzarella abtropfen lassen
  • Spargel schälen und schräg in max. 2 cm breite Stücke schneiden
  • 1 EL Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen
  • Spargelstücke auf mittlerer Hitze rundum anbraten (ca. 5 Minuten)
  • Spargel etwas salzen und zuckern
  • Kirschtomaten vierteln (oder halbieren) – zum Spargel geben
  • Weitere 5 Minuten braten
  • Mit 1 EL altem Balsamico ablöschen
  • Etwas Gemüsebrühe dazu geben ( 2 – 3 Esslöffel) und leicht einköcheln lassen
  • Nochmals nachwürzen, gerne auch mit Pfeffer, italienischen Kräutern und etwas Chili
  • Pasta unterheben und durchschwenken – ggf. mit Pasta-Kochwasser „verflüssigen“
  • Mozzarella und Basilikum-Blätter über die Pasta „zupfen“

…. und die Pasta mit gebratenem Spargel, Tomaten und Mozzarella genießen 🙂

Weitere Rezepte mit Spargel findet Ihr hier!


Nie mehr Beiträge verpassen!

Erhalte regelmäßig neue Blog-Beiträge von Feinschmeckerle.de direkt nach Veröffentlichung ganz bequem per E-Mail.

Alle Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Die Newsletter Abmeldung ist jederzeit möglich. Bitte beachte die Datenschutzerklärung.

Der Beitrag Pasta mit gebratenem Spargel, Tomaten und Mozzarella erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2022/05/21/pasta-mit-spargel-mozzarella/feed/ 1
Schwäbische Linsen mit Spätzle https://feinschmeckerle.de/2022/03/06/schwaebische-linsen-mit-spaetzle/ https://feinschmeckerle.de/2022/03/06/schwaebische-linsen-mit-spaetzle/#comments Sun, 06 Mar 2022 11:03:00 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6702

Wer liebt Linsen mit Spätzle noch so sehr wie ich? Das könnte ich jede Woche mindestens einmal essen... hier kommt mein Lieblingsrezept!

Der Beitrag Schwäbische Linsen mit Spätzle erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Es gibt so einige Dinge auf die könnte ich kulinarisch nicht verzichten… Vor allem nicht im Herbst und Winter. Dazu gehören natürlich auch Linsen mit Spätzle. Als Schwäbin ist das doch klar, oder?

Im Restaurant esse ich Linsen mit Spätzle äußerst selten. Das liegt vor allem daran, dass ich meist in Restaurants gehen, die Gerichte kochen, die ich selbst eher selten mache oder nicht so gut kann…Linsen mit Spätzle hingegen kann ich ziemlich gut und da bin ich auch echt anspruchsvoll.

Was ich gar nicht leiden kann ist, wenn man mir eine dicke Matschepampe vorsetzt, oder alles verkocht ist. In der Regel werden auch ganz normale Tellerlinsen verwendet… Nichts gegen die, aber wenn ich schon mal Linsen mit Spätzle mache, dann spare ich gewiss nicht an den Linsen. 

Jetzt kommen wieder sparsame Schwaben ums Eck die sagen, aber Tellerlinsen sind doch viel günstiger… Ja sind sie, aber wenn ich einen riesigen Topf Linsen koche mit jeder Menge Gemüse (Suppengemüse darf bei mir nie fehlen), dann esse ich da ziemlich lang dran und habe etliche TK Portionen … Da dürfen die Linsen ruhig auch was kosten. Ich nehme nicht immer Alblinsen, sondern manchmal auch andere regionale Linsen oder französische Berglinsen aus dem Bioladen. Lieber verzichte ich da auf ein Saitenwürstle 😉 

Linsen mit Spätzle

Ich habe meine Linsen lange nach einem Rezept von Vincent Klink gekocht, dann habe ich die Variante von Stevan Paul ausprobiert und die entspricht zu 100 % meinem Geschmack. Meistens koche ich gleich eine ganze Packung Linsen mit jeder Menge Gemüse und friere einzelne kleinere Portionen für mich ein.

Es gibt nicht immer Spätzle als Beilage. Manchmal kommen noch Kartoffeln dazu und ich mache eine Linsensuppe daraus… Im Herbst und Winter gibt es für mich eigentlich kaum ein besseres Soulfood. Und nebenbei sind die Linsen eine absolut natürliche und regionale Protein Quelle.

Linsen mit Spätzle

Rezept Linsen mit Spätzle

(für 4 – 6 Personen)

Zutaten

  • 1 Bund Suppengrün
  • 1 große Zwiebel
  • 40 g Butter
  • 15 g Mehl (Weizen, 405)
  • 250 g Linsen – ich nehme gerne die großen Alblinsen, oder Berglinsen – beide weiche ich ein paar Stunden ein
  • 2 EL Tomatenmark
  • 2 TL Majoran (getrocknet)
  • 2 Lorbeerblätter (getrocknet)
  • 1,2 l Gemüse- oder Fleischbrühe (ich nehme meist Gemüsebrühe)
  • 2 EL Weinessig – oder wer es milder mag dunklen Balsamico – bei mir wird es meist eine Mischung aus beidem
  • Salz, Pfeffer
  • pro Person 1 Paar Saitenwürstchen
  • Spätzle nach diesem Rezept

Zubereitung

  • Suppengrün und die Zwiebel putzen – beides fein würfeln
  • Die Butter in einem Topf schmelzen bei mittlerer Hitze
  • 15 g Mehl mit einem Schneebesen einrühren und etwas wallen lassen, solange bis die Mischung leicht gebräunt ist
  • Das gewürfelte Gemüse, Zwiebel und Linsen dazu geben – alles ein paar Minuten dünsten und immer gut umrühren
  • Tomatenmark, Majoran und Lorbeerblatt ebenfalls dazu geben
  • Noch nicht würzen – vor allem nicht salzen – sonst werden die Linsen nicht gar!
  • Alles mit der mit Brühe auffüllen
  • Ohne Deckel ca. 30–35 Minuten leise köcheln lassen.
  • Linsen mit Wein-Essig und / oder Balsamico verfeinern
  • Mit Salz und Pfeffer kräftig würzen
  • Saitenwürstchen in heißem Wasser erhitzen
  • Spätzle fertigstellen (oder aus dem TK geholt kurz ins heiße Wasser geben und abschütten)
  • Alles anrichten – und Linsen mit Spätzle und Saitenwürstle genießen

Lasst es Euch schmecken 🙂

Rezept nach Effilee / Stevan Paul


Nie mehr Beiträge verpassen!

Erhalte regelmäßig neue Blog-Beiträge von Feinschmeckerle.de direkt nach Veröffentlichung ganz bequem per E-Mail.

Alle Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Die Newsletter Abmeldung ist jederzeit möglich. Bitte beachte die Datenschutzerklärung.

Der Beitrag Schwäbische Linsen mit Spätzle erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2022/03/06/schwaebische-linsen-mit-spaetzle/feed/ 1
Feldsalat mit Ofen-Feta und Tomaten https://feinschmeckerle.de/2022/02/06/feldsalat-mit-ofen-feta-und-tomaten/ https://feinschmeckerle.de/2022/02/06/feldsalat-mit-ofen-feta-und-tomaten/#respond Sun, 06 Feb 2022 11:58:00 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6695

Ofen-Feta mit Tomaten ist alleine schon der Hit - aber in Verbindung mit einem frischen Feldsalat, mag ich diese warme Käse-Kreation so richtig gerne...

Der Beitrag Feldsalat mit Ofen-Feta und Tomaten erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ich liebe ja Salat – und könnte Euch wahrscheinlich mittlerweile hunderte Salat-Kreationen vorstellen. Besonders gerne esse ich im Winter Feldsalat mit Ofen-Feta und Tomaten. Dieser Salat ist richtig schnell zubereitet – und schmeckt einfach richtig gut. Aber wie soll’s auch anders sein, wenn Käse im Spiel ist?

Mir gefällt bei diesem Feldsalat mit Ofen-Feta und Tomaten jetzt im Winter vor allem, dass noch was Warmes mit dabei ist… und sich das Ganze beinahe im Handumdrehen von selbst zubereitet. Bevor ich den Feldsalat wasche und putze, heize ich den Backofen auf ca. 180 Grad Umluft vor. Dann gebe ich für eine Person eine halbe Packung Feta in eine kleine Auflaufform und würze mit etwas Salz, Pfeffer, mediterranen Kräutern und Chili oder Piment d’Espelette – je nachdem was ich gerade zur Hand habe. In die Auflaufform kommen noch ein paar Kirschtomaten – und beides wird mit etwas Olivenöl beträufelt.

Der Ofen Feta darf jetzt ca. 10 – 15 Minuten zusammen mit den Tomaten im Backofen bleiben. Parallel bereite ich ein klassisches Dressing zu:

  • 2 El Balsamico dunkel oder hell
  • 1 TL Senf mittelscharf
  • 1 EL Honig
  • Salz, Pfeffer, etwas Zucker
  • 3 EL Olivenöl erst am Schluss unterrühren

Den Feldsalat vermische ich mit dem Dressing und gebe den Ofen-Feta und die Tomaten dazu. Das schmeckt richtig lecker – und macht satt. Wer mag, isst natürlich noch etwas Brot dazu… zum Ofen-Feta passt auf jeden Fall ein knuspriges Ciabatta.

Lasst es Euch schmecken 🙂


Nie mehr Beiträge verpassen!

Erhalte regelmäßig neue Blog-Beiträge von Feinschmeckerle.de direkt nach Veröffentlichung ganz bequem per E-Mail.

Alle Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Die Newsletter Abmeldung ist jederzeit möglich. Bitte beachte die Datenschutzerklärung.

Der Beitrag Feldsalat mit Ofen-Feta und Tomaten erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2022/02/06/feldsalat-mit-ofen-feta-und-tomaten/feed/ 0
Schnelle Pasta mit Lachs und Spinat https://feinschmeckerle.de/2022/01/09/schnelle-pasta-mit-lachs-und-spinat/ https://feinschmeckerle.de/2022/01/09/schnelle-pasta-mit-lachs-und-spinat/#respond Sun, 09 Jan 2022 11:25:00 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6690

In nur 15 Minuten eine leckere und schnelle Pasta mit Lachs und Spinat auf den Tisch bringen? Das ist kein Problem... probiert es aus, Ihr werdet es nicht bereuen!

Der Beitrag Schnelle Pasta mit Lachs und Spinat erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ich hoffe, Ihr seid gut ins neue Jahr 2022 gerutscht. Vorgenommen habe ich mir ehrlich gesagt recht wenig – vielleicht klappt es ja, dass ich hier wieder etwas häufiger Rezepte und Tipps veröffentliche. Aber das Leben 1.0 ist doch sehr intensiv gerade. Da bleibt nicht so viel Zeit fürs Bloggen – und es gibt mehr schnelle Homeoffice Küche, wie die schnelle Pasta mit Lachs und Spinat.

Diese Gerichte poste ich auch immer wieder mal gerne auf Instagram (=> Link zu meinem Instagram Account). Und weil ich dazu viel Feedback bekomme, werde ich versuchen die Rezepte (oder besser gesagt Anleitungen) auch immer mal wieder hier zu veröffentlichen. Es handelt sich also mehr um Inspiration und weniger um ausgefeilte Rezepte 😉

Die Pasta mit Lachs und Spinat ist tatsächlich in ca. 15 Minuten fertig. Ich nehme gerne Nudeln, die nicht so lange gekocht werden müssen -Überraschung – und koche sie schon mal al dente – eher ein bisschen bissfester. Die Menge nehmt ihr nach Hunger, Lust und Laune.

Rezept schnelle Pasta mit Lachs und Spinat:

Zutaten:

  • 1 Packung Babyspinat (ca. 100 g – oder TK Blattspinat)
  • 1 Schalotte oder kleine Zwiebel
  • etwas Olivenöl
  • 1 Stremellachs (oder Räucherlachs in Scheiben)
  • Pasta nach Wahl (kochen, etwas Pasta Wasser zurück behalten)
  • 1 EL Frischkäse

Zubereitung:

  • Für 1 Person brate ich in etwas Olivenöl eine in Würfel geschnittene Schalotte in einer Pfanne an
  • Parallel wasche ich einen Packung Babyspinat und schleudere sie möglichst trocken (ca. 100 g) – man kann natürlich auch etwas TK Blattspinat auftauen
  • Der Spinat kommt mit in die Pfanne und wird kurz mit angeschwitzt – und schon mal mit Salz, Pfeffer und Muskat gewürzt
  • Dazu kommt Frischkäse – oder was man sonst da hat (Schmand, Crème fraîche….)
  • Alles gut vermischen – und den Stremmellachs in Stücken dazu geben
  • Nochmals nachwürzen (bei mir kam noch etwas Chili dazu) und die Pasta unterheben
  • Wer die Sauce etwas flüssiger haben möchte, gibt noch etwas Pasta Wasser dazu

Fertig ist die schnelle Homeoffice Pasta mit Lachs und Spinat…

Lasst es Euch schmecken! 🙂


Nie mehr Beiträge verpassen!

Erhalte regelmäßig neue Blog-Beiträge von Feinschmeckerle.de direkt nach Veröffentlichung ganz bequem per E-Mail.

Alle Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Die Newsletter Abmeldung ist jederzeit möglich. Bitte beachte die Datenschutzerklärung.

Der Beitrag Schnelle Pasta mit Lachs und Spinat erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2022/01/09/schnelle-pasta-mit-lachs-und-spinat/feed/ 0
Schnelle Pfannen-Lasagne (One-Pot Lasagne) https://feinschmeckerle.de/2021/09/26/one-pot-lasagne/ https://feinschmeckerle.de/2021/09/26/one-pot-lasagne/#respond Sun, 26 Sep 2021 21:46:05 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6638

Kürzlich habe ich zum ersten Mal eine Pfannen-Lasagne ausprobiert. Ich war erst skeptisch: kann das funktionieren? Aber ja, die One-Pot Lasagne war richtig lecker - und ich hatte deutlich weniger Stress und auch weniger zu spülen ;-)

Der Beitrag Schnelle Pfannen-Lasagne (One-Pot Lasagne) erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Als vor ein paar Tagen bei Youtube das Video von einer Pfannen-Lasagne in meinem Stream auftauchte, war ich kurz verwundert. Ich schaue bei Youtube Videos zu den unterschiedlichsten Themen. Aber so gut wie keine Kochvideos. Vor allem nicht von ziemlich aufgedrehten hanseatischen TV-Köchen. Aber die One-Pot Lasagne hat mich dann doch interessiert.

Lasagne geht bei mir ja einfach immer… und da ich von einer Party noch Lasagne Platten für die nächsten 28 Jahre vorrätig habe, suche ich natürlich immer Verwertungs-Möglichkeiten. Ist ja klar, als Schwäbin.

Und natürlich kann ich mit diesem angesagten One-Pot-Pasta Gericht auch mal wieder ein bisschen was für meinen Ruf als Hipster tun. Keine Ahnung wie ich zu dem kam, aber ich habe es in letzter Zeit total vernachlässigt was dafür zu machen – also schlage ich hier praktischerweise gleich zwei Fliegen mit einer Klappe 😉

Schnelle Pfannen-Lasagne

Ist die nicht wunderschön, diese Pfannen-Lasagne?

Wer hätte gedacht, dass ich diese Pfannen-Lasagne dann wenige Tage später gleich nach koche?
Ich bin ja ehrlich: je weniger Pfannen und Gedöns ich beim Kochen brauche, desto besser gefällt mir das. Daher war mir diese Lasagne Rezept Idee gleich sehr sympathisch. Dazu kommt: Bolo geht immer – und Käse ist auch mit im Spiel. Also alles super.

One-Pot Lasagne – braucht es wirklich nur eine Pfanne?

Ja natürlich: das Gericht müsste eigentlich One-Pan Lasagne benannt werden – aber ob man nun eine Pfanne, oder Kasserolle – oder einen Topf nimmt, ist eigentlich egal. Hauptsache man kann das Hackfleisch ordentlich darin anbraten. Und die Pfanne oder der Topf sind ofenfest – hat also idealerweise keine Kunststoff-Griffe. Schließlich wird diese Lasagne ordentlich mit Käse überbacken.

Was unterscheidet diese Pfannen-Lasagne nun von einer „normalen“ Lasagne?

Abgesehen von der Tatsache, dass die komplette Zubereitung in einem Topf oder einer Pfanne stattfindet, entfällt ein Klassiker: die Béchamel Sauce. Die wird durch ein Gemisch aus Frischkäse und Sahne ersetzt. Ich war erst entsetzt: das kann doch niemals so gut schmecken… doch. Klar, mit „echter“ Béchamel Sauce schmeckt eine Lasagne natürlich nochmal authentischer. Aber diese Variante ist wirklich sehr lecker.

Pfannen-Lasagne (One-Pot Lasagne)

(für 3 Personen)

Zutaten:

Für die Bolognese-Sauce…

  • 1 EL Olivenöl
  • 500 g Hackfleisch (ich hatte Rinder-Hackfleisch)
  • 1 Zwiebel
  • 1 Zehe Knoblauch (wer mag)
  • 1 große Karotte (oder 2 kleine Karotten)
  • 2 Stangen Staudensellerie
  • Optional: 1 Zucchini
  • 500 g passierte Tomaten – oder Tomatenstücke aus der Dose
  • 250 ml Rotwein (kann man auch weglassen, wenn Kids mitessen)
  • 3 EL Tomatenmark
  • Salz, Pfeffer, italienische Kräuter, bisschen Chili oder Piment d’Espelette

Für die Pfannen-Lasagne Sauce…

  • 1 Packung Frischkäse (200 g) – ich hatte eine leichtere Variante
  • 200 g Sahne – ich habe hier Kochsahne genommen
  • Salz, Pfeffer

Dann braucht ihr natürlich noch…

  • Lasagne Platten
  • 1 Kugel Mozzarella (gut abtropfen lassen!)
  • Parmesan oder Reibekäse nach Wahl
  • Und die Pfanne – oder den Topf 😉

Zubereitung Bolognese:

  • Olivenöl erhitzen und Hackfleisch krümelig anbraten bei mittlerer bis hoher Hitze – Röstaromen sind lecker!
  • Währenddessen Staudensellerie fein würfeln, Karotten reiben, Zwiebel würfeln (und wer mag Knoblauch)
  • Zucchini ebenfalls fein würfeln
  • Wenn das Hackfleisch gut gebräunt ist, Gemüse und Zwiebeln dazu geben
  • Weiter anbraten und aufpassen, dass nichts anbrennt
  • Würzen – mit Salz, Pfeffer, Kräutern – und bisschen Chili
  • Tomatenmark dazu geben und nochmals kurz mit braten
  • Mit Rotwein ablöschen – kurz einköcheln lassen
  • Tomaten dazu geben
  • Weiter einköcheln lassen bei kleiner Hitze – eventuell immer mal wieder Wein (oder Wasser) nachgiessen, falls die Sauce zu dickflüssig wird
  • Mindestens 20 Minuten köcheln lassen – je länger, desto besser
  • Wer mag gibt am Ende noch die gewürfelten Zucchini dazu
  • Rechtzeitig vor Ende der Garzeit den Backofen vorheizen auf ca. 180 Grad
Bolognese für Pfannen-Lasagne

Zubereitung Sauce:

Diese Sauce zuzubereiten ist eine echte Herausforderung…. nicht 😉

  • Frischkäse und Sahne vermengen, dass eine homogene Masse entsteht
  • Würzen mit Salz und Pfeffer

Lasagne schichten:

  • Aus dem Bolognesetopf 2/3 der Sauce entfernen
  • Auf die erste Bolognese-Saucen Schicht Lasagne Platten legen – eventuell ein bisschen zurecht brechnen – runde Pfanne und eckige Platten sind durchaus tricky… aber das klappt schon!
  • Jetzt 1/3 der Frischkäse Sauce verteilen
  • Ich gebe gerne noch etwas Reibekäse in die Zwischenschichten
  • Nächste Schicht Bolognese
  • Lasagne Platten…
  • Und so weiter…
  • Letzte Schicht der One-Pot Lasagne sollte die restliche Frischkäse-Sauce sein
  • Oben drauf kommt dann Mozzarella und etwas Reibekäse – bei Käse gilt ja in der Regel: mehr ist mehr
  • Jetzt kommt die Pfannen-Lasagne in den Ofen – ca. 30 Minuten
  • Schaut zwischendurch mal, dass sie oben nicht verbrennt und dreht eventuell die Hitze etwas runter
Pfannen-Lasagne schichten

Ich hoffe, Euch schmeckt die Lasagne ebenso wie mir. Ob ich jemals wieder eine normale Béchamel Sauce mache? Diese Frischkäse-Sauce werde ich bald mal ausprobieren bei einer Lachs-Spinat Lasagne. Kann ich mir hier auch richtig gut vorstellen. Mit etwas Zitronenabrieb…. Ihr werdet es sehen 😉

Zu guter Letzt…

… geht natürlich ein Dank an TV-Koch Steffen Henssler für diese Idee. Er hat dieses Rezept im Rahmen seiner Video-Produktion für „Hensslers schnelle Nummer“ veröffentlicht. So ganz schnell ist diese Nummer nicht, aber sehr lecker.

… ich habe hier meine Lieblingspfanne verwendet. Sie ist ofenfest und hat sogar einen Deckel. Und ist mit Abstand die beste Pfanne, die ich je hatte. Ja, davor hatte ich Ikea… aber selbst die Pfannen des englischen TV Kochs Jamie O. können da nicht mithalten. Aber das ist natürlich eher so ein Kauft-man-einmal-fürs-Leben-Teil. Hier kommt das gute Teil (Amazon Partner Link):


Nie mehr Beiträge verpassen!

Erhalte regelmäßig neue Blog-Beiträge von Feinschmeckerle.de direkt nach Veröffentlichung ganz bequem per E-Mail.

Alle Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Die Newsletter Abmeldung ist jederzeit möglich. Bitte beachte die Datenschutzerklärung.

Der Beitrag Schnelle Pfannen-Lasagne (One-Pot Lasagne) erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2021/09/26/one-pot-lasagne/feed/ 0
Pasta mit Ofen Feta und Tomaten https://feinschmeckerle.de/2021/05/01/pasta-mit-ofen-feta-und-tomaten/ https://feinschmeckerle.de/2021/05/01/pasta-mit-ofen-feta-und-tomaten/#respond Sat, 01 May 2021 10:53:00 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6619

Super schnell und einfach: Pasta mit Ofen Feta und Tomaten. Ich liebe dieses leckere Nudel-Gericht mit Spaghetti und einem Glas Wein...

Der Beitrag Pasta mit Ofen Feta und Tomaten erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Es hat mich nicht mal abgehalten, dass diese Pasta mit Feta aus dem Ofen und Tomaten in den sozialen Netzwerken der absolute Renner ist. Und solche Trends sind ja eigentlich überhaupt nicht mein Ding. Nahezu jede Influencerin (ja, auch diejenigen, die sonst Kohlehydrate verachten) hat bei Instagram ein dekoratives Video von dieser Pasta mit Ofen Feta gepostet…

Pasta mit Ofen Feta und Tomaten: der Influencer Hit bei Instagram

In diesem Fall habe ich trotzdem mal eine Ausnahme gemacht und den Ofen Feta mit Pasta und Tomaten ziemlich schnell ausprobiert… ich gebe ehrlich zu: dieses Gericht kam gerade zum richtigen Zeitpunkt. Ich bekam Besuch und hatte eigentlich überhaupt keine Zeit zu kochen.

Zum Glück lieben meine Freunde Käse in allen Variationen und natürlich auch Tomaten… deshalb sind sie ja meine Freunde 😉

Pasta mit Ofen Feta und Tomaten

Die Pasta mit Ofen Feta und Tomaten hat sich quasi selbst zubereitet, während ich noch schnell unter die Dusche gesprungen bin… Es ist also das absolut perfekte Gericht für mich. Meine Gäste waren auch total begeistert und freuen sich jetzt schon wenn ich das nächste Mal keine Zeit zum Kochen habe… Was auch immer das bedeuten mag!

Trotz Nicht-Tomaten-Zeit hatte ich schon recht wohlschmeckende kleine Kirschtomaten ergattert – und einen cremigen, nicht zu salzigen Feta. Zusammen mit Spaghetti war das einfach die perfekte Kombination. Ich kann Euch also nur raten das selbst mal ausprobieren…

Pasta mit Ofen Feta und Tomaten

Rezept Pasta mit Ofen Feta und Tomaten

Ich traue mich kaum das Rezept zu nennen, aber nun gut… es ist eine Anleitung (für 2 Personen)

Zutaten:

  • Spaghetti (Menge nach Wahl: bei mir ca. 200 g – der Käse macht sehr satt!)
  • 200 g Kirschtomaten – wer mag (ich mag…) halbiert die Tomaten
  • 150 g Feta
  • 4 EL Olivenöl
  • 2 EL italienische Kräuter oder Pasta Gewürz

Zubereitung:

  • Backofen vorheizen auf ca. 160 Grad Umluft
  • Geschnittene Kirschtomaten in einer Auflaufform verteilen – ich gebe gerne einen Hauch Zucker dazu, das sorgt für einen besonders guten Tomaten Geschmack
  • Feta abtropfen lassen und mittig in Form setzen
  • alles würzen, mit Olivenöl beträufeln
  • Ca. 35 Minuten im Ofen backen
  • Spaghetti nebenbei bissfest kochen
  • Abgießen und etwas Kochwasser auffangen
  • Feta und Tomaten mischen
  • Wer mag gibt noch Zwiebeln dazu und / oder Knoblauch
  • Spaghetti dazu geben – und eventuell etwas Kochwasser
  • Eventuell nachwürzen mit Salz & Pfeffer – seid vorsichtig beim Salz: der Feta ist oft schon sehr salzig!
Pasta mit Ofen Feta und Tomaten

Jetzt dürft ihr die Spaghetti mit Ofen Feta und Tomaten genießen 🙂

Optischer Flop, geschmacklich Top!

Der Beitrag Pasta mit Ofen Feta und Tomaten erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2021/05/01/pasta-mit-ofen-feta-und-tomaten/feed/ 0
Die besten Schinkennudeln – das perfekte Blitz Rezept https://feinschmeckerle.de/2021/04/17/die-besten-schinkennudeln/ https://feinschmeckerle.de/2021/04/17/die-besten-schinkennudeln/#comments Sat, 17 Apr 2021 12:12:00 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6627

Diese Schinkennudeln retten immer wieder meine Mittagspause. Ja genau, diesen Teller bringe ich in rund 15 Minuten auf den Tisch, manchmal auch schneller. In den 15 Minuten war immerhin noch…

Der Beitrag Die besten Schinkennudeln – das perfekte Blitz Rezept erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Diese Schinkennudeln retten immer wieder meine Mittagspause. Ja genau, diesen Teller bringe ich in rund 15 Minuten auf den Tisch, manchmal auch schneller. In den 15 Minuten war immerhin noch Zeit, das Gericht zu knipsen 😉

Während Zeiten im Homeoffice bin ich da ziemlich dankbar für solche schnellen Gerichte. Ich bin ganz ehrlich. Zwischen Videokonferenzen und Meetings gibt’s doch oft auch einfach nur ein leckeres Käsebrot. Lust zum Kochen habe ich selten, wenn ich wirklich wenig Zeit habe. Da freue ich mich über Vorgekochtes aus der Gefriertruhe… Käsebrot – oder eben diese mega leckeren Schinkennudeln.

Die besten Schinkennudeln

Die sind besonders lecker, weil die Eier von meinem Patenhuhn (und ihren Mädels) kommen. Seit rund drei Jahren bekomme ich jede Woche Eier von glücklichen Hühnern. Die Damen rund um mein Huhn Lady Gaga („schuld“ ist ihr überaus mondänes Gefieder) sind wirklich ziemlich happy – da ich mehrmals die Woche direkt in der Nähe unterwegs bin, kann ich mich regelmäßig von ihrem Glück überzeugen.
Und dass die Eier super lecker sind, brauche ich Euch wahrscheinlich nicht zu erzählen…

Da braucht es nur noch gute Nudeln… vor allem welche, die richtig schnell garen. Hier habe ich Dinkel Korkenzieher-Nudeln von einem Hersteller auf der Alb probiert, die tatsächlich nur rund 5 Minuten zum Kochen brauchen… und richtig lecker schmecken. Trotz Dinkel – hier hatte ich schon häufiger mal nicht so tolle Nudel-Erlebnisse (Matsch-Nudeln). Besonders schön, die Verpackung ist aus Papier. Da schmecken die besten Schinkennudeln doch gleich nochmal besser 😉

Rezept Schinkennudeln

(für 1 Person)

  • Nudeln nach Wahl in Salzwasser bissfest kochen, abgießen (ich nehme hier ca. 100 g – je nach Hunger)
  • Schinken (ca. 50 g – wer mag nimmt mehr) in Würfel schneiden – ich nehme gerne Kochschinken, Kassler, auch mit Putenbrust schmeckt das durchaus echt gut
  • Schinken in etwas Butter anbraten in einer beschichteten Pfanne
  • Abgetropfte Nudeln dazu geben, kurz mitbraten
  • 2 Eier verkleppern, mit Salz, Pfeffer würzen
  • Wer mag gibt noch etwas Schnittlauch dazu
  • Eier zu den Nudeln geben
  • Alles unter Wenden weiter braten, die Eier stocken lassen
  • Ich mache mir meist nebenbei noch schnell einen Salat aus Tomaten, Gurken, etwas Blattsalat … was noch so im Kühlschrank ist… Dressing habe ich meist in einer Flasche parat
  • Und maximal 15 Minuten später stehen die Schinkennudeln auf dem Tisch

Na, wer liebt diese Schinkennudeln auch so wie ich?


Nie mehr Beiträge verpassen!

Erhalte regelmäßig neue Blog-Beiträge von Feinschmeckerle.de direkt nach Veröffentlichung ganz bequem per E-Mail.

Alle Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Die Newsletter Abmeldung ist jederzeit möglich. Bitte beachte die Datenschutzerklärung.

Der Beitrag Die besten Schinkennudeln – das perfekte Blitz Rezept erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2021/04/17/die-besten-schinkennudeln/feed/ 2
Mediterrane Rouladen mit Pancetta und Pesto https://feinschmeckerle.de/2020/12/13/mediterrane-rouladen-mit-pancetta-und-pesto/ https://feinschmeckerle.de/2020/12/13/mediterrane-rouladen-mit-pancetta-und-pesto/#respond Sun, 13 Dec 2020 13:07:00 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6526

Es gibt so ein paar Gerichte, die liebe ich einfach heiß und innig. Rouladen gehören hier definitiv dazu - vor allem diese leckere mediterrane Rouladen mit Pancetta und Pesto...

Der Beitrag Mediterrane Rouladen mit Pancetta und Pesto erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Es gibt so ein paar Gerichte, die liebe ich einfach heiß und innig. Rouladen gehören hier definitiv dazu. Besonders gerne esse ich die klassische Variante, gefüllt mit Speck und Essiggurken. Dazu Spätzle, weil es ja jede Menge leckere Sauce gibt. Immer mal wieder gibt es aber auch mediterrane Rouladen mit leckerer Tomatensauce.

mediterrane rouladen

Pancetta und Pesto geben den mediterranen Rouladen den Geschmack-Kick

Die mediterranen Rouladen werden gefüllt mit italienischem Speck. Hier greife ich gern zum würzigen Pancetta. In die Füllung kommen auch noch angebratene Auberginen Scheiben, Pesto und getrocknete Tomaten.

Wenn man die prall gefüllten Rouladen dann noch gerollt und verschlossen bekommt (nicht mein Fachgebiet, da bin ich ganz ehrlich), kommen sie in einen Schmortopf mit Tomatensauce simmern gemütlich im Backofen vor sich hin.

mediterrane rouladen

Ich liebe ja solche Gerichte, die ich – auch in größeren Mengen – einfach und in Ruhe vorbereiten kann. Ein Freund von mir hat für eine Party mal 35 Stück vorbereitet – das geht alles… wenn man einen großen Brotbackofen hat 😉

Zu den mediterranen Rouladen gibt‘s Pasta, Brot – oder einfach Polenta. Hauptsache etwas, womit man die leckere Sauce aufsaugen kann. Davon gibt‘s reichlich – und die schmeckt einfach herrlich…

mediterrane rouladen

Die Vorbereitung kostet natürlich ein bisschen Zeit. Deshalb kann ich Euch empfehlen gleich eine größere Menge der mediterranen Rouladen zu machen und einzufrieren. Dann habt Ihr das perfekte Sonntagsessen, wenn‘s mal schneller gehen muss…


Rezept mediterrane Rouladen mit Pancetta, Pesto und Auberginen

(für 4 Personen)

Zutaten:

  • 4 EL Pesto grün oder rot
  • 1 Aubergine (mittelgross)
  • 1 Handvoll getrocknete Tomaten Hälften (getrocknet oder eingelegt)
  • 500 ml Tomatensauce
  • 4 Rouladen vom Rind (ca. 220 g aus der Keule)
  • Salz
  • Pfeffer
  • Paprika rosenscharf
  • 20 dünne Scheiben Pancetta (oder ein anderer italienischer würziger Speck – Südtiroler Speck geht auch…)
  • 1 rote Zwiebel
  • etwas Olivenöl
  • nach Lust und Laune 1 Zweig Rosmarin

Zubereitung:

  • Zwiebeln in feine Würfel schneiden
  • Auberginen in Scheiben schneiden, salzen und abtropfen lassen – vor dem Verwenden mit Küchenpapier abtropfen (durch das Salzen werden die Bitterstoffe entfernt – da aber viel Wasser gezogen wird, komm das Küchenpapier zum Einsatz!)
  • Rouladen ggf. mit etwas Küchenpapier trocken tupfen und nebeneinander ausbreiten
  • Rouladen innen ordentlich mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen
  • Jetzt den Pancetta auf die Rouladen verteilen – oben und unten fingerbreit Platz lassen, damit es später beim Rouladen rollen einfacher wird
  • Auberginen in Olivenöl von beiden Seiten anbraten – dürfen gern bisschen knusprig werden – aber natürlich nicht zu dunkel 😉
  • Gebratene Auberginen auf die Rouladen legen
  • Pesto dazu geben
  • Zwiebeln dazu geben
  • Und natürlich die getrockneten Tomaten
  • Rouladen rollen und mit Klammern feststecken
    (Partnerlink: ich habe hier diese Rouladen Klammern* mit denen ich Grobmotorikerin in der Regel ziemlich gut gewickelte Rouladen hinbekomme)
  • Rouladen von außen salzen – ich verzichte auf den Pfeffer, der verbrennt gerne beim scharfen Anbraten – lieber nach dem Anbraten nochmals etwas nachpfeffern
  • Rouladen in einem Bräter rundum ordentlich anbraten
  • Backofen vorheizen auf 140 Grad Ober – / Unterhitze
  • Tomatensauce zu den Rouladen geben
  • Wer mag, gibt jetzt noch einen Zweig getrockneten Rosmarin dazu – oder getrocknete mediterran Kräuter
  • Deckel auf den Bräter setzen und zugedeckt ca 1,5 – 2 Stunden im heißen Ofen schmoren – bei mir geht das gerne auch mal länger…. ich mag es sehr, wenn ich die Roulade fast nur mit der Gabel essen kann, weil alles so schön durchgeschmort ist…

Zu diesen medierranen Roulden esse ich gerne einfache Polenta (mit etwas Butter verfeinert – aber ausnahmsweise mal ohne Käse…).

Oder leckeres Weißbrot:

Lasst es Euch schmecken! 🙂

Der Beitrag Mediterrane Rouladen mit Pancetta und Pesto erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2020/12/13/mediterrane-rouladen-mit-pancetta-und-pesto/feed/ 0
Bunter Schweizer Wurstsalat – perfekt bei Sommerhitze! https://feinschmeckerle.de/2020/08/02/bunter-schweizer-wurstsalat-perfekt-bei-sommerhitze/ https://feinschmeckerle.de/2020/08/02/bunter-schweizer-wurstsalat-perfekt-bei-sommerhitze/#comments Sun, 02 Aug 2020 12:19:33 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=6438

Wenn es im Sommer so richtig heiß ist, kommt bei mir gerne dieser bunte Schweizer Wurstsalat auf den Tisch. Der ist schnell gemacht und mit knackigem Gemüse so richtig lecker...

Der Beitrag Bunter Schweizer Wurstsalat – perfekt bei Sommerhitze! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Na, genießt ihr den Sommer? Ich versuche das Beste aus der Situation zu machen und entdecke gerade bei mir in der Gegend viele neue schöne Orte und Stellen.

Klar, da ist gerade kein Meer in Sicht. Meine Lieblingsseen sind überlaufen – da muss ich jetzt nicht hin. Bye bye Idee des letzten Sommers mindestens jedes zweite Wochenende am See zu verbringen. 

Ich bin statt dessen viel mit dem Mountainbike auf und am Rand der Schwäbischen Alb unterwegs und oft treffe ich auf meinen Touren keine Menschenseele – genügend Abstand ist also kein Problem und so genieße ich vor allem die Feierabende sehr. Und hey – der Stausee in Glems ist immerhin ein See. Und am Neckar ist es ja auch ganz nett.

Ist das nicht herrlich hier am Albrand? Das ist oberhalb von Glems unterhalb vom Roßfeld.

Schwäbische Alb

Schweizer Wurstsalat in „bunt“

Nach diversen Fahrrad-Höhenmetern braucht man ja auch eine Stärkung und da kann kommt mein Bunter Schweizer Wurstsalat ins Spiel. Den kann ich Euch wirklich sehr ans Herz legen. Ich pimpe die „normale“ Variante mit Fleischkäse, Lyoner, Emmentaler und Gewürzgurken mit frischen Zutaten, wie z.B. Gurken, Paprika, Tomaten und manchmal auch Radieschen. Was gerade da ist – der Kreativität sind hier wenig Grenzen gesetzt.

Dieser Wurstsalat schmeckt einfach richtig lecker – und ist perfekt bei sommerlichen Temperaturen!

Bunter Schweizer Wurstsalat

Rezept Bunter Schweizer Wurstsalat

Zutaten
  • 100 g Leberkäse
  • 100 g Lyoner
  • 100 g Emmentaler
  • 3 große Gewürz Gurken
  • 1/2 Salatgurke
  • 1 Paprika
  • 10 Cocktail Tomaten
  • Gurkenwasser
  • Essig (ich nehme Weißweinessig)
  • Pflanzenöl
  • Salz, Pfeffer, Zucker
  • Mittelscharfer Senf

Zubereitung
  • Wurst und Käse (kaufe ich schon dünn geschnitten) in feine Streifen schneiden
  • Essiggurken würfeln oder auch in Streifen schneiden
  • „Buntes“ würfeln, nach Lust und Laune – hier ist die Menge natürlich jedem selbst überlassen – ebenso was noch dazu kommt: Radieschen, oder Zwiebeln…
  • Ich schäle übrigens meine Paprika – vertrage ich so besser – und geht besonders gut, wenn die Paprika noch ganz ist
  • Aus 2 EL Essig, 2 EL Pflanzenöl und 3 EL Gurkenwasser der Essigurken und 1/2 TL Senf ein Dressing anrühren
  • Mit Salz, Pfeffer und etwas Zucker würzen
  • Wer mag gibt noch ein paar getrocknete Salatkräuter dazu
  • Alle Zutaten gut vermengen und den Salat ziehen lassen … wenn man nicht kurz vor dem Verhungern ist 😉

Lasst es Euch schmecken!

Der Beitrag Bunter Schweizer Wurstsalat – perfekt bei Sommerhitze! erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2020/08/02/bunter-schweizer-wurstsalat-perfekt-bei-sommerhitze/feed/ 6
Ratatouille: Lieblings Sommergemüse für alle Lebenslagen https://feinschmeckerle.de/2019/10/11/ratatouille-rezept/ https://feinschmeckerle.de/2019/10/11/ratatouille-rezept/#comments Fri, 11 Oct 2019 14:03:46 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5858

Wenn ich ehrlich bin, gibt’s hier keine Gemüse Kombi so häufig wie das Rataouille. Das liegt nicht nur daran, dass es unglaublich lecker ist. Ratatouille ist quasi die Basis für…

Der Beitrag Ratatouille: Lieblings Sommergemüse für alle Lebenslagen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Wenn ich ehrlich bin, gibt’s hier keine Gemüse Kombi so häufig wie das Rataouille. Das liegt nicht nur daran, dass es unglaublich lecker ist. Ratatouille ist quasi die Basis für viele meiner Mitnehm-Mittagessen Kreationen und rettet mich Meal-Prep Versager oft durch manche Vorbereitungs Dürrephase.

Ratatouille

Ja genau, ich bin ein echter Meal-Prep Versager. Schaut man sich in den sozialen Netzwerken um, gibt’s kaum jemanden, der nicht abends wunderbare Mittagessen Lunchbox Kreationen für den nächsten Tag kocht. Ich bin jedes Mal fasziniert – und scheitere oft einfach an der Realität. Die sieht so aus, dass ich zumindest 4 Tage pro Woche ziemlich weit pendle und sehr viel Zeit (oft mehr als geplant) in der Bahn verbringe. Oftmals soviel Zeit – gäbe es dort eine mobile Küche – ich könnte meal-preppen was das Zeug hält. Sogar ganze Zug-Abteile bekäme ich in der Zeit versorgt.

Nebenbei habe ich ja noch Freunde und mache ab und zu Sport. Und schwupps ist es 22 Uhr oder später. Da habe ich nun wirklich keine Lust mehr Karottenblüten zu schnitzen fürs Mittagessen am nächsten Tag. Ok, das war leicht übertrieben – aber Ihr versteht mich?

Immerhin schaffe ich es zu 80% ein Frühstück mitzunehmen. Und zwar häufig in Form eines Smoothies. Das geht aber nur, weil meine Haare bis Stuttgart automatisch trocknen und ich mir das Föhnen sparen kann 😉

Ratatouille als Meal-Prep Rettung

Jetzt mal im Ernst: ab und zu koche ich dann einfach einen riesigen Topf Ratatouille. Mit vielen roten Zwiebeln, Zucchini, Paprika, bestem Olivenöl und jeder Menge frischen und getrockneten Kräutern.

Ratatouille

Ist das überhaupt ein Ratatouille?

Skandal! In mein Rataouille kommen übrigens keine Auberginen. Mit denen kann ich mich einfach nicht anfreunden. Darf ich das dann überhaupt noch Ratatouille nennen? Ist das überhaupt die Original Zubereitung und das Rezept aus Frankreich? Fragen über Fragen… für mich steht fest: es handelt es sich um einen schwäbisch französischen Gemüseeintopf. Und gerührt wird er in jedem Fall … – das Verb touiller (umrühren) steckt ja im Wort Ratatouille. Also… alles gut und „legal“ 😉

Meine  6 Tipps für das perfekte Ratatouille

  • Nehmt gute rote Zwiebeln, am liebsten Tropea Zwiebeln – die sind leicht süßlich und schmecken wunderbar.
  • Die Zwiebeln langsam und lange in gutem Olivenöl anschwitzen. Dann werden sie noch süßlicher und ihr bekommt einen guten Geschmack.

Ratatouille

  • Schneidet das Gemüse in nicht zu kleine Stücke. Ich mag es, wenn das Ratatouille noch bisschen Biss hat – und es schmeckt einfach besser mit größeren Stücken. Wir sind ja nicht in der 3-Sterne-Küche 😉

Ratatouille

  • Besonders im Sommer kommen bei mir frische, reife Tomaten mit rein. Die schneide ich in grobe Stückle und gebe sie mit etwas Salz, Zucker, ein paar Kräutern in den Mixer. So bekomme ich meine eigene Tomaten Passata und weiß genau was drin ist.

Ratatouille

  • Lasst die Schale an den Tomaten! Entweder ihr püriert wie ich die Tomaten oder esst die Schale mit. Auch wenn ich jetzt klinge wie Alfons Schuhbeck bei Kerners Köche früher: die wichtigsten Inhaltsstoffe der Tomate stecken in der Schale. Dort  befindet sich besonders viel Lycopin. Lycopin verleiht Tomaten ihre rote Farbe und ist ein Carotinoid, es wirkt antioxidativ und schützt die Zellen im menschlichen Körper. Ist also mega gesund – so gesund, dass sich manche Leute das sogar als Pulver zuführen… statt Tomaten zu essen?
  • Gewürze: ich habe tolle getrocknete provencalische Kräuter von meiner Freundin Thea Kornherr. Kurz vor Schluss gebe ich noch frischen Rosmarin und Thymian dazu. Übrigens geschnitten, so dass die ätherischen Öle auch austreten können.

Ratatouille

Natürlich könnt Ihr auch Knoblauch und Auberginen verwenden – lasst Euch von meiner Variante nicht einschränken. Knoblauch kommt dazu nach dem Anbraten der Zwiebeln. Auberginen zusammen mit den Zucchini.

Rezept / Zubereitung Ratatouille

(2 Personen)

  • Gemüse vorbereiten:
    • 2 Zucchini (mittelgroß) in Stücke schneiden und
    • 3 Spitzpaprika rot (oder 2 normale Paprika)
    • Optional: 1 Aubergine ebenfalls in Stücke schneiden
  • 1 -2 große rote Zwiebel(n) (möglichst Tropea) würfeln oder wer es gröber mag in Streifen schneiden und in
  • 4 EL Olivenöl langsam in einer großen Pfanne anbraten – mindestens 10 Minuten bei mittlerer Hitze – ich nehme hier eine große Wok Pfanne
  • 8 große Tomaten (ich nehme gerne Roma) „entstrunken“ und in grobe Stücke schneiden
  • Mit 2 TL Salz, ein paar Umdrehungen aus der Pfeffermühle  und 1 TL Kräutern der Provence, sowie etwas Basilikum (frisch oder getrocknet) im Mixer pürieren und zur Seite stellen
  • Paprika zu den Zwiebeln geben und anbraten
  • Ebenso Zucchini (und Auberginen)
  • Würzen mit etwas Zucker, Salz, Pfeffer
  • Nach ca. 5 Minuten pürierte Tomaten dazu geben (oder die Tomatenstücke)
  • Etwas Zitronenabrieb dazu geben, sowie frische Kräuter:
  • Ich nehme gerne Thymian und Rosmarin
  • Jetzt einköcheln lassen – je nachdem wie knackig man das Gemüse haben möchte ca. 10 -14 Minuten… ich mag es ehrlich gesagt gerne bisschen weicher
  • Final abschmecken mit Salz, Pfeffer, Zucker – ich mag hier auch immer eine leichte Schärfe und gebe Piment d’Espelette dazu

Wir essen das Ratatouille besonders gerne lauwarm zu gegrillem Lamm… oder zu Ofen-Feta… dazu gibt’s dann lediglich etwas Brot und Salat.

Und als Lunch esse ich das Ganze oft mit Reis und Bulgur – das schmeckt herrlich. Sogar wenn es kalt ist!

Dazu ein kühles Glas Rosé…. was will man mehr?

Ratatouille

Tools

(Affiliate Links)

Ich nehme seit Jahren eine WOK Pfanne von dieser Marke für die Zubereitung von solchen Gemüsegerichten und überhaupt zum Gemüse anbraten / dünsten.  Bin super zufrieden! Habe einen passenden Deckel dazu – machmal nehme ich auch nur einen Pfannen Spritzschutz gegen Tomatensaucen Spritzer.

Ohne dieses Olivenöl geht bei mir nichts…

Piment d’Espelette gibt eine leichte Schärfe und schmeckt einfach fantastisch!

 

Der Beitrag Ratatouille: Lieblings Sommergemüse für alle Lebenslagen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2019/10/11/ratatouille-rezept/feed/ 1