Zucchini Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/tag/zucchini/ Fri, 27 Sep 2019 11:02:42 +0000 de hourly 1 https://feinschmeckerle.de/wp-content/uploads/2015/08/cropped-u-icon.png Zucchini Archive - feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb https://feinschmeckerle.de/tag/zucchini/ 32 32 Ratatouille: Lieblings Sommergemüse für alle Lebenslagen https://feinschmeckerle.de/2019/10/11/ratatouille-rezept/ https://feinschmeckerle.de/2019/10/11/ratatouille-rezept/#comments Fri, 11 Oct 2019 14:03:46 +0000 https://feinschmeckerle.de/?p=5858

Wenn ich ehrlich bin, gibt’s hier keine Gemüse Kombi so häufig wie das Rataouille. Das liegt nicht nur daran, dass es unglaublich lecker ist. Ratatouille ist quasi die Basis für…

Der Beitrag Ratatouille: Lieblings Sommergemüse für alle Lebenslagen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Wenn ich ehrlich bin, gibt’s hier keine Gemüse Kombi so häufig wie das Rataouille. Das liegt nicht nur daran, dass es unglaublich lecker ist. Ratatouille ist quasi die Basis für viele meiner Mitnehm-Mittagessen Kreationen und rettet mich Meal-Prep Versager oft durch manche Vorbereitungs Dürrephase.

Ratatouille

Ja genau, ich bin ein echter Meal-Prep Versager. Schaut man sich in den sozialen Netzwerken um, gibt’s kaum jemanden, der nicht abends wunderbare Mittagessen Lunchbox Kreationen für den nächsten Tag kocht. Ich bin jedes Mal fasziniert – und scheitere oft einfach an der Realität. Die sieht so aus, dass ich zumindest 4 Tage pro Woche ziemlich weit pendle und sehr viel Zeit (oft mehr als geplant) in der Bahn verbringe. Oftmals soviel Zeit – gäbe es dort eine mobile Küche – ich könnte meal-preppen was das Zeug hält. Sogar ganze Zug-Abteile bekäme ich in der Zeit versorgt.

Nebenbei habe ich ja noch Freunde und mache ab und zu Sport. Und schwupps ist es 22 Uhr oder später. Da habe ich nun wirklich keine Lust mehr Karottenblüten zu schnitzen fürs Mittagessen am nächsten Tag. Ok, das war leicht übertrieben – aber Ihr versteht mich?

Immerhin schaffe ich es zu 80% ein Frühstück mitzunehmen. Und zwar häufig in Form eines Smoothies. Das geht aber nur, weil meine Haare bis Stuttgart automatisch trocknen und ich mir das Föhnen sparen kann 😉

Ratatouille als Meal-Prep Rettung

Jetzt mal im Ernst: ab und zu koche ich dann einfach einen riesigen Topf Ratatouille. Mit vielen roten Zwiebeln, Zucchini, Paprika, bestem Olivenöl und jeder Menge frischen und getrockneten Kräutern.

Ratatouille

Ist das überhaupt ein Ratatouille?

Skandal! In mein Rataouille kommen übrigens keine Auberginen. Mit denen kann ich mich einfach nicht anfreunden. Darf ich das dann überhaupt noch Ratatouille nennen? Ist das überhaupt die Original Zubereitung und das Rezept aus Frankreich? Fragen über Fragen… für mich steht fest: es handelt es sich um einen schwäbisch französischen Gemüseeintopf. Und gerührt wird er in jedem Fall … – das Verb touiller (umrühren) steckt ja im Wort Ratatouille. Also… alles gut und „legal“ 😉

Meine  6 Tipps für das perfekte Ratatouille

  • Nehmt gute rote Zwiebeln, am liebsten Tropea Zwiebeln – die sind leicht süßlich und schmecken wunderbar.
  • Die Zwiebeln langsam und lange in gutem Olivenöl anschwitzen. Dann werden sie noch süßlicher und ihr bekommt einen guten Geschmack.

Ratatouille

  • Schneidet das Gemüse in nicht zu kleine Stücke. Ich mag es, wenn das Ratatouille noch bisschen Biss hat – und es schmeckt einfach besser mit größeren Stücken. Wir sind ja nicht in der 3-Sterne-Küche 😉

Ratatouille

  • Besonders im Sommer kommen bei mir frische, reife Tomaten mit rein. Die schneide ich in grobe Stückle und gebe sie mit etwas Salz, Zucker, ein paar Kräutern in den Mixer. So bekomme ich meine eigene Tomaten Passata und weiß genau was drin ist.

Ratatouille

  • Lasst die Schale an den Tomaten! Entweder ihr püriert wie ich die Tomaten oder esst die Schale mit. Auch wenn ich jetzt klinge wie Alfons Schuhbeck bei Kerners Köche früher: die wichtigsten Inhaltsstoffe der Tomate stecken in der Schale. Dort  befindet sich besonders viel Lycopin. Lycopin verleiht Tomaten ihre rote Farbe und ist ein Carotinoid, es wirkt antioxidativ und schützt die Zellen im menschlichen Körper. Ist also mega gesund – so gesund, dass sich manche Leute das sogar als Pulver zuführen… statt Tomaten zu essen?
  • Gewürze: ich habe tolle getrocknete provencalische Kräuter von meiner Freundin Thea Kornherr. Kurz vor Schluss gebe ich noch frischen Rosmarin und Thymian dazu. Übrigens geschnitten, so dass die ätherischen Öle auch austreten können.

Ratatouille

Natürlich könnt Ihr auch Knoblauch und Auberginen verwenden – lasst Euch von meiner Variante nicht einschränken. Knoblauch kommt dazu nach dem Anbraten der Zwiebeln. Auberginen zusammen mit den Zucchini.

Rezept / Zubereitung Ratatouille

(2 Personen)

  • Gemüse vorbereiten:
    • 2 Zucchini (mittelgroß) in Stücke schneiden und
    • 3 Spitzpaprika rot (oder 2 normale Paprika)
    • Optional: 1 Aubergine ebenfalls in Stücke schneiden
  • 1 -2 große rote Zwiebel(n) (möglichst Tropea) würfeln oder wer es gröber mag in Streifen schneiden und in
  • 4 EL Olivenöl langsam in einer großen Pfanne anbraten – mindestens 10 Minuten bei mittlerer Hitze – ich nehme hier eine große Wok Pfanne
  • 8 große Tomaten (ich nehme gerne Roma) „entstrunken“ und in grobe Stücke schneiden
  • Mit 2 TL Salz, ein paar Umdrehungen aus der Pfeffermühle  und 1 TL Kräutern der Provence, sowie etwas Basilikum (frisch oder getrocknet) im Mixer pürieren und zur Seite stellen
  • Paprika zu den Zwiebeln geben und anbraten
  • Ebenso Zucchini (und Auberginen)
  • Würzen mit etwas Zucker, Salz, Pfeffer
  • Nach ca. 5 Minuten pürierte Tomaten dazu geben (oder die Tomatenstücke)
  • Etwas Zitronenabrieb dazu geben, sowie frische Kräuter:
  • Ich nehme gerne Thymian und Rosmarin
  • Jetzt einköcheln lassen – je nachdem wie knackig man das Gemüse haben möchte ca. 10 -14 Minuten… ich mag es ehrlich gesagt gerne bisschen weicher
  • Final abschmecken mit Salz, Pfeffer, Zucker – ich mag hier auch immer eine leichte Schärfe und gebe Piment d’Espelette dazu

Wir essen das Ratatouille besonders gerne lauwarm zu gegrillem Lamm… oder zu Ofen-Feta… dazu gibt’s dann lediglich etwas Brot und Salat.

Und als Lunch esse ich das Ganze oft mit Reis und Bulgur – das schmeckt herrlich. Sogar wenn es kalt ist!

Dazu ein kühles Glas Rosé…. was will man mehr?

Ratatouille

Tools

(Affiliate Links)

Ich nehme seit Jahren eine WOK Pfanne von dieser Marke für die Zubereitung von solchen Gemüsegerichten und überhaupt zum Gemüse anbraten / dünsten.  Bin super zufrieden! Habe einen passenden Deckel dazu – machmal nehme ich auch nur einen Pfannen Spritzschutz gegen Tomatensaucen Spritzer.

Ohne dieses Olivenöl geht bei mir nichts…

Piment d’Espelette gibt eine leichte Schärfe und schmeckt einfach fantastisch!

 

Der Beitrag Ratatouille: Lieblings Sommergemüse für alle Lebenslagen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2019/10/11/ratatouille-rezept/feed/ 1
Gefüllte Zucchini italian style – mit Parmaschinken und Pinienkernen https://feinschmeckerle.de/2017/10/15/gefuellte-zucchini-italian-style-mit-parmaschinken-und-pinienkernen/ https://feinschmeckerle.de/2017/10/15/gefuellte-zucchini-italian-style-mit-parmaschinken-und-pinienkernen/#respond Sun, 15 Oct 2017 12:49:14 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=4457

In der Rangliste meiner Lieblingsgerichte mit Hackfleisch sind gefüllte Zucchini ganz vorne mit dabei. Schon als Kind habe ich die geliebt – viel mehr als gefüllte Paprika! Ich selbst mache gefüllte…

Der Beitrag Gefüllte Zucchini italian style – mit Parmaschinken und Pinienkernen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

In der Rangliste meiner Lieblingsgerichte mit Hackfleisch sind gefüllte Zucchini ganz vorne mit dabei. Schon als Kind habe ich die geliebt – viel mehr als gefüllte Paprika! Ich selbst mache gefüllte Zucchini gerne mal mediterran angehaucht. Oft fülle ich sie neben dem Hackfleisch noch mit Feta – allerlei Kräuter sind ohnehin immer drin.

Das Hackfleisch habe ich wieder selbst hergestellt – seit in meinem Gefrierschrank jede Menge Rindfleisch aus meinem Nachbardorf „wohnt“, freue ich mich jedes Mal das zu leckeren Gerichten zu verarbeiten 🙂

Heute habe ich mal eine italienisch angehauchte Variante der gefüllten Zucchini ausprobiert und bin sehr begeistert. Neben Parmesan sorgt hier auch etwas knuspriger Parmaschinken als Topping für einen besonderen Geschmack. Und oben drauf gibt’s neben dem würzigen Parmesan als Highlight noch geröstete Pinienkerne und Parmaschinken Crunch. Sehr fein schmeckt das, wir sind total begeistert.

gefuellte zucchini

Zubereitet habe ich die gefüllten Zucchini übrigens ganz normal auf dem Herd und nicht im Backofen. Ich habe das Hackfleisch auch nicht vorher angebraten, sondern die Masse auf die rohen und ausgehöhlten Zucchini Schiffchen verteilt und dann in meinem Bräter in Tomatensauce geschmort.

Ja, endlich war es soweit: ich konnte endlich mal meinen neuen großen und kirschroten Le Creuset Bräter ausprobieren. Endlich passen hier auch mal alle 4 Zucchini-Hälften rein – und das waren wirklich große Exemplare… ich bin total begeistert und sehr happy über diesen Neuzugang in meiner Küche und freue mich schon auf den Winter und die Schmorgericht-Saison.

Gefüllte Zucchini low carb

Die gefüllte Zucchini mit Hackfleisch eignet sich auch super, wenn man sich low carb ernährt. Ich selbst habe früher wirklich wahnsinnig viele Kohlehydrate gegessen und habe das nun seit einiger Zeit reduziert – mit erfreulichem Effekt. Aber natürlich freue ich mich ab und zu noch über leckere Pasta Gerichte oder Spätzle – jetzt umso mehr 😉

Gerade solche Gerichte wie die gefüllten Zucchini eignen sich natürlich prima für die low carb Ernährung. Ihr könnt die Semmelbrösel auch weglassen und mehr ausgehöhlte Zucchini verarbeiten – das schmeckt ganz wunderbar. Oder Ihr packt noch etwas Mozzarella in die Hackfleisch Masse…

Gefüllte Zucchini italian style mit Parmaschinken und Pinienkernen

(2 gute Esser „low carb“ oder 4 Esser mit Beilagen)

Zutaten:

  • 2 große Zucchini
  • 400 g Hackfleisch
  • 25 g Pinienkerne
  • 5 Scheiben Parmaschinken
  • 1 mittelgroße Zwiebel, fein gewürfelt
  • 1 Ei
  • 3 EL Semmelbrösel
  • Ca. 500 ml Tomatensauce fertig  vorbereitet nach diesem Rezept
  • Frische mediterrane Kräuter (Thymian, Rosmarin, Basilikum) oder getrocknete Kräuter
  • Salz, Pfeffer, Piment d’Espelette
  • Parmesan

Rezept:

  • Zucchini halbieren und aushöhlen
  • Wer mag kann einen Teil der ausgehöhlten Zucchinimasse fein würfeln
  • Pinienkerne in einer Pfanne anrösten – wer mag kann danach die Hälfte grob hacken und die andere Hälfte für das Topping zur Seite stellen

  • Danach den Parmaschinken ohne Fett kurz auf mittlerer Temperatur knusprig braten und raus nehmen – ebenfalls grob hacken
  • Im Schinkenfett brate ich noch die Zwiebelwürfel an
  • Hackfleisch zusammen mit den gehackten Pinienkernen, Zwiebeln, dem Ei und den Semmelbröseln gut vermengen
  • Wer mag gibt auch noch einen Teil des Parmaschinkens dazu – ich finde das gibt einen tollen Geschmack
  • Frisch gehackte mediterrane Kräuter kommen ebenfalls dazu
  • Die Masse großzügig würzen mit Salz, Pfeffer und Piment d’Espelette
  • Tomatensauce in einem Schmortopf erhitzen – ich hatte ca. 500 ml
  • Zucchini Schiffchen großzügig füllen und in die Tomatensauce legen

  • Bei mir war das Ganze auf mittlerer Hitze nach ca. 20 Minuten schon perfekt gegart – wer es „al dente“ mag, sollte schon nach 15 Minuten mal nachschauen

Wir haben die Zucchini zusammen mit etwas Pasta gegessen. Vor dem Servieren die gefüllten Zucchini großzügig mit Parmesan, Pinienkernen und den grob gehackten Parmaschinken Stückchen bestreuen.

Lasst es Euch schmecken 🙂

gefuellte zucchini

 

Diese Beitrag entstand mit freundlicher Unterstützung von kochexperte.com. 

Der Beitrag Gefüllte Zucchini italian style – mit Parmaschinken und Pinienkernen erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2017/10/15/gefuellte-zucchini-italian-style-mit-parmaschinken-und-pinienkernen/feed/ 0
Zoodles mit Speck, Champignons, Tomaten – und Spaghetti ;-) https://feinschmeckerle.de/2015/11/06/zoodles-speck-champignons-tomaten/ https://feinschmeckerle.de/2015/11/06/zoodles-speck-champignons-tomaten/#comments Fri, 06 Nov 2015 06:44:10 +0000 http://feinschmeckerle.de/?p=2489

Waaaas? Frau Feinschmeckerle, die bekennende Pasta Liebhaberin Nummer 1 serviert uns nun hippe Zoodles mit Speck, Champignons, Tomaten ? Ist sie nun völlig durch den Wind? Nein 🙂 Keine Sorge, hier…

Der Beitrag Zoodles mit Speck, Champignons, Tomaten – und Spaghetti ;-) erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Waaaas? Frau Feinschmeckerle, die bekennende Pasta Liebhaberin Nummer 1 serviert uns nun hippe Zoodles mit Speck, Champignons, Tomaten ? Ist sie nun völlig durch den Wind?

Nein 🙂 Keine Sorge, hier gibt’s auch weiterhin Pasta. Aber auch mal mit Zoodles. Damit bekommt man in Windeseile ein tolles Gericht!

Die mache ich ganz ohne hippen Vegan-Papst-Sondermodell-Spiralschneider mit meinem Julienne-Sparschäler aus der Schweiz für schlappe Sechseuroachtundsechzig. Im Handumdrehen hat man hier prima Zucchini Nudeln, die ganz ausgezeichnet zu Speck, Champignons und Tomaten passen.

Probiert es aus – und wer auch keinen Julienne Schneider hat, nimmt den Sparschäler und schneidet die Zucchini Streifen nochmals mit einem Messer.

Rezept Zoodles mit Speck, Champignons, Tomaten – und Spaghetti 

(für 2 Personen)

Zutaten

  • 1 große Zucchini (wer auf die Pasta verzichtet, nimmt entsprechend mehr Zucchini)
  • 2 Schalotten
  • 50 g Speck
  • Olivenöl
  • 2 Handvoll Champognons
  • 5 große Tomaten filetiert und gehäutet und ca. 100 ml Gemüsebrühe (oder außerhalb der Saison 150 ml selbst eingekochte Tomatensauce)
  • Parmesan

Zubereitung

  • Zucchini zu Zoodles verarbeiten (mit Julienne Schäler oder Spiralschneider)
  • Schalotten fein würfeln
  • Speck würfeln
  • Champignons in Scheiben schneiden
  • Tomaten häuten und in kleine Stücke schneiden
  • 2 TL Olivenöl in einer tiefen Pfanne erhitzen und Schalotten anbraten
  • Speck dazu geben, ebenso die Champignons – alles bei mittlerer Hitze anbraten
  • Zoodles dazu geben und kurz durchschwenken
  • Tomatenfilets und Gemüsebrühe (oder Tomatensauce) dazu geben und alles mit Salz, Pfeffer, Basilikum und Thymian würzen
  • Wahlweise Pasta unterheben – und…

… mit Parmesan bestreut genießen!

Bei Zorra gibt es wieder einen tollen Blogevent – ausgerichtet von Mario´s Fire Food & Fine Food. Es geht um Pilze und Wild… da mache ich mit meiner Pilz Pasta doch gerne mit 🙂

Blog-Event CXIV - Wild & Pilz (Einsendeschluss 15.11.2015)

Der Beitrag Zoodles mit Speck, Champignons, Tomaten – und Spaghetti ;-) erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2015/11/06/zoodles-speck-champignons-tomaten/feed/ 4
Fast so gut wie in Köln: Ravioli mit Zucchini Hackfleisch Füllung https://feinschmeckerle.de/2015/07/03/fast-so-gut-wie-in-koln-ravioli-mi/ https://feinschmeckerle.de/2015/07/03/fast-so-gut-wie-in-koln-ravioli-mi/#respond Fri, 03 Jul 2015 03:00:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2015/07/03/fast-so-gut-wie-in-koln-ravioli-mi/

Was wir Schwaben mit den Italienern gemeinsam haben? Wir lieben gefüllte Pasta. In meinem Fall gilt das nicht nur für die typisch schwäbischen Maultaschen. Ich liebe auch Ravioli und Tortellini!…

Der Beitrag Fast so gut wie in Köln: Ravioli mit Zucchini Hackfleisch Füllung erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
Was wir Schwaben mit den Italienern gemeinsam haben? Wir lieben gefüllte Pasta. In meinem Fall gilt das nicht nur für die typisch schwäbischen Maultaschen. Ich liebe auch Ravioli und Tortellini!

Allerdings bin ich da sehr anspruchsvoll. Sie müssen definitiv selbst gemacht sein – und das von richtigen Könnern. Ich würde als niemals beim ersten Besuch eines neuen Italieners Ravioli oder Tortellini bestellen, wenn ich mich noch nicht selbst von der Qualität überzeugt habe.

Die letzten wirklich großartigen Ravioli habe ich in Köln Bickendorf gegessen, im La Forchetta – in das es uns ganz zufällig beim Umherirren mit einem Car 2 go gelangt sind, weil uns der große Hunger gepackt hatte.  Dort waren die Ravioli für mich perfekt. So perfekt, dass wir bald wieder dringend nach Köln müssen. Nicht nur wegen dem La Forchetta (da kann man übrigens auch Pasta Kurse machen), aber Köln ist ja ohnehin immer eine Reise wert.

Da Köln so weit weg ist, muss ich jetzt also selbst ran. Nachdem ich mich mit allerlei Gerätschaften abgequält hatte, hilft mir jetzt ein praktisches Ravioli Brett bei der Arbeit. Und so entstehen bildhübsche Ravioli.

Den Teig knete ich allerdings von Hand und ohne Nudelmaschine ist das auswellen auch ein interessantes Workout 😉 In jedem Fall lohnt es sich, denn die hausgemachten Ravioli mit Hackfleisch und Zucchini Füllung sind einfach der Knaller. Dazu gibt es bei uns eine frische Tomatensauce, etwas Parmesan – und fertig ist das geniale Essen!

Rezept Ravioli mit Zucchini Hackfleisch Füllung

(24 Ravioli – mit Nudelmaschine 36)

Nudelteig selbst machen:

  • 300 g Mehl (Weizen 405) mit
  • 200 g Hartweizengrieß vermischen – in der Mitte eine Mulde erstellen
  • 3 Eier hineingeben – diese mit der Gabel leicht verquirlen
  • Jetzt nach und nach von der Mehl / Grieß Mischung dazu geben – bis alles verrührt ist
  • Den Teig aus der Schüssel nehmen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche kneten bis er ganz glatt ist – das dauert so 10 – 15 Minuten
  • Teig 1 Stunde abgedeckt ruhen lassen
  • Zum Weiterverarbeiten Teig in 4 (oder mit Nudelmaschine 5 Portionen) teilen und hauchdünn ausrollen
Nudelteig selbst machen

Füllung:

  • 1 Schalotte fein schneiden und in etwas Olivenöl anschwitzen
  • 250 g Hackfleisch vom Rind dazu geben, weiter braten
  • 1 kleine Zucchini in sehr feine Würfel schneiden (ca. 1 cm), sowie
  • 2 EL Tomatenmark dazu geben und alles weiter braten, bis das Hackfleisch gar ist
  • Ordentlich würzen mit Salz, Pfeffer, Oregano, Rosmarin und Thymian – wer mag gibt etwas Chili dazu
  • Masse abkühlen lassen – dann 1 EL Frischkäse dazu geben und vermengen
Ravioli herstellen:

  • Teig dünn – und passend für das Ravioli Brett auswellen (man sollte wirklich durchschauen können…)
  • In die leicht bemehlte Form geben – Mulden befüllen (nicht zu viel Masse hineingeben!)
  • Ich habe den Teig leicht mit kaltem Wasser angefeuchtet, bevor ich die zweite Teigplatte darauf gegeben habe
  • Jetzt mit dem Wellholz darüber rollen und das Brett umdrehen – die Ravioli lösen sich quasi von selbst
  • Ohne Presse:
    • Teig in zwei Hälften teilen und ca. 2-3 mm dick ausrollen
    • Kleine Hackfleisch Zucchini Häufchen im Abstand von ca. 4 cm auf der einen Teighälfte verteilen
    • Die andere Teighälfte mit ein wenig Wasser bestreichen und mit der bestrichenen Seite nach oben auf die Teighälfte mit dem Hackfleisch legen
    • Jetzt die Zwischenräume zwischen den Häufchen fest andrücken und dann mit einem Teigrädchen kleine Quadrate um die Hackfleischhäufchen herum ausschneiden – oder einen Ravioliausstecher benutzen
  • Wichtig: Ravioli am besten auf eine breite Form legen, die mit Hartweizengrieß oder Reismehl bestreut ist – niemals aufeinander geben – sie kleben und lösen sich dann nicht mehr!
  • Ravioli ca. 10 Min. in sprudelndem Salzwasser garen und mit einem Schaumlöffel herausheben – ich gebe jeweils ein wenig Olivenöl darauf, dass sie nicht aneinander festkleben
Die beste Tomatensauce:
  • Seit ich letztes Jahr das Kochbuch „Italien vegetarisch“ mit der genialen Tomatensauce ausprobiert habe, gibt’s ausschließlich diese Sauce bei uns – ich würde sagen das ist für mich die beste Tomatensauce – das Rezept gibt’s hier im Blog!
P.S.: Man kann die ungekochten Ravioli übrigens auch einfrieren – dann hat man ein schnelles Essen 🙂

Affiliate-Links : Wenn darüber bestellt wird, erhalte ich einen kleinen Vermittlungs-Betrag, den ich wieder in Feinschmeckerle stecken kann.

Der Beitrag Fast so gut wie in Köln: Ravioli mit Zucchini Hackfleisch Füllung erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2015/07/03/fast-so-gut-wie-in-koln-ravioli-mi/feed/ 0
Urlaubstaugliche Pasta mit Zucchini Bolognese https://feinschmeckerle.de/2014/10/24/pasta-zucchini-bolognese/ https://feinschmeckerle.de/2014/10/24/pasta-zucchini-bolognese/#comments Fri, 24 Oct 2014 03:00:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2014/10/24/urlaubstaugliche-pasta-mit-zucchini/

Als ich noch mit meinen Eltern in den Urlaub gefahren bin, hat sich meine Mutter geweigert im Urlaub zu kochen – sie wollte endlich auch mal frei vom „Herd“ haben.…

Der Beitrag Urlaubstaugliche Pasta mit Zucchini Bolognese erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Als ich noch mit meinen Eltern in den Urlaub gefahren bin, hat sich meine Mutter geweigert im Urlaub zu kochen – sie wollte endlich auch mal frei vom „Herd“ haben.

Bei mir ist das mittlerweile anders. Im Urlaub habe ich endlich mal Zeit, ganz in Ruhe den Kochlöffel zu schwingen. Ich lasse zwar Kitchenaid und Co zuhause. Aber ich habe eine kleine Küchenbox mit allen „lebenswichtigen“ Utensilien, die ich mit ins Auto packe. So nehme ich gerne ein eigenes Messer und Schneidebrett mit. Ein paar Basisgewürze und eine Pfanne.

Meist nutze ich gerne was ich vor Ort bekomme – oder es gibt einen unserer liebsten Pasta Klassiker, wie die Pasta mit Zucchini Bolognese. Die geht schnell – und ganz ohne Tüte, die man dafür ja auch verwenden könnte.

Dazu ein Glas Wein und nach einer ausführlichen Wanderung kommen die Urlaubsglücksgefühle noch viel schneller 😉

Zucchini Bolognese

Zucchini Bolognese für 2 Personen

  • 1 Zwiebel schneiden und in 
  • 2 TL Olivenöl anbraten
  • 250 g Hackfleisch (Rind) dazu geben, weiter anbraten
  • 1 mittelgroße Zucchini fein würfeln und ebenfalls dazu geben, weiter anbraten
  • 2 El Tomatenmark kurz mit anrösten 
  • Mit einem guten Schuß Rotwein ablöschen 
  • 500 ml passierte Tomaten dazu geben
  • Ordentlich würzen mit Salzen, Pfeffer und einer Prise Zucker
  • Wenn vorhanden: etwas Chili und Oregano (getrocknet) dazu geben
  • 15 Minuten auf mittlerer Hitze köcheln lassen
  • Währenddessen die Pasta kochen
  • Ggf. nochmals nachwürzen
Mit ordentlich Parmesan bestreuen und servieren!
P.S.: die Parmesanreibe ist natürlich als absolute Basisausrüstung in der Urlaubsküchenbox 😉

Der Beitrag Urlaubstaugliche Pasta mit Zucchini Bolognese erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2014/10/24/pasta-zucchini-bolognese/feed/ 4
Käsebrot deluxe mit Vacherin Fribourgeois AOP https://feinschmeckerle.de/2014/02/09/kaesebrot-kaese-aus-der-schweiz/ https://feinschmeckerle.de/2014/02/09/kaesebrot-kaese-aus-der-schweiz/#comments Sun, 09 Feb 2014 15:17:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2014/02/09/kaese-aus-der-schweiz-kaese-brot-ueberbacken/

Reklame: Als „Käse aus der Schweiz“ angefragt hat, ob ich Lust auf einen Käse-Test habe, musste ich nicht lange überlegen. Natürlich! Denn: ich bin ich eine Käsemaus und schätze schon…

Der Beitrag Käsebrot deluxe mit Vacherin Fribourgeois AOP erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Reklame: Als „Käse aus der Schweiz“ angefragt hat, ob ich Lust auf einen Käse-Test habe, musste ich nicht lange überlegen. Natürlich! Denn: ich bin ich eine Käsemaus und schätze schon seit langem die Käse Köstlichkeiten aus der Schweiz.

Warum ist der Käse aus der Schweiz so einzigartig? 

Es liegt vor allem an der Basis! Ohne beste Milch gibt es keinen außergewöhnlichen Käse. Und laut unabhängigen Studien gehört die Schweizer Milch zur besten ganz Europas. Das kommt nicht von ungefähr, sondern liegt am kräuterreichen Wiesengras und Heu, der artgerechten Viehhaltung und den kurzen Transportwegen zur nächsten Käserei.

Keine Zusatzstoffe in Schweizer Käse Spezialitäten

Alle Schweizer Käse Spezialitäten werden nach altbewährten Rezepturen gefertigt – die es teilweise schon seit über 1.000 Jahren gibt. Und besonders wichtig: die Schweizer Käsemeister verzichten beim Käsen auf sämtliche Zusatzstoffe – und zwar freiwillig.

In einem Schweizer Käse findet Ihr also keinerlei E-Zusatzstoffe, die sonst zur Konservierung oder für die Farbe einer Käsesorte verwendet werden. Und jede Sorte ist frei von Gentechnik. Punkte, die für mich elementar wichtig sind. Denn sofern möglich verzichten ich grundsätzlich auf Produkte mit Zusatzstoffen.

Natürlich hat ein qualitativ hochwertiger Schweizer Käse seinen Preis. Aber hier ist es wie bei allen anderen guten Produkten. Klasse statt Masse! Genau wie beim Fleisch gibt es bei uns nur beste Qualität – dafür aber nicht täglich.

Qualitätsmerkmal AOP

Ein Zeichen für besonders gute Qualität ist übrigens der Zusatz AOP (Appellation d’Origine Protégée). Dieser darf nur für Qualitätsprodukte verwendet werden, die im Ursprungsgebiet erzeugt, verarbeitet und veredelt worden sind. Diesen Zusatz tragen übrigens nicht nur Käse-Spezialitäten, sondern auch eine Birnensorte, besondere Brände und einige mehr!

In meinem Testpaket war ein Le Gruyère AOP, ein Vacherin Mont-d’Or AOP und ein Vacherin Fribourgeois AOP. Der wurde zuerst pur probiert und zudem für das „Käsenbrot deluxe“ verwendet. Er stammt übrigens aus dem deutschsprachigen Kanton Freiburg. Sein Name bedeutet auf Deutsch „kleiner Kuhhirte“ und weil er so cremig und zart schmelzend ist, ist er im Casting um die besten Fondue-Käse-Sorten ganz vorne mit dabei. Wundert uns nicht – er ist – wie seine zwei „Kollegen“ einfach köstlich!

Rezept Käsebrot deluxe (2 Personen)

Wir essen ganz gerne überbackene Sachen. Geht schnell und wird mit besten Zutaten zu einem wahren Festessen! So wie dieses „Käsebrot“.

Für zwei Personen braucht Ihr:

  • 100 g Vacherin Fribourgeois AOP grob reiben
  • 1 Zucchini
    • diese entweder in feine Würfel schneiden
    • oder grob reiben
  • 2 Schalotten in feine Scheiben schneiden, in etwas Olivenöl kurz andünsten. Vorbereitete Zucchini kurz mit  in der Pfanne schwenken und mit Salz und Pfeffer würzen.
  • 150 g Schand oder Crème fraîche in eine Schüssel geben
  • Zucchini-Schalotten-Mischung dazu geben
  • 100 g gekochte Schinken (in Scheiben) fein würfeln, ebenfalls dazu geben
  • Ebenso 75 g vom bereits geriebenen Vacherin Fribourgeois AOP 
  • Ggf. nochmals nachwürzen mit Salz & Pfeffer. Vorsicht mit dem Salz – der Käse ist je nach Reifegrad recht würzig!
  • Alle Zutaten vermischen
  • Pro Person 3 Scheiben gutes Baguette (nicht zu dünn – vom Bäcker der Vertrauens, oder selbst gemacht) oder 3 Hälften von einem guten Brötchen mit der Masse bestreichen. 
  • Die letzten 25 g Käse darüber geben
  • Bei 180 Grad ca. 10 bis 15 Minuten überbacken
Für uns war das ein perfektes Abendessen –  und mit einem Glas Grauburgunder der ideale Start ins Wochenende – ganz ohne großen Kochstress 🙂
Dieser Artikel ist in freundlicher Zusammenarbeit mit www.schweizerkaese.de zustande gekommen. Meine Meinung zu den Produkten bleibt davon unberührt.

Der Beitrag Käsebrot deluxe mit Vacherin Fribourgeois AOP erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2014/02/09/kaesebrot-kaese-aus-der-schweiz/feed/ 1
Gerupfte Hendl Lasagne für Frau Neudecker https://feinschmeckerle.de/2014/01/18/lasagne-huhn-zucchini-champignons/ https://feinschmeckerle.de/2014/01/18/lasagne-huhn-zucchini-champignons/#comments Sat, 18 Jan 2014 14:57:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2014/01/18/die-beste-lasagne-huhn-zucchini-champignon-bechamelsauce-rezept-einfac/

Das Buch von Frau Neudecker „Madame ist willig, doch das Fleisch bleibt zäh“ (=> kann man auch hier online bestellen), lag wohl unter jedem zweiten Weihnachtsbaum. Auch unter meinem! Doch…

Der Beitrag Gerupfte Hendl Lasagne für Frau Neudecker erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Das Buch von Frau Neudecker „Madame ist willig, doch das Fleisch bleibt zäh“ (=> kann man auch hier online bestellen), lag wohl unter jedem zweiten Weihnachtsbaum. Auch unter meinem! Doch ich musste es noch gar nicht lesen, um mitzubekommen, dass Sigrid Neudecker ein echtes Problem mit Hühnern hat.

Karin von Food for Angels and Devils gibt Hilfestellung bei diesem Problem – mit dem Blogevent „Hendls für Frau Neudecker.
Seit ich mittels ganzem Huhn mal einen Rauchmelder Belastungstest gemacht habe, gibt es bei uns keine ganzen Hühner mehr aus dem Ofen. Das halten meine Nerven nicht aus.
Dafür Huhn in sämtlichen anderen Varianten. Hühnersuppe noch und nöcher – und vom Rest gerne griechische Hühnerschenkel, Souvlaki – oder eben eine Lasagne mit Huhn, Zucchini und Champignons.
Lasagne mit Huhn und Gemüse, Béchamelsauce Rezept einfach

Rezept Lasagne mit Huhn, Zucchini und Champignons

(2 Personen)
Gemüse & Tomatensauce:
  • ca. 400 ml Tomatensauce bereitstellen (eingekochte), oder die Hälfte von nach diesem Grund-Rezept kochen
  • 2 kleine oder 1 große Zucchnini halbieren, in kleine Stücke schneiden
  • 200 g Champignons in Scheiben schneiden
  • Jeweils mit Salz und Pfeffer würzen und in etwas Olivenöl in einer Pfanne kurz anbraten – rausnehmen! Die Zucchini sollten noch knackig sein.
Huhn:
Hier gibt’s mehrere Möglichkeiten. Habt Ihr von der Hühnersuppe noch Hühnerfleisch übrig? Das lässt sich hier wunderbar verwerten. Einfach in kleine Stücke „rupfen“ und bereitstellen.
Falls nein, nehmt Ihr:
  • 200 g Hähnchenbrust, die
    • schneidet Ihr in nicht zu dünne Scheiben
    • würzt Ihr mit Salz, Pfeffer und Paprika
    • und bratet sie in wenig (1 – 2 TL) Olivenöl in einer beschichteten Pfanne kurz an
    • Kurz abkühlen lassen und die Scheiben in feine Streifen „rupfen“ – oder ganz verwenden. 
Kurz bevor Ihr noch die Béchamelsauce zubereitet, Tomatensauce erwärmen. Champignons und Zucchini dazu geben. Ggf. nachwürzen bzw. wer mag kann das Ganze noch mit einem Schuß Sahne verfeinern. Sollte die Sauce zu dünn sein, mit etwas Tomatenmark nachhelfen – oder weiter einköcheln lassen.
Béchamelsauce:
  • 13 g Butter in einem Topf schmelzen
  • 13 g Mehl unter Rühren hell anschwitzen
  • 1/4 l Milch dazu geben, alles mit einem Schneebesen glatt rühren
  • Hitze reduzieren und Sauce offen 8 – 10 Minuten köcheln lassen, immer wieder umrühren
  • Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen – falls es Klümpchen gab noch durch ein feines Sieb giessen
Lasagne schichten:
  • Auflaufform mit etwas Butter (ca. 25 Gramm, zimmerwarm) ausstreichen
  • Nudelplatten in Form legen
  • Gemüsesauce darauf geben – ebenso etwas Parmesan und ein paar Kleckse Béchamelsauce (nicht zu viel!)
  • Nudelplatten darauf geben und Gemüsesauce…
  • Die abschließende Schicht sind Nudelplatten, die mit Béchamelsauce bedeckt werden
  • Backofen auf 180 Grad vorheizen (Umluft 160 Grad)
  • Auf die Béchamelsauce noch großzügig Käse geben, ich nehme hier gerne Parmesan & Allgäuer Emmentaler
  • Im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene 40 – 50 Minuten backen
Und wenn Frau Neudecker jetzt noch auf die Hähnchenqualität achtet und ein glückliches Bio-Huhn verwendet, sollte hier nichts schiefgehen. So kann sie auch lässig mal eine riesige Menge Menschen glücklich machen – und hat dabei noch jede Menge Zeit für alle Besucher, weil sich alles so schön vorbereiten lässt!

Der Beitrag Gerupfte Hendl Lasagne für Frau Neudecker erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2014/01/18/lasagne-huhn-zucchini-champignons/feed/ 1
Feierabend Soulfood: schnelle Gemüse Pasta https://feinschmeckerle.de/2013/10/08/schnelle-gemuese-pasta-vegetarisch/ https://feinschmeckerle.de/2013/10/08/schnelle-gemuese-pasta-vegetarisch/#respond Tue, 08 Oct 2013 03:30:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2013/10/08/schnelle-gemuese-pasta-vegetarisch-rezep/

Ihr kennt das sicher. Stressiger Tag, es blieb gerade so Zeit für ein Brötchen zwischendurch. Zuhause angekommen sehnt man sich nur noch nach Soulfood und einem Glas Wein. Und es…

Der Beitrag Feierabend Soulfood: schnelle Gemüse Pasta erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ihr kennt das sicher. Stressiger Tag, es blieb gerade so Zeit für ein Brötchen zwischendurch. Zuhause angekommen sehnt man sich nur noch nach Soulfood und einem Glas Wein. Und es bleibt keine Zeit, noch stundenlang in der Küche zu stehen – denn dann dauert es länger, bis man die Füße hochlegen kann, um endlich zu entspannen 😉

An solchen Tagen gib’s bei mir die schnelle Gemüse Pasta – die Zutaten sind eigentlich immer im Haus. Und blitzschnell hat man ein richtig leckeres Gericht gezaubert 🙂

Schnelle Gemüsepasta für 2:

  • Nudeln (Menge nach Lust und Laune) al dente kochen.
Parallel:
  • 1 Schalotte schälen, klein schnippeln, in 
  • 2 Tl Olivenöl anschwitzen
  • 2 kleinere oder 1 große Zucchini waschen, in Würfel schneiden (so ca. 1 cm… ), dazu geben und mit braten
  • eine Hand voll Champignons halbieren oder vierteln (je nach Größe) => die kommen auch in die Pfanne, beides kurz anschwitzen
  • mit einem guten Schuss Rotwein ablöschen
  • 3 Tomaten einritzen, mit heißem Wasser überbrühen, häuten und in kleine Stücke schneiden, ebenfalls dazu geben (im Winter einfach mehr Gemüsebrühe und Tomatenmark nehmen und frische Tomaten dadurch ersetzen)
  • Mit etwas (ca. 100 ml) Gemüsebrühe auffüllen und 
  • 1 EL Tomatenmark einrühren
  • Würzen mit:
    • Salz
    • Pfeffer
    • Piment d’Espelette
    • Oregano
    • frischem Basilikum (wer hat)
  • Wer Lust hat, gibt einen Schuss carrageenfreie Sahne dazu
  • Auf die gewünschte Saucenkonsistenz mit sanfter Hitze einköcheln lassen
Pasta dazu geben, Parmesan darüber hobeln … und genießen!
Das ist Soulfood pur – in 12 Minuten:-)

Der Beitrag Feierabend Soulfood: schnelle Gemüse Pasta erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2013/10/08/schnelle-gemuese-pasta-vegetarisch/feed/ 0
Urlaubsküche: Hackbällchen mit Zucchini https://feinschmeckerle.de/2013/10/04/hackbaellchen-mit-zucchini/ https://feinschmeckerle.de/2013/10/04/hackbaellchen-mit-zucchini/#comments Fri, 04 Oct 2013 13:10:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2013/10/04/urlaubskuche-hackballchen-mit-zucchini/

Ganz schön rund. Das sind meine Urlaubs-Hackbällchen, die ich mit Zucchini-Stückchen verfeinert habe. Die Kombi Zucchini und Hackfleisch ist einfach so lecker! Rund mag es auch Wolfgang beim Blogevent von…

Der Beitrag Urlaubsküche: Hackbällchen mit Zucchini erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ganz schön rund. Das sind meine Urlaubs-Hackbällchen, die ich mit Zucchini-Stückchen verfeinert habe. Die Kombi Zucchini und Hackfleisch ist einfach so lecker!

Rund mag es auch Wolfgang beim Blogevent von ZorraAlles was rund ist„. Da passen meine Zucchini-Hackbällchen ganz ausgezeichnet. Und sie sind so einfach herzustellen, dass man sie sogar in spartanisch ausgestatteten Ferienwohnungsküchen zubereiten kann!

Für 2 Personen:

Tomatensauce:

  • 1 Zwiebel in Wüfel schneiden, in
  • etwas Olivenöl andünsten
  • Wer mag gibt eine Knoblauchzehe dazu
  • 1/2 Zucchini in Würfel schneiden, mit anbraten
  • 2 EL Tomatenmark dazu geben, kurz mitdünsten
  • Mit einem guten Schuss Rotwein ablöschen
  • 500 ml Tomatenpassata dazu geben
  • Mit Salz, Pfeffer, Piment d’Espelette und Oregano würzen
  • Auf kleinster Flamme 45 Minuten köcheln lassen
Zucchini-Hack-Bällchen:
  • 250 Hackfleisch Rind / Schwein mit
  • 1 Ei
  • 1/2 Zucchini sehr sehr fein gewürfelt
  • ordentlich Parmesan 
  • Salz, Pfeffer und frischen Kräutern (z.B. Basilikum und Oregano) mischen
  • Semmelbrösel dazu geben, so dass eine gute Bindung entsteht
  • Mit feuchten Händen Bällchen formen (in Größe einer Eiskugel)
  • 1 EL Oliven-Öl in großer Pfanne erhitzen und die Hack-Bällchen rundum anbraten (ca. 10 Minuten)
  • Hack-Bällchen in den Tomatensaucen-Topf geben und bei kleiner Hitze weitere 20 Minuten köcheln lassen
Dazu gab es bei uns Reis – und ganz umsonst noch Meeresrauschen dazu 🙂

Der Beitrag Urlaubsküche: Hackbällchen mit Zucchini erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2013/10/04/hackbaellchen-mit-zucchini/feed/ 3
Tomaten-Zucchini Salat mit Albbüffel-Mozzarella & Albleisa-Dressing https://feinschmeckerle.de/2013/08/19/tomate-zucchini-salat-alb-bueffel-albleisa/ https://feinschmeckerle.de/2013/08/19/tomate-zucchini-salat-alb-bueffel-albleisa/#comments Mon, 19 Aug 2013 03:00:00 +0000 http://feinschmeckerle.de/2013/08/19/tomate-zucchini-salat-alb-bueffel-albleisa-dressing/

Ganz schön langer Titel! Heute gibt’s einen Tomaten-Zucchini Salat mit Albbüffel-Mozzarella & Albleisa-Dressing. Oder kurz gesagt: für mich quasi (fast) alle Lieblingszutaten aus der Region in einem Gericht vereint. Dazu…

Der Beitrag Tomaten-Zucchini Salat mit Albbüffel-Mozzarella & Albleisa-Dressing erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>

Ganz schön langer Titel! Heute gibt’s einen Tomaten-Zucchini Salat mit Albbüffel-Mozzarella & Albleisa-Dressing. Oder kurz gesagt: für mich quasi (fast) alle Lieblingszutaten aus der Region in einem Gericht vereint.

Dazu ist das Ganze noch ein ideales Sommeressen. Klar könnt Ihr auch den Albbüffel-Mozzarella durch „normalen“ Büffel-Mozzarella ersetzen. Ich nehme natürlich den Käse von meinen Lieblings-Alb-Bewohnern.

Für 2 Personen:

  • 2 kleinere Zucchini würfeln, in 
  • 1 TL Olivenöl kurz andünsten
  • 4 Tomaten in Stücke schneiden
  • 1 Albbüffel-Mozzarella in Stücke schneiden
  • 50 g Albleisa (ohne Salz!) kochen (je nach Vorliebe, ich mag sie etwas weicher als bissfest)
  • Ein Dressing herstellen aus:
    • 2 El Weißweinessig und
    • 2 EL Balsamico (dunkel) und 
    • 1/2 TL Senf (mittelscharf) und 
    • 1 Klecks Honig und
    • Salz und Pfeffer mittels Schneebesen verrühren 
    • 6 EL Olivenöl langsam unter Rühren einarbeiten
  • Linsen für 15 Minuten mit dem Dressing vermengen und durchziehen lassen
  • Linsendressing über die angerichteten Tomaten, Zucchini und den Mozzarella geben ..
… und genießen 🙂

Mein zweiter Beitrag für den aktuellen Blogevent von Uwe: Wir kochen alle nur mit Wasser!

Der Beitrag Tomaten-Zucchini Salat mit Albbüffel-Mozzarella & Albleisa-Dressing erschien zuerst auf feinschmeckerle foodblog stuttgart, reutlingen, schwäbische alb.

]]>
https://feinschmeckerle.de/2013/08/19/tomate-zucchini-salat-alb-bueffel-albleisa/feed/ 1